Ein unvollkommenes Modell für Sprachlerner?

Child-directed Speech

Kritiker der privatistischen Sichtweise des Spracherwerbs haben argumentiert, dass die Rolle anderer Menschen bei der Unterstützung eines Kindes beim Spracherwerb nicht ausreichend betont wird. Wir wissen, dass erwachsene Konversation mit Zögern gefüllt ist, Ausrutscher der Zunge, Wiederholungen, und so weiter. Es bietet daher ein unvollkommenes Modell für das sich entwickelnde Kind. Untersuchungen zeigen jedoch, dass Erwachsene im Gespräch mit kleinen Kindern tatsächlich viele Änderungen an ihrer Sprache vornehmen (Ringler, 1981; Cameron-Faulkner, Lieven und Tomasello, 2003; Feld, 2004: 54-56). Diese Modifikationen wurden entwickelt, um das Kind beim Sprachenlernen zu unterstützen, und diese Art des modifizierten Gesprächs wird als Child-Directed Speech (CDS) bezeichnet.

Kindgerechte Sprache wurde im Laufe der Jahre unterschiedlich gekennzeichnet. Baby-talk ist ein traditionelles Label. Muttersprache war für einige Zeit dafür, wurde jedoch aufgrund von Geschlechterstereotypen und der Tatsache, dass andere Betreuer als Mütter beim Sprechen mit kleinen Kindern unterschiedliche Sprach- und Sprachmuster anwenden, weitgehend verworfen. Dies führte dazu, dass einige den eher ungeschickten Begriff Caregiver Speech verwendeten. Parentese ist auch jetzt weitgehend aufgegeben worden. In den letzten Jahren war der bevorzugte Begriff kindgerechte Sprache. Allerdings scheint auch dieser Begriff nicht ganz zufriedenstellend zu sein, da die Modifikationen beispielsweise Änderungen an Stimme und Grammatik umfassen. Aus diesem Grund erscheint dieser Artikel unter der allgemeinen Überschrift ‚Kommunikation‘ und nicht nur Sprache. Wir diskutieren wirklich kindgerechte Kommunikationsstrategien.

Merkmale der kindlichen Sprache

Es ist seit langem bekannt, dass Betreuer einen Sprechstil mit ihren Babys zeigen, der sich ungewöhnlich von ihrem üblichen Erwachsenengespräch unterscheidet (siehe Slobin, 1967; Drach, 1969; Foulkes, Docherty, Watt, 2005). Dies gilt auch für diejenigen, die seit einiger Zeit mit Kleinkindern arbeiten. Im Allgemeinen scheint kindgerechte Sprache eine unbewusste Handlung zu sein: Betreuer können oft überrascht sein, wenn ihnen auf ihre Sprachänderungen hingewiesen wird.

Forscher haben diese sogenannte kindliche Sprache untersucht und festgestellt, dass viele Kulturen irgendeine Form von Babysprache haben (Kuhl, Andruski, Chistovich, Chistovich, Kozhevnikova, Ryskina, Stolyarova, Sundberg und Lacerda, 1997). Verschiedene Studien haben kindgerechte Sprache bei Sprechern von Englisch, Deutsch, Russisch, Schwedisch und Mandarin-Chinesisch gefunden (Talaris Research Institute, 2005).

  • Bis zum ersten Geburtstag des Kindes neigt die Bezugsperson dazu, mit ihm in Monologen zu sprechen, d.h. lange Gesprächsabschnitte, die wenig Feedback oder Beteiligung des Kindes erfordern, außer seiner fortgesetzten Aufmerksamkeit.
  • Ab einem Alter von etwa achtzehn Monaten wird das Kind grammatikalisch einfach über eine begrenzte Anzahl von Themen angesprochen. Die Themen beschränken sich in der Regel auf konkrete Konzepte, z. B. darüber zu sprechen, was das Kind gerade tut oder betrachtet.
  • Ab etwa zwei Jahren werden dem Kind immer wieder Wörter und Sätze wiederholt: Die Bezugsperson scheint nie nur einmal etwas zu sagen. Zusätzlich wird ein übertriebenes Intonationsmuster zusammen mit einer höheren als üblichen Tonhöhe verwendet.

Geschlechtsspezifische Unterschiede

Es scheint einige geschlechtsspezifische Unterschiede bei der Verwendung von kindgerechter Sprache zu geben (Davidson und Snow, 1996; Kaplan, Dungan und Zinser, 2004). Im Allgemeinen neigen Männer, die mit kleinen Kindern sprechen, dazu, mehr Wh-Fragen (wer, was, wann, wo, warum, wie) zu verwenden als Frauen. Wh-Fragen sind sprachlich anspruchsvoller, da das Kind eine sogenannte lexikalische Antwort konstruieren muss, anstatt die Struktur des Erwachsenen zu wiederholen oder einfach eine nonverbale Antwort zu geben. .

Im Gegensatz dazu neigen Frauen dazu, gesprächiger zu sein – sie produzieren mehr und längere Äußerungen.

Ist es wirklich notwendig?

Neuere Studien haben argumentiert, dass kindgerechte Sprache den Spracherwerb für Säuglinge erleichtert (Thiessen, Hill und Saffran, 2005). Ein Argument gegen die Notwendigkeit von kindgerechter Sprache ist jedoch, dass andere Studien gezeigt haben, dass Kinder Sprache genauso gut zu lernen scheinen, wenn ihre primären Betreuer keine kindgerechte Sprache verwenden: Es scheint, dass es Weltkulturen gibt, die keine kindgerechte Sprache verwenden (Schiefelin und Ochs, 1987). Des Weiteren, Es wurde vorgeschlagen, dass wir unterschätzt haben, wie viel Sprachenlernen durch Kinder geschieht, die anderen Erwachsenen zuhören, die sich miteinander unterhalten, und nicht durch ihre eigene direkte Interaktion mit Erwachsenen.

Cameron-Faulkner, T., Lieven, E. V. M. und Tomasello, M. (2003) ‚A construction-based analysis of child directed speech‘ Kognitionswissenschaft 27, 843-873.

Davidson, RG und Snow, CE (1996) Interaktionen von Fünfjährigen mit Vätern im Vergleich zur Muttersprache von Müttern 16, 223-242.

Drach, K. (1969) ‚Die Sprache der Eltern: eine Pilotstudie‘ Arbeitspapier Nummer 4: Die Struktur des sprachlichen Inputs für Kinder University of California Language Behavior Research Laboratory, Berkeley.

Field, J. (2004) Psycholinguistik: Die Schlüsselkonzepte London: Routledge.

Foulkes, P., Docherty, G.J. und Watt, D. (2005) ‚Phonologische Variation in child-directed speech‘ Sprache 81, 1, 177-206.

Kaplan, PS, Dungan, JK und Zinser, MC (2004) ‚Säuglinge chronisch depressiver Mütter lernen als Reaktion auf männliche, aber nicht weibliche, säuglingsgerichtete Sprache‘ Entwicklungspsychologie, 50, 2, 140-148.

Kuhl, P. K., Andruski, J. E., Chistovich, I. A., Chistovich, L. A., Kozhevnikova, E. V., Ryskina, V. L., Stolyarova, E. I., Sundberg, U. und Lacerda, F. (1997) ‚Sprachübergreifende Analyse phonetischer Einheiten in der an Säuglinge gerichteten Sprache‘ Science 277, 684-686.

Locke, A. und Beech, M. (2005) Teaching Talking: Ein Screening- und Interventionsprogramm für Kinder mit Sprach- und Sprachschwierigkeiten (2nd edn) London: NFER Nelson.

Ringler, N.M. (1981) ‚Die Entwicklung der Sprache und wie Erwachsene mit Kindern sprechen‘ Infant Mental Health 2, 71-83.

Schiefelin, B.B. und Ochs, E. (1987) Sprachsozialisation zwischen Kulturen Cambridge: Cambridge University Press.

Slobin, D. (1967) Ein Feldhandbuch für interkulturelle Studien zum Erwerb kommunikativer Kompetenz Berkeley: University of California.

Talaris Research Institute (2005) Speaking Parentese http://www.talaris.org/spotlight_parentese.htm Abgerufen am 17.02.2006.

Thiessen, E.D., Hill, E.A., Jenny, R. und Saffran, J.R. (2005) ‚Infant-directed speech erleichtert die Wortsegmentierung‘ Infancy 7, 1.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.