Circuit Splits Project

Das Circuit Splits Project (mit Deborah Beim, University of Michigan) ist die erste umfassende Studie über Inter-Circuit-Splits an den US-Berufungsgerichten im Rahmen der Politikwissenschaft oder der Rechtswissenschaft. Circuits „split“, wenn zwei oder mehr Schaltungen lösen die gleiche Rechtsfrage anders, wodurch ähnlich gelegene Prozessparteien in verschiedenen Gerichtsbarkeiten unterschiedlich behandelt werden unter dem gleichen genauen Bundesgesetz (ob gesetzlich, verfassungsmäßig oder Präzedenzfall). Fälle, die an Spaltungen beteiligt sind, werden allgemein als die Kernzielfälle für die Überprüfung durch den Obersten Gerichtshof angesehen. Diese Fälle bieten die Möglichkeit, die Beziehung zwischen dem Obersten Gerichtshof und den Bezirksgerichten, die Bildung der Akte des Obersten Gerichtshofs, wesentliche Änderungen des Rechtspfads und die Rolle der Ideologie bei der Gestaltung dieses Pfades zu untersuchen. Sie ermöglichen es uns auch, die Strategien von Interessengruppen zu untersuchen, die politische Agenden durch Rechtsstreitigkeiten verfolgen.

Wir sammelten einen Originaldatensatz von Circuit Splits, indem wir ein Team von Forschungsassistenten der Yale Law School organisierten und überwachten, die im Laufe von 2,5 Jahren über 21.000 Meinungen lasen und kodierten. Der Datensatz enthält sowohl Splits, die bereits vom Obersten Gerichtshof gelöst wurden, als auch solche, die noch andauern. Einzigartig, Wir erfassen jeden Fall in jedem Stromkreis, der an jedem Split beteiligt ist.

Die erhaltenen empirischen Arbeiten haben nur die Spaltungen untersucht, die der Oberste Gerichtshof beschlossen hat zu lösen, oder nur die Fälle mit Petitionen, in denen ausdrücklich eine Spaltung des Stromkreises behauptet wird. Ersteres verhindert Rückschlüsse darauf, warum das Gericht einige Spaltungen auflöst, während andere bestehen bleiben. Letzteres ist blind für den Kontext, in dem das Gericht die Petition betrachtet; zum Beispiel, hat das Gericht in Betracht gezogen, diese rechtliche Frage zu beantworten, warum hat es abgelehnt, dies zu tun, warum könnte es sich entscheiden, dies jetzt zu tun? Und doch sind dies genau die Fragen, die die Richter selbst stellen, wenn sie entscheiden, ob sie einer bestimmten Petition zustimmen.

Unsere Daten überwinden diese Einschränkungen, indem sie alle Fälle sammeln, die die genaue rechtliche Angelegenheit betreffen, über die es die Spaltung gibt. So können unsere Theorie und Analyse über eine Darstellung hinausgehen, welche Fälle entschieden werden, zu welchen Rechtsfragen der Oberste Gerichtshof sich entscheidet und wann. Das heißt, wir fördern die Literatur zu Certiorari, indem wir modellieren, was der Oberste Gerichtshof bei der Erstellung seiner Unterlagen tatsächlich berücksichtigt.

Wir achten darauf, diese und andere strategische Fragen in unserer Analyse zu erkennen. Der Gewinn ist, dass wir auf diesem Weg der rechtlichen Entwicklung auffällige neue Muster gelernt haben, von denen einige die stilisierten „Fakten“ in Frage stellen, die zur Volksweisheit von Circuit Splits geworden sind.

In der ersten Veröffentlichung, die diese Daten verwendet, „Legal Uniformity in American Courts“ (Journal of Empirical Legal Studies), stellen wir beispielsweise fest, dass die meisten Circuit Splits entgegen der landläufigen Meinung nicht vom Obersten Gerichtshof gelöst werden. Wie wir in unserer Theorie über die Politik solcher Spaltungen vermuten, werden aktive und wichtige Spaltungen eher gelöst — aber viele aktive und wichtige Spaltungen bestehen auf unbestimmte Zeit fort und erzeugen weiterhin erhebliche Rechtsstreitigkeiten. Es gibt wissenschaftliche Debatten darüber, ob Spaltungen sofort gelöst werden sollten, um das Recht zu klären, oder ob das Gericht die beste Lehre kennenlernen kann, indem es Spaltungen einige Zeit bestehen lässt. Diese Debatte ist jedoch angesichts unserer Ergebnisse irrelevant. Wenn sie nie gelöst werden, untergraben Spaltungen einfach die einheitliche Auslegung des Bundesrechts, ein Wert, der so alt ist wie der Föderalist 80.

Im zweiten Aufsatz „Ideology, Certiorari, and the Development of Doctrine“ (in progress) wenden wir uns der Partisanenpolitik der circuit splits zu. Wir argumentieren, dass Splits dem Obersten Gerichtshof die Möglichkeit bieten, eine Doktrin billig zu übernehmen und gleichzeitig eine andere zu vermeiden. Daher sollte ein ideologisch motiviertes Gericht am liebsten eine polarisierte Spaltung überprüfen wollen, eine mit einer ideologisch verbündeten und einer gegnerischen Seite. Ein entscheidender und charakteristischer Bestandteil dieser Theorie ist, dass der Oberste Gerichtshof nicht einzelne Entscheidungen der unteren Gerichte überwacht, sondern die darin artikulierte Doktrin überwacht, wobei letztere aufgrund der vielen zukünftigen Entscheidungen und latenten Entscheidungen, die betroffen sind, weitaus relevanter ist. Da wir alle Fälle erfassen, die eine bestimmte Rechtsfrage betreffen, ermöglicht uns unser Datensatz von Splits zum ersten Mal, die ideologische Wertigkeit der Doktrin selbst zu charakterisieren. Um unsere Theorie zu testen, entwickeln wir ein Maß für die geteilte Polarisation und finden Unterstützung für unsere Vorhersage, dass polarisierte Spaltungen eher aufgelöst werden. Die Implikationen dieser Erkenntnis für die Entwicklung des Rechts sind tiefgreifend. Wenn die unteren Gerichte durch neue Ernennungen zunehmend politisch werden, dann werden auch die Unterlagen des Gerichts, die Entscheidungsfindung des Gerichts und die Rechtslehre selbst.

In einem dritten Papier (geplant) werden wir untersuchen, wie politisch motivierte Prozessparteien das Wachstum von Spaltungen manipulieren, um ihre gewünschten Ergebnisse auf nationaler Ebene zu erzielen. Das Verständnis der Prozessstrategie ist für sich genommen wichtig, da sie die Entwicklung des Rechts prägt. Aber ohne Berücksichtigung der Motivationen der Prozessbeteiligten kann man Circuit Splits nicht vollständig verstehen, die als Ergebnis strategischer Interaktionen zwischen Richtern und Prozessbeteiligten und damit der hierarchischen Überprüfung im Allgemeinen entstehen und sich ausbreiten.

In einem vierten Papier (geplant) kehren wir zur Rolle der Ideologie in der Justizhierarchie zurück. Wie Ideologie die gerichtliche Entscheidungsfindung prägt, ist die Grundfrage der Rechtspolitik. Ein gemeinsames Ergebnis ist, dass der Oberste Gerichtshof, der eine Überwachungsrolle gegenüber den unteren Gerichten einnimmt, Entscheidungen ideologisch entfernter unterer Gerichte eher überprüft. In dieser Literatur konnten Wissenschaftler jedoch nicht zwischen der Entscheidung des Gerichts, eine bestimmte Entscheidung in einem bestimmten Fall zu überprüfen, und seiner Entscheidung, eine bestimmte Rechtsfrage zu lösen, unterscheiden. Schlussfolgerungen über das ideologisch motivierte Überwachungsverhalten des Gerichts können daher durch die Arten von Rechtsfragen verwechselt werden, die in „feindlichen“ Vorinstanzen auftreten. Unser Konfliktdatensatz ermöglicht es uns, die Rechtsfrage in vielen Fällen konstant zu halten, während die Ideologie des unteren Gerichts, das die Entscheidung trifft, „variiert“ wird. Ferner können wir die Antwort auf die Rechtsfrage selbst (d. H. Die eigentliche Doktrin) über Fälle hinweg auf derselben Seite eines Konflikts festhalten und unter diesen ceteris paribus-Bedingungen sehen, ob bekannte Ergebnisse über die Ideologie noch gültig sind.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.