Eine bildliche Übersicht über Komplikationen der akuten koaleszenten Mastoiditis | Anne Marie

DISKUSSION

Die radiologischen Befunde der Mastoiditis reichen von subtilen Veränderungen der mastoiden Luftzelltrübung bis hin zu tieferen Veränderungen der Knochenzerstörung, der subperiostalen Abszessbildung, der koaleszenten Mastoiditis und in einigen Fällen venöser Infarkte sowie parenchymaler Abszesse (1-3). Eine Mittelohrentzündung kann sich über den Aditus ad antrum auf die Mastoidzellen ausbreiten. Die Zerstörung der Mastoidsepten mit koaleszierender Mastoiditis kann sich mit komplizierten intrakraniellen und / oder extrakraniellen subperiostalen Abszessen entwickeln. In schweren Fällen kann es zu einer intrakraniellen Ausbreitung der Krankheit kommen. Die intrakranielle Extension neigt zur Bildung von epi- und / oder subduralen Empyemen.

Die hintere Fossa ist der häufigste intrakranielle Ort, an dem die Komplikationen einer Mastoiditis auftreten, wobei die mittlere Schädelgrube die nächsthäufigste ist. Kleine Venen, die normalerweise die Trommelfellhöhle zur darüber liegenden Dura durchqueren, bilden einen Kanal, durch den sich Krankheitserreger leicht in die Subdural- und Subarachnoidalräume ausbreiten können. Subdurale Empyeme (im Gegensatz zu epiduralen Empyemen) sind selten asymptomatisch und manifestieren sich meist als Meningismus sowie Anfälle mit möglichen neurologischen Defiziten. Emergente chirurgische Dekompression ist oft erforderlich.

In etwa der Hälfte der Fälle, in denen epidurale Abszesse auftreten, kann eine durale venöse Thrombophlebitis auftreten. Symptome können Anzeichen von Sepsis, Hydrozephalus und intrakranieller Hypertonie sein. Durale venöse Thrombophlebitis kann zu Komplikationen wie Krampfanfällen, Hydrozephalus, Hirnödemen und venösen Infarkten führen. Venöse Infarkte haben auch eine hohe Wahrscheinlichkeit von Blutungen infolge einer begleitenden venösen Hypertonie.

Dieser Fall zeigt eine Reihe von extrakraniellen und intrakraniellen Manifestationen einer schweren Otomastoiditis. Die extrakraniellen Befunde umfassen eine Trübung der Mastoid-Luftzellen mit der daraus resultierenden Eiterung. Die Ansäuerung der lokalen Umgebung unter Druck verursacht eine Knochenentkalkung, Ischämie und osteoklastische Auflösung der pneumatischen Zellwände. Diese Veränderungen sind am besten auf noncontrast CT zu sehen. Kontrastverstärkung kann auch helfen, subdurale und epidurale sowie parenchymale Abszesse zu charakterisieren. Intrakranielle Extension mit komplizierender Duralvenenthrombose, venösen Infarkten, subduralem Empyem und parenchymalen Blutungen kann im CT identifiziert werden; Sie sind jedoch bei kontrastmittelverstärkter MRT oft besser zu sehen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.