Der Verzehr einer Vielzahl von wild gefangenen Reptilienarten ist seit Jahrtausenden weltweit eine wichtige Proteinquelle für den Menschen. Landschildkröten, Schlangen, Eidechsen, Krokodile und Leguane werden heute gezüchtet, und der Verbrauch und Handel mit ihrem Fleisch und anderen essbaren Produkten hat in letzter Zeit in einigen Gebieten der Welt zugenommen. Zu den biologischen Risiken, die mit dem Verzehr von Produkten aus Fleisch und Eiern von Zucht- und Wildreptilien verbunden sind, gehören Infektionen durch Bakterien (Salmonella spp. Vibrio spp.), Parasiten (Spirometra, Trichinella, Gnathostoma, Pentastomide) sowie Intoxikationen durch Biotoxine. Für Krokodile Salmonella spp. stellen aufgrund der hohen intestinalen Trägerrate ein erhebliches Risiko für die öffentliche Gesundheit dar, was sich in einer ebenso hohen Kontaminationsrate in ihrem frischen und gefrorenen Fleisch widerspiegelt. Es fehlen Informationen über das Vorhandensein von Salmonella spp. in Fleisch von anderen essbaren Reptilien, obwohl in Gefangenschaft gehaltene Reptilien, die als Haustiere verwendet werden (Eidechsen oder Schildkröten), in Europa häufig Träger dieser Bakterien sind. Parasitäre Protozoen in Reptilien stellen im Vergleich zu parasitären Metazoen ein vernachlässigbares Risiko für die öffentliche Gesundheit dar, von denen Trichinellose, Pentastomiasis, Gnathostomiasis und Sparganose durch den Verzehr von kontaminiertem Krokodil-, Waran-, Schildkröten- bzw. Schlangenfleisch erworben werden können. Andere Reptilien, obwohl gefunden, um die oben genannten Parasiten zu beherbergen, wurden nicht mit ihrer Übertragung auf den Menschen in Verbindung gebracht. Die Gefrierbehandlung inaktiviert Spirometra und Trichinella in Krokodilfleisch, während die Wirksamkeit des Einfrierens von anderem Reptilienfleisch unbekannt ist. Biotoxine, die sich im Fleisch von Meeresschildkröten ansammeln, können Chelonitoxismus verursachen, eine Art Lebensmittelvergiftung mit einer hohen Sterblichkeitsrate beim Menschen. Infektionen durch Pilze, einschließlich Hefen, und Viren treten häufig bei Reptilien auf, wurden jedoch nicht mit einem Risiko für die menschliche Gesundheit durch die Kontamination ihres Fleisches in Verbindung gebracht. Derzeit gibt es keine Hinweise darauf, dass natürliche transmissible spongiforme Enzephalopathien (TSE) bei Reptilien auftreten. Die Fütterung von Zuchtreptilien mit nicht verarbeiteten und recycelten tierischen Produkten kann das Auftreten biologischer Gefahren im Reptilienfleisch erhöhen. Die Anwendung von GHP-, GMP- und HACCP-Verfahren auf Betriebs- und Schlachthofebene ist entscheidend für die Kontrolle der Gefahren.