Herausragender universeller Wert
Kurze Zusammenfassung
Die alte Benediktiner-Abteikirche St. Michael in Hildesheim im Norden Deutschlands ist eines der wichtigsten Denkmäler mittelalterlicher Kunst, das zwischen 1010 und 1022 von Bernward, Bischof von Hildesheim, erbaut wurde von Hildesheim. St. Michael ist eine der seltenen Großbauten in Europa um die Jahrtausendwende, die noch einen einheitlichen Eindruck von Kunst vermittelt, ohne wesentliche Verstümmelungen oder kritische Transformationen in Grund- und Detailstrukturen erfahren zu haben.
Die Michaelskirche wurde auf einem symmetrischen Grundriss mit zwei Apsiden errichtet, der für die ottonische Romanik in Altsachsen charakteristisch war. Das Innere, insbesondere die Holzdecke und die bemalten Stuckarbeiten, sowie die Schätze der Marienkathedrale – insbesondere die berühmten Bronzetüren und die Bernward–Bronzesäule – machen das Anwesen als Beispiele für die romanischen Kirchen des Heiligen Römischen Reiches von außergewöhnlichem Interesse. Die Harmonie der inneren Struktur von St. Michael und seinem soliden Äußeren ist eine außergewöhnliche Leistung in der Architektur der Zeit. Von basilischem Grundriss mit gegenüberliegenden Apsiden, Die Kirche zeichnet sich durch ihre symmetrische Gestaltung aus: dem Ost- und Westchor ist jeweils ein Querschiff vorangestellt, das im Wesentlichen aus den Seitenschiffen herausragt; elegante Rundtürme auf der Giebelachse beider Querschiffarme kontrastieren mit den Silhouetten der massiven Laternentürme an der Kreuzung. Im Kirchenschiff schafft die Anwesenheit von quadratischen Impost-Säulen, die sich in einem ursprünglichen Rhythmus mit Säulen mit kubischen Kapitellen abwechseln, eine Art Erhebung, die sich in der ottonischen und romanischen Kunst sehr bewährt hat.
Marienkathedrale, nach dem Brand von 1046 wieder aufgebaut, behält noch seine ursprüngliche Krypta. Die Anordnung des Kirchenschiffs, mit dem bekannten Wechsel von zwei aufeinanderfolgenden Säulen für jede Säule, wurde nach dem Vorbild von St. Michael modelliert, aber seine Proportionen sind schlanker.
Die Kirche St. Michael und die Kathedrale St. Maria mit ihrem Kirchenschatz enthalten eine außergewöhnliche Reihe von Elementen der Innenausstattung, die zusammen für das Verständnis der in der Romanik verwendeten Grundrisse einzigartig sind. Die Bronzetüren der Heiligen Maria aus dem Jahr 1015 repräsentieren die Ereignisse aus dem Buch Genesis und dem Leben Christi, und die Bronzesäule des heiligen Michael aus der Zeit um 1020 mit ihrem spiralförmigen Dekor, das von der Trajanssäule inspiriert ist, zeigt Szenen aus dem Neuen Testament. Diese beiden außergewöhnlichen Gussteile, die ersten dieser Größe seit der Antike, wurden von Bischof Bernward in Auftrag gegeben. Beide sind heute in der Kathedrale von St. Mary erhalten. Von besonderer Bedeutung sind auch die Lichtkorona von Bischof Hezilo und die Taufbecken aus vergoldeter Bronze von Bischof Konrad (um 1225-1230) im Dom. Schließlich zeigt St. Michael die bemalten Stuckarbeiten des Chorschirms und die erstaunliche Decke: 27,6 m lang und 8,7 m breit, die den Baum von Jesse darstellt, der das Kirchenschiff bedeckt. Diese beiden Arbeiten wurden nach der Heiligsprechung des heiligen Bernward 1192 ausgeführt – die Stuckarbeiten ganz am Ende des 12.Jahrhunderts und die Decke um 1130. Die Decke mit ihren 1300 Holzstücken ist zusammen mit der von Zillis in der Schweiz eines von nur zwei verbliebenen Beispielen einer solch extrem verletzlichen Struktur.
Kriterium (i): Die Bernward-Bronzen und die Decke der Michaelskirche stellen eine einzigartige künstlerische Leistung dar.
Kriterium (ii): Die Michaelskirche hat einen großen Einfluss auf die Entwicklung der mittelalterlichen Architektur ausgeübt.
Kriterium iii: Der Hildesheimer Mariendom und die Hildesheimer Michaelskirche und ihre Kunstschätze bieten ein besseres und unmittelbareres Gesamtverständnis als jede andere Dekoration romanischer Kirchen im christlichen Westen.
Integrität
Da sich die Kirchen selbst auf einer Anhöhe befinden, sind die umliegenden Gebäude nicht überwältigend und stören den Blick zu und von den Kirchen in der Stadtlandschaft nicht wesentlich. Darüber hinaus ist der mittelalterliche Grundriss der Stadt recht gut erhalten und entspricht der Bauzeit des Anwesens (11. und 12. Die Marienkathedrale und die Michaelskirche enthalten alle Elemente, die notwendig sind, um den herausragenden universellen Wert auszudrücken. Das Anwesen ist von angemessener Größe und alle Merkmale und Strukturen, um seine Bedeutung als außergewöhnliche Beispiele für Kunst und Architektur des Heiligen Römischen Reiches zu vermitteln, sind vorhanden.
Authentizität
Trotz der Zerstörung während des Zweiten Weltkriegs blieb die Michaelskirche bis zur Traufe intakt, obwohl sie einer umfassenden Restaurierung unterzogen wurde. Alle wichtigen Gestaltungselemente sind noch heute in voller und unverminderter Form zu sehen. Herzstück im Inneren der Kirche ist die Holzdecke aus dem frühen 13.Jahrhundert, die während des Krieges vorübergehend entfernt wurde und weltweit einzigartig ist. Alle anderen Innenelemente in der St. Mary’s Cathedral und der St. Michael’s Church, die den herausragenden universellen Wert des Anwesens erhalten, befinden sich in einem ebenso authentischen Zustand. Die Marienkathedrale wurde im Zweiten Weltkrieg fast vollständig zerstört, aber viele Teile des Kreuzgangs und der angrenzenden Kapelle blieben unbeschädigt, insbesondere die kostbare Innenausstattung. Alle beweglichen Einbauten wurden entfernt und rechtzeitig in Sicherheit gebracht.
Bei der Rekonstruktion nach 1945 und bei allen späteren Reparaturen und Restaurierungen war das primäre Ziel, das mittelalterliche Erscheinungsbild der beiden großen Gebäude nach neuesten Erkenntnissen wiederherzustellen.
Schutz- und Bewirtschaftungsanforderungen
Die Gesetze und Verordnungen der Bundesrepublik Deutschland und des Landes Niedersachsen gewährleisten den konsequenten Schutz des Mariendoms und der Michaelskirche zu Hildesheim. Sie sind denkmalgeschützt nach dem Niedersächsischen Denkmalschutzgesetz. Bautätigkeiten außerhalb des Grundstücks sind in Paragraf 8 des Denkmalschutzgesetzes geregelt.
Darüber hinaus wurde eine Pufferzone ausgewiesen, um den kontinuierlichen Schutz und die nachhaltige Erhaltung der wichtigen Ansichten und der baulichen Integrität von Mariendom und Michaelskirche und ihrer unmittelbaren Umgebung zu gewährleisten. Schließlich enthält Absatz 2 des Denkmalschutzgesetzes eine Sonderklausel zum Schutz von Welterbestätten in Niedersachsen.
Erhaltungs- und Bauangelegenheiten werden in enger Zusammenarbeit zwischen den Eigentümern, dem Landesamt für Denkmalpflege, dem Ministerium für Wissenschaft und Kultur und verschiedenen wissenschaftlichen Gremien organisiert und verwaltet. Das Managementsystem besteht aus einer Reihe von Instandhaltungs- und Erhaltungsmaßnahmen, die jährlich überprüft und bei Bedarf regelmäßig aktualisiert werden, um den Schutz der Immobilie zu gewährleisten.