Chinesische Riten Kontroverse

Kaiser Kangxi (r. 1661-1722), der chinesische Monarch, der die katholische Missionstätigkeit in China verbot (nach Abschluss der Riten-Kontroverse).

Die chinesische Riten Kontroverse (ca. 1630-1715 u.Z.) war ein Streit innerhalb der römisch-katholischen Kirche darüber, ob bestimmte Elemente der chinesischen Volksreligion (einschließlich Ahnenverehrung, Andachtspraktiken an konfuzianischen Akademien und die verschiedenen Riten und Zeremonien des kaiserlichen Kultes) als götzendienerisch angesehen werden sollten.

Die ursprünglichen Jesuitenmissionare unter der Leitung von Matteo Ricci waren anfangs relativ offen für diese traditionellen Riten gewesen, als sie versuchten, eine chinesische Version des Christentums zu schaffen, anstatt zu versuchen, eine europäische Kirche nachzubilden. Diese Haltung wurde von anderen rivalisierenden Missionsorden kritisiert. 1700-1721) entschied sich für die Dominikaner (die argumentierten, dass traditionelle chinesische Praktiken mit dem Katholizismus unvereinbar seien), eine Entscheidung, die die Chinesen sehr verärgerte und katholische Missionare im Land unerwünscht machte. Obwohl der offizielle Status der chinesischen Mission (und die Rolle der chinesischen Riten unter den Konvertiten) für die nächsten zwanzig Jahre ungewiss blieb, wurde die Angelegenheit 1742 entscheidend gelöst, als Benedikt XIV. eine päpstliche Bulle (Ex quo singulari) herausgab, die „die Schlussfolgerungen von Papst Clemens von 1715 auf nachdrücklichste Weise bestätigte und erneut umsetzte“.

Es ist schwer, aber notwendig, zwischen dem Wesen einer Religion und den verschiedenen kulturellen Ausdrucksformen, die sie annehmen kann, zu unterscheiden. Zu der Zeit aus verständlichen Gründen, Christen in Europa schienen vergessen zu haben, dass ihre Version des Christentums selbst eine Mischung aus Judentum mit griechischer Philosophie und Kultur war, ganz zu schweigen von anderen heidnischen Akkretionen wie Weihnachtsbäumen und Ostereiern. Insbesondere bezog sich diese Behauptung auf eine allgemeine Meinungsverschiedenheit zwischen Dominikanern und Jesuitenmissionaren über die Angemessenheit, lokale Praktiken unter Konvertiten anzunehmen (oder zumindest zuzulassen). Bis zu einem gewissen Grad gab es ein unglückliches Element von Neid, Rivalität und Uneinigkeit, das das Bild Jesu und des Christentums beschmutzte. Die Bedingungen dieser Debatte haben auch zu jahrhundertelangen westlichen wissenschaftlichen Spekulationen darüber geführt, ob der Konfuzianismus „richtig“ als Religion oder Philosophie eingestuft werden sollte — eine bemerkenswert imperialistische Debatte, die die Tatsache ignoriert, dass diese Frage für die Mehrheit der Chinesen entweder bedeutungslos oder „undenkbar“ wäre. Für Historiker bleibt die Frage, wie die Welt heute aussehen könnte, wenn das Ergebnis der Kontroverse anders gewesen wäre.

Einreise nach China

Frühe Antwort der Jesuiten

In der zweiten Hälfte des sechzehnten Jahrhunderts erhielten Missionare der Gesellschaft Jesu (Jesuiten) die päpstliche Genehmigung für die Gründung einer Mission in China und begaben sich auf die lange und anstrengende Reise nach Fernost. In ihrem Bestreben, Konvertiten zu etablieren, hielten es diese Mönche für zweckmäßig, zuerst die lokalen Bräuche kennenzulernen, um die Formen der Missionierung besser zu verstehen, die am effektivsten wären. Zuerst glaubten Matteo Ricci und seine Mitarbeiter, dass Buddhisten die „ranghöchste“ kirchliche Hierarchie in der Region seien, was sie dazu zwang, sich den Kopf zu rasieren und die braunen Gewänder der örtlichen Mönche anzuziehen (um sich an die lokalen Bräuche anzupassen). Nachdem sie die Landessprache gelernt hatten, stellten sie jedoch fest, dass die Buddhisten von der Mehrheit der Chinesen nicht hoch geschätzt wurden (insbesondere angesichts der damals stattfindenden neokonfuzianischen Wiederbelebung). Mit dieser Erkenntnis begannen die Jesuiten dann, ihre Anwesenheit zu legitimieren, indem sie die Kleidung und das Verhalten der lokalen konfuzianischen Eliten annahmen und so weit gingen, die fünf Klassiker und vier Bücher zu studieren und zu übersetzen.

Aus diesen frühen Erkenntnissen entwickelten die Jesuiten die Gewohnheit, die buddhistische Minderheit zu kritisieren und ihre Lehren mit Konzepten und Lehren aus den konfuzianischen Klassikern in Einklang zu bringen. In einem besonders bemerkenswerten Beispiel, Ein französischer Jesuit namens Louis Le Comte kritisierte die importierte Tradition, die Chinesen in spirituelle Erniedrigung zu führen:

Dieser Poyson begann am Hofe, breitete aber seine Ansteckung durch alle Provinzen aus und verderbte jede Stadt, so dass dieser große Körper von Männern, der bereits von Magie und Gottlosigkeit verwöhnt war, sofort mit Götzendienst infiziert wurde und zu einem monströsen Gefäß für alle Arten von Fehlern wurde. Fabeln, Aberglaube, Seelenwanderung, Götzendienst und Atheismus spalteten sie und beherrschten sie so stark, dass es auch heute noch kein so großes Hindernis für den Fortschritt des Christentums gibt wie diese lächerliche und gottlose Lehre.

Während ähnliche Kritik an der angeblich „götzendienerischen“ daoistischen Tradition geebnet wurde, suchten die christlichen Mönche fleißig nach Punkten der Vereinbarkeit zwischen christlicher Lehre und Konfuzianismus:

Anstatt die Tatsache zu leugnen, dass die Idee der Göttlichkeit in den chinesischen Klassikern zu finden ist, weil sie nicht in der Art eines christlichen Gottes konzeptualisiert ist, Ricci tat alles, um zu beweisen, dass es nicht nur da ist, sondern sogar auf europäische Weise gedacht werden kann. „Von allen heidnischen Sekten, die Europa bekannt sind“, erklärt er seinem europäischen Publikum, „kenne ich kein Volk, das in den frühen Jahren seines Altertums weniger Fehler gemacht hat als die Chinesen.“Von Anfang ihrer Geschichte an“, sagt er, „ist in ihren Schriften festgehalten, dass sie ein höchstes Wesen anerkannten und anbeteten, das sie den König des Himmels nannten oder mit einem anderen Namen bezeichneten, der seine Herrschaft über Himmel und Erde anzeigte.“

Diese positive Charakterisierung des Konfuzianismus (und der Vereinbarkeit zwischen der indigenen Tradition und dem Christentum) wurde in Le Comtes Reiseerinnerungen wiederholt, in denen er argumentierte, dass „China seit zweitausend Jahren die Kenntnis des wahren Gottes hatte und die reinste Moral praktizierte, während Europa und fast die ganze Welt sich in Irrtum und Korruption wälzten.“ Der eifrige französische Jesuit geht so weit zu behaupten, dass die Chinesen „ihren Schöpfer auf eine Weise ehrten, die den Christen selbst sowohl als Beispiel als auch als Unterweisung dienen kann.“

Während solche positiven Charakterisierungen definitiv von den missionarischen Bestrebungen der Jesuiten motiviert waren, spiegelten sie auch eine echte Wertschätzung und ein echtes Verständnis der konfuzianischen Tradition wider (zumindest auf einer rudimentären Ebene). Diese Perspektive spiegelt sich in Riccis relativ zurückhaltendem Ansatz wider, Konvertiten zu finden, was er wie folgt beschrieb:

Das Werk der Evangelisierung, der Christwerdung, sollte sowohl in Peking als auch in den Provinzen fortgesetzt werden … nach den Methoden der pazifischen Durchdringung und der kulturellen Anpassung. Europäismus ist zu meiden. Der Kontakt zu den Europäern, insbesondere zu den Portugiesen in Macau, sollte auf ein Minimum reduziert werden. Bemühen Sie sich, gute Christen zu machen, anstatt Scharen gleichgültiger Christen …. Schließlich, wenn wir eine gute Anzahl von Christen haben, dann wäre es vielleicht nicht unmöglich, dem Kaiser ein Denkmal zu setzen, in dem er darum bittet, dass das Recht der Christen, ihre Religion auszuüben, gewährt wird, soweit dies nicht den Gesetzen Chinas widerspricht. Unser Herr wird uns nach und nach die geeigneten Mittel bekannt machen und entdecken, um in dieser Angelegenheit seinen heiligen Willen zu verwirklichen.

Dieser Respekt vor lokalen Bräuchen, Gesetzen und Traditionen ermöglichte es den Jesuiten, sich bei den lokalen Eliten einzuschmeicheln, was ihnen schließlich Zugang zum kaiserlichen Hof verschaffte. Natürlich hatte ihre Akzeptanz wahrscheinlich ebenso viel mit ihrem beeindruckenden Wissen über künstlerische Techniken, Astronomie und Mechanik zu tun. Zum Beispiel verdienten sie die Gunst des Kaisers, indem sie ihm halfen, Finsternisse erfolgreich vorherzusagen, was eine der rituellen Pflichten war. Diese Fortschritte veranlassten den Herrscher, Mitglieder der Missionsgruppe zur Verwaltung des kaiserlichen Observatoriums zu ernennen. Andere Jesuiten fungierten als Hofmaler.

In diesen Fällen und trotz der religiös-imperialistischen Agenda der Gruppe konnten die Jesuiten funktionierende und respektierte Mitglieder der chinesischen Gesellschaft werden.

Bewertung durch den Kangxi-Kaiser

Der Kangxi-Kaiser (reg. 1661-1722), der von vielen als einer der größten Chinas angesehen wurde, war zunächst mit den in China tätigen Jesuitenmissionaren befreundet. Tatsächlich hatten sie bis zum Ende des siebzehnten Jahrhunderts viele Konvertiten zu ihrer Religion gemacht – alles mit ausdrücklicher Zustimmung der chinesischen politischen Behörden.

Aus dem Dekret von Kangxi (1692):

Die Europäer sind sehr ruhig; sie erregen keine Unruhen in den Provinzen, sie schaden niemandem, sie begehen keine Verbrechen, und ihre Lehre hat nichts mit der der falschen Sekten im Reich zu tun, noch hat sie die Tendenz, Aufruhr zu erregen …. Wir beschließen daher, dass alle Tempel, die dem Herrn des Himmels geweiht sind, an welchem Ort auch immer sie sich befinden, erhalten bleiben sollen, und dass es allen, die diesen Gott anbeten wollen, erlaubt sein soll, diese Tempel zu betreten, ihm Weihrauch anzubieten und die Zeremonien durchzuführen, die nach altem Brauch von den Christen praktiziert werden. Darum soll ihnen von nun an niemand mehr Widerstand leisten.

Kontroverse und Auswirkungen

Die Antworten der Jesuiten und Dominikaner auf traditionelle chinesische Praktiken

Da die Jesuiten ein Missionsorden waren, bestand ihr Hauptziel bei Reisen nach China darin, die Bevölkerung zu bekehren. Wie oben beschrieben, ging Matteo Riccis Ansatz davon aus, dass der römische Katholizismus und die chinesische Volksreligion (insbesondere die Praktiken der Ahnenverehrung und die mit dem Konfuzianismus verbundenen populären Bräuche) vereinbar waren. Die Jesuiten versuchten in Rom zu argumentieren, dass diese „chinesischen Riten“ soziale (nicht religiöse) Zeremonien seien und dass Konvertiten weiterhin teilnehmen dürften. Leider wurde Riccis Position nicht einseitig von allen Mitgliedern des Ordens vertreten, einschließlich seines Nachfolgers (Nicolas Longobardi) – eine Tatsache, die der Vatikan schnell gegen die Jesuiten hielt, um Kontroversen anzusprechen.

Diese inneren Spannungen wurden von den Dominikanern (insbesondere Juan Baptista de Morales), die die Angemessenheit dieser Gebräuche unter christlichen Konvertiten bestritten, stark verschärft:

Morales war besonders gegen die Praxis der Jesuiten, ihren chinesischen Konvertiten zu erlauben, weiterhin an verschiedenen altehrwürdigen rituellen Zeremonien teilzunehmen und Konfuzius Opfer zu bringen. Zusammen mit der Frage, ob der christliche Gott mit dem chinesischen Begriff Tienzhu (Herr des Himmels) oder Shangdi (Herr in der Höhe) bezeichnet werden soll, entzündeten die Einwände von Morales die sogenannten Begriffe und Riten Kontroversen, die, wie Donald F. Lach und Edwin J. Van Kley bemerkte: “ Verwirrend für europäische Leser, … stellte ihnen viel mehr Schriften über den Konfuzianismus und über die chinesische Religion und Philosophie im Allgemeinen zur Verfügung als je zuvor.“ Obwohl die Kontroversen die Köpfe europäischer Missionare verzehrten, schienen sie den Chinesen immer viel Lärm um nichts zu machen. Der Kaiser Kangxi dachte, es sei dasselbe, Gott entweder Tienzhu oder Shangdi zu nennen. „Muss man ein Wort aufgeben“, scherzt er mit den Missionaren, „nur weil die Leute es falsch interpretieren?“

Päpstliche Resolution

Von 1645 bis 1704 veröffentlichte der Vatikan verschiedene Enzykliken und Edikte über die Riten—Kontroverse, mit eher zweideutigen Ergebnissen – wobei ihr jeweiliger Inhalt oft ganz davon abhing, ob sie zuletzt von einem Dominikaner oder einem Jesuiten beantragt worden waren. Im Jahr 1704 entschied sich Clemens XI gegen die Jesuitenposition und sandte einen Legaten nach China, um die junge katholische Gemeinschaft über die päpstliche Entscheidung zu informieren. Dieser Botschafter wurde vom Kaiser begrüßt, „bis er erfuhr, vielleicht durch die Unvorsichtigkeit des Legaten selbst, dass eines der Ziele seiner Botschaft, wenn nicht das Oberhaupt, darin bestand, die Riten unter den Christen abzuschaffen.“ Nach dem Ausschluss des Botschafters des Vatikans (und der vorsätzlichen Unaufmerksamkeit des Jesuiten gegenüber seiner Botschaft) hielt es der Papst für notwendig, eine Bulle herauszugeben, um die Angelegenheit direkt anzugehen.

Aus der Päpstlichen Bulle von Papst Clemens XI. (1715):

Papst Clemens XI. möchte die folgenden Tatsachen allen Menschen in der Welt dauerhaft bekannt machen …. I. Der Westen nennt Deus den Schöpfer des Himmels, der Erde und alles im Universum. Da das Wort Deus in der chinesischen Sprache nicht richtig klingt, haben die Westler in China und die zum Katholizismus konvertierten Chinesen den Begriff „Himmlischer Herr“ (Shangdi) seit vielen Jahren verwendet. Von nun an sollten Begriffe wie „Himmel“ und „Shangdi“ nicht mehr verwendet werden: Deus sollte als der Herr des Himmels, der Erde und alles im Universum angesprochen werden. Die Tafel mit den chinesischen Worten „Ehrfurcht vor dem Himmel“ darf nicht in einer katholischen Kirche hängen und sollte sofort abgenommen werden, wenn sie bereits vorhanden ist. II. Die Frühlings- und Herbstverehrung des Konfuzius, zusammen mit der Verehrung der Vorfahren, ist unter katholischen Konvertiten nicht erlaubt. Es ist nicht erlaubt, obwohl die Konvertiten im Ritual als Zuschauer erscheinen, denn ein Zuschauer in diesem Ritual zu sein, ist so heidnisch wie aktiv daran teilzunehmen. III. Chinesische Beamte und erfolgreiche Kandidaten für die Metropolitan-, Provinz- oder Präfekturprüfungen dürfen, wenn sie zum römischen Katholizismus konvertiert sind, am ersten und fünfzehnten Tag eines jeden Monats nicht in konfuzianischen Tempeln anbeten. Das gleiche Verbot gilt für alle chinesischen Katholiken, die als Beamte kürzlich auf ihren Posten eingetroffen sind oder als Studenten kürzlich die Metropolitan-, Provinz- oder Präfekturprüfungen bestanden haben. Keine chinesischen Katholiken dürfen Vorfahren in ihren Familientempeln anbeten. V. Ob zu Hause, auf dem Friedhof oder während einer Beerdigung, ein chinesischer Katholik darf das Ritual der Ahnenverehrung nicht durchführen. Er darf dies nicht tun, auch wenn er in Gesellschaft von Nichtchristen ist. Ein solches Ritual ist heidnischer Natur, unabhängig von den Umständen. Trotz der oben genannten Entscheidungen habe ich klargestellt, dass andere chinesische Bräuche und Traditionen, die in keiner Weise als heidnisch interpretiert werden können, unter chinesischen Konvertiten fortgesetzt werden dürfen. Die Art und Weise, wie die Chinesen ihre Haushalte verwalten oder ihr Land regieren, sollte auf keinen Fall beeinträchtigt werden. Welche Bräuche genau fortgeführt werden dürfen oder nicht, wird der päpstliche Legat in China die notwendigen Entscheidungen treffen. In Abwesenheit des päpstlichen Legaten sollte die Verantwortung für solche Entscheidungen beim Leiter der China-Mission und beim Bischof von China liegen. Kurz gesagt, Bräuche und Traditionen, die dem römischen Katholizismus nicht widersprechen, werden erlaubt, während diejenigen, die eindeutig im Widerspruch dazu stehen, unter keinen Umständen toleriert werden. 4763 Diese Schlussfolgerung wurde dann 1742 von Benedikt XIV. in seiner päpstlichen Bulle Ex quo singulari bestätigt und bekräftigt. Um einen Rückfall in die Debatte zu vermeiden, forderte Benedikt, dass alle Missionare in China einen Eid ablegen, der ihnen verbietet, jemals wieder über das Thema zu diskutieren.

Kangxis Verbot

Die Reaktion des Vatikans auf die Riten-Kontroverse verschlechterte die Beziehung zwischen den christlichen Missionaren und den Chinesen (insbesondere mit denen in der herrschenden Klasse). Als Reaktion auf das Dekret von Papst Clemens von 1704 befahl der Kaiser „allen Missionaren unter Strafe der Vertreibung, zu ihm zu kommen, um ein Piao oder Diplom zu erhalten, das die Erlaubnis erteilt, das Evangelium zu predigen. Dieses Diplom sollte nur denjenigen verliehen werden, die versprachen, sich den nationalen Riten nicht zu widersetzen.“ Als der päpstliche Legat sich weiterhin diesem Befehl widersetzte, befahl der Kaiser „, Msgr. de Tournon nach Macau zu bringen, und verbot ihm, dort vor der Rückkehr der Gesandten zu gehen, die er selbst an den Papst sandte, um seine Einwände gegen das Verbot der Riten zu erklären. Während er noch dieser Zurückhaltung unterlag, starb der Legat 1710.“

Nach Clemens ‚knapper Aussage gegen die Riten (oben ausführlich zitiert) reagierte der Kangxi-Kaiser mit seinem eigenen Dekret und vertrieb alle christlichen Missionare aus China.

Aus dem Dekret von Kangxi (1721):

Beim Lesen dieser Proklamation bin ich zu dem Schluss gekommen, dass die Westler in der Tat kleinlich sind. Es ist unmöglich, mit ihnen zu argumentieren, weil sie größere Probleme nicht so verstehen, wie wir sie in China verstehen. Es gibt keinen einzigen Westler, der sich mit chinesischen Werken auskennt, und ihre Bemerkungen sind oft unglaublich und lächerlich. Nach dieser Proklamation zu urteilen, unterscheidet sich ihre Religion nicht von anderen kleinen, bigotten Sekten des Buddhismus oder Taoismus. Ich habe noch nie ein Dokument gesehen, das so viel Unsinn enthält. Von nun an sollten Westler in China nicht mehr predigen dürfen, um weiteren Ärger zu vermeiden.

Kontroverse der Riten und des modernen Vatikans

1939 lockerte die Kongregation für die Evangelisierung der Völker unter dem Pontifikat von Pius XII. bestimmte Beschränkungen in den Dekreten von Clemens XI. und Benedikt XIV:

  • Katholiken dürfen bei Zeremonien zu Ehren von Konfuzius in konfuzianischen Tempeln oder in Schulen anwesend sein.
  • Die Errichtung eines Bildes von Konfuzius oder einer Tafel mit seinem Namen ist in katholischen Schulen erlaubt.
  • Katholische Richter und Studenten dürfen passiv an öffentlichen Zeremonien teilnehmen, die den Anschein von Aberglauben haben.
  • Es ist erlaubt und unbedenklich für Kopfneigungen und andere Manifestationen der zivilen Beobachtung vor den Verstorbenen oder ihren Bildern.

  • Der von Benedikt XIV. vorgeschriebene Eid auf die chinesischen Riten entspricht nicht vollständig den jüngsten Vorschriften und ist überflüssig.

Anmerkungen

  1. Paul Rule, Ph.D., Pacific Rim Bericht Nr. 32, Februar 2004, Die Kontroverse um chinesische Riten: Eine lang anhaltende Kontroverse in der chinesisch-westlichen Kulturgeschichte Abgerufen am 12. Juni 2007.
  2. Joseph Brucker, Katholische Enzyklopädie – Matteo Ricci newadvent.org Abgerufen am 12. Juni 2007.
  3. Xinzhong Yao. Eine Einführung in den Konfuzianismus (Cambridge: Cambridge University Press, 2000), 1-2.
  4. Louis Le Comte. Erinnerungen und Beobachtungen topographisch, physikalisch, mathematisch, mechanisch, natürlich, bürgerlich, und kirchlich, übersetzt aus dem Französischen. (London: gedruckt für Benjamin Tooke am Middle Temple Gate in Fleetstreet, 1698), 323.
  5. Matteo Ricci, zitiert in Yu Liu, „Gott anders sehen: Chinesische Frömmigkeit und europäische Moderne“, Geschichte der Religionen Band 45 (2005), 29-44, 35.
  6. Der Graf, 320.
  7. Der Graf, 317.
  8. Wie in Yus exzellentem Artikel (2005) überzeugend argumentiert.
  9. Matteo Ricci, zitiert in George Dunne. Generation von Riesen; die Geschichte der Jesuiten in China in den letzten Jahrzehnten der Ming-Dynastie. (Notre Dame, IN: University of Notre Dame Press, 1962), 55.
  10. S. Neill. Eine Geschichte christlicher Missionen. (Harmondsworth: Penguin Books, 1986), 189-190.
  11. Wie Ricci argumentierte: „Da sie in diesen Toten keine Göttlichkeit erkennen, noch etwas von ihnen verlangen oder hoffen, steht all dies außerhalb des Götzendienstes, und man kann auch sagen, dass es wahrscheinlich keinen Aberglauben gibt.“ Matteo Ricci, zitiert in Mark D. Luttio, „Die Kontroverse um chinesische Riten (1603-17422): Ein diachroner und synchroner Ansatz“, Worship 68 (4) (Juli 1994): 290-312, 295.
  12. Wie Ricci argumentierte: „Der Zweck dieses Gesetzes der Gelehrten ist es, den Frieden und die Ruhe des Königreichs und die gute Regierung von Häusern und Einzelpersonen aufrechtzuerhalten. … So kann man dieser Akademie angehören und gleichzeitig Christ sein, da sie nichts enthält, was dem katholischen Glauben im Wesentlichen widerspricht.“ Matteo Ricci, zitiert in Luttio, 295.
  13. 13,0 13,1 Yu, 37.
  14. 14.0 14.1 14.2 Brucker, Katholische Enzyklopädie Abgerufen am 12. Juni 2007.
  15. Dun Jen Li (Übersetzer), China im Wandel (1517-1911) (New York: Van Nostrand Reinhold Company, 1969), 22-24.
  16. Henri Cordier, Katholische Enzyklopädie – Die Kirche in China Abgerufen am 12.Juni 2007.
  17. China im Wandel (1517-1911), 22.
  18. S.C. Stütze. Fid., 8. Dezember., 1939, S. 32-24.
  • Dun Jen Li (Übersetzer). China im Wandel (1517-1911). New York: Van Nostrand Reinhold Company, 1969.
  • Dunne, George. Generation von Riesen; die Geschichte der Jesuiten in China in den letzten Jahrzehnten der Ming-Dynastie. Notre Dame, IN: University of Notre Dame Press, 1962. ISBN 026800109X
  • Le Comte, Louis. Erinnerungen und Beobachtungen topographisch, physikalisch, mathematisch, mechanisch, natürlich, bürgerlich, und kirchlich, Übersetzt aus dem Französischen. London: Benjamin Tooke am Mittleren Tempeltor in der Fleetstreet, 1698. Elektronische Reproduktion. Digitale Version von: Frühe englische Bücher, 1641-1700. (Ann Arbor, MI: 1991), 15.
  • Luttio, Mark D. „Die Kontroverse der chinesischen Riten (1603-1742): Ein diachroner und synchroner Ansatz.“ Artikel 68 Absatz 4 (Juli 1994).
  • Neill, S. Eine Geschichte christlicher Missionen. Harmondsworth: Penguin Books, 1986. ISBN 0140227369
  • Regel, Paul. Pacific Rim Report No. 32, Februar 2004, Die chinesische Riten Kontroverse: Eine lang anhaltende Kontroverse in der chinesisch-westlichen Kulturgeschichte Abgerufen am 12. Juni 2007.
  • Yao, Xinzhong. Eine Einführung in den Konfuzianismus. Cambridge: Cambridge University Press, 2000. ISBN 0521644305
  • Yu Liu, „Gott anders sehen: Chinesische Frömmigkeit und europäische Moderne“, Religionsgeschichte Band 45 (2005), 29-44.

Alle Links abgerufen am 13.Februar 2017.

  • Cordier, Henri, Katholische Enzyklopädie, 1908, Die Kirche in China newadvent.org.

Credits

Autoren und Redakteure der New World Encyclopedia haben den Wikipedia-Artikel gemäß den Standards der New World Encyclopedia umgeschrieben und vervollständigt. Dieser Artikel hält sich an die Bedingungen der Creative Commons CC-by-sa 3.0-Lizenz (CC-by-sa), die unter angemessener Namensnennung verwendet und verbreitet werden darf. Gemäß den Bedingungen dieser Lizenz ist eine Gutschrift fällig, die sowohl auf die Mitwirkenden der New World Encyclopedia als auch auf die selbstlosen freiwilligen Mitwirkenden der Wikimedia Foundation verweisen kann. Um diesen Artikel zu zitieren, klicken Sie hier, um eine Liste der akzeptablen Zitierformate anzuzeigen.Die Geschichte früherer Beiträge von Wikipedianern ist für Forscher zugänglich hier:

  • Geschichte der chinesischen Riten

Die Geschichte dieses Artikels seit seinem Import in die Neue-Welt-Enzyklopädie:

  • Geschichte der „chinesischen Riten““

Hinweis: Für die Verwendung einzelner Bilder, die separat lizenziert sind, können einige Einschränkungen gelten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.