Der zweihundertste Geburtstag eines Schweizer Historikers scheint nicht der glamouröseste aller Jubiläen zu sein. Im Gegensatz zu seinem Zeitgenossen Karl Marx, ebenfalls 1818 geboren, inspirierte Jacob Burckhardt nie zu Revolutionen und bekommt sein Gesicht nicht auf T-Shirts. Dennoch feiern einige von uns den 200. Diese Woche interpretiert eine Konferenz der British Academy sein intellektuelles Erbe mit Beiträgen führender internationaler Wissenschaftler und mir neu und beginnt heute Abend mit einer öffentlichen Veranstaltung am Warburg Institute.
Worum geht es hier? Schauen Sie sich die Namen der Online-Bereiche des Guardian an: Meinung, Sport, Kultur … warum Kultur? Es war einmal, dass Zeitungen Kunstabschnitte hatten. Heute haben sie Burckhardt – sehr verspätet – eingeholt. Die Verwendung des Begriffs Kultur, um einen breiten und sich verändernden Fluss von Formen von der Oper zu Videospielen zu bedeuten, mag wie eine Innovation der Postmoderne erscheinen, aber sie geht tatsächlich auf Burckhardts Buch von 1860 zurück Die Zivilisation der Renaissance in Italien.
Burckhardt erfand die Kultur, wie wir sie kennen – nicht nur die offiziellen „Künste“, sondern jede menschliche Tätigkeit, die symbolische Bedeutung hat.
Zeitungen und ihre Webseiten stehen hier noch hinter Burckhardt. Suchen Sie Artikel über Mode und Essen? Sie finden sie unter „Lifestyle“. Burckhardt sah auch diese als Kultur an. Natürlich tun wir das auch – es würde einfach schwierig werden, Sachen zu organisieren, wenn alles in einem großen Mix zusammengefasst wäre. Aber jeder weiß heute, dass Kleidung bedeutende kulturelle Kreationen sind und dass es beim Kochen genauso um Bedeutung geht wie um Geschmack. Das Erstaunliche ist, wie klar Burckhardt es 1860 sah.
Die Zivilisation der Renaissance in Italien hat kein einziges Kapitel der Kunst der Renaissance gewidmet. Es hat jedoch einen Abschnitt namens Spott und Witz. Burckhardt erforscht jede Nuance, wie sich Menschen im Italien des 15.Jahrhunderts äußerten, von grausamen Witzen bis zu Straßenfesten. In einer seiner erstaunlichsten Einsichten untersucht er sogar, wie Menschen zuhörten – er zeigt, wie das Durchsitzen langer Reden ein kultureller Ritus an sich war. Es ist eine Offenbarung, die Sie über Musik und Performance auf völlig neue Weise nachdenken lässt. Eines Tages wird jemand die Geschichte schreiben, wie wir heute hören, die Kulturgeschichte von Kopfhörern und Podcasts. Und dieser Historiker wird Burckhardt alles zu verdanken haben.
Also, wer war dieser gewagte Denker? Sein Porträt auf der Schweizer 1000-Franken-Note lässt ihn streng und doch sensibel wirken. In Basel in eine wohlhabende Familie geboren und in Berlin ausgebildet, wo er von dem wegweisenden Historiker Leopold von Ranke unterrichtet wurde, wirkt er nicht so rebellisch. Dennoch ist Burckhardts Werk ein heimtückischer Angriff auf den germanischen Nationalismus. In einer Zeit, in der Preußen die Vereinigung Deutschlands anführte und der Stolz auf die deutschen Tugenden des Nordens wuchs, bemühte sich Burckhardt, die nordeuropäischen Errungenschaften herabzusetzen und zu zeigen, dass Italien die wahre Quelle des europäischen Genies war.
Seine Vision der Renaissance hat eine sinnliche, amoralische Intensität. Er begeistert sich für die rücksichtslose Gewalt von Cesare Borgia und von Ferrante, Herrscher von Neapel, der laut Burckhardt seine Gäste dazu brachte, neben den erhaltenen Leichen seiner Folteropfer zu speisen. Es ist die Art von blutigem Detail, die sein Meisterwerk zu einer immer noch kraftvollen Lektüre macht. Es erweitert auch seine Vorstellung von Kultur noch weiter. Politik und Krieg sind für Burckhardt kulturelle Formen. Er hat diese Idee aus der Renaissance selbst – eine seiner Inspirationen, Machiavelli, schrieb ein Buch mit dem Titel The Art of War.
Vielleicht hat Burckhardt in seinem zweihundertsten Geburtstag eine andere, beunruhigendere Relevanz. Als er schrieb, als moderne europäische Staaten geschmiedet wurden, nannte er sein Eröffnungskapitel Den Staat als Kunstwerk. Nach 1918 waren es Diktatoren, die eine dämonische Kunst der Massenpolitik schmiedeten. Der Marxist Walter Benjamin warf dem Faschismus vor, die Politik zu „ästhetisieren“. Wer Leni Riefenstahls Film Triumph des Willens gesehen hat, weiß, was er damit meinte.
Im Jahr 2018 scheinen wir in Burkhardts Welt zu leben – und es ist nicht schön. Politik ist nicht nur alles Kultur, sondern auch eine verrückte Kunstform, die von symbolischen Kräften und Gesten beherrscht wird, die durch die sozialen Medien strömen. Sind die neuen populistischen Monster der Politik die Nachkommen der Renaissance-Despoten, die Burckhardt schockierten und faszinierten?
Das große Buch dieses stillen Gelehrten hilft uns, unsere Welt ebenso zu verstehen wie die Schriften von Marx. Mehr noch, fürchte ich, in diesem Zeitalter, in dem die Kultur die Realität übertrumpft.
{{ Links oben}}
{{ Unten links}}
{{ TopRight}}
{{ BottomRight}}
{{/ Zielübertrittmarkerprozent}}
{{/ ticker}}
{{heading}}
{{#paragraphs}}
{{.}}
{{/paragraphs}}{{Hervorgehobener Text}}
- Auf Facebook teilen
- Auf Twitter teilen
- Per E-Mail teilen
- Auf LinkedIn teilen
- Auf Pinterest teilen
- Auf WhatsApp teilen
- Auf Messenger teilen