Scharlach
Scharlach (Scarlatina) ist ein bakterielles Exanthem, das manchmal mit einer Vielzahl viraler exanthematischer Erkrankungen verwechselt werden kann. Es wird durch GABHS verursacht und ist in erster Linie eine Krankheit von Kindern im Alter zwischen 1 und 10 Jahren. Es wird sehr selten bei Säuglingen diagnostiziert. Die Übertragung von GABHS erfolgt normalerweise über Atemsekrete. Epidemiologische Veränderungen im Laufe der Zeit bei den vom Organismus produzierten Streptokokken-pyrogenen Exotoxinen (SPE) wurden mit Veränderungen der Schwere dieser Erkrankung in Verbindung gebracht. Die Verschiebung von SPE-A- zu SPE-B- und SPE-C-produzierenden Stämmen, die zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts beobachtet wurde, hat die Abnahme der Morbidität und Mortalität von Scharlach parallel, sowie der Rückgang der Inzidenz und Schwere des rheumatischen Fiebers in den USA.33 In jüngerer Zeit wurde jedoch in den USA ein Wiederaufleben des akuten rheumatischen Fiebers beobachtet, wobei mehrere Epidemien von Krankheiten in fokalen Bevölkerungsgruppen auftraten, und Isolate in diesen Ausbrüchen zeigten virulentere Organismen, die reich an Mucin- und M-Proteinexpression waren.34
Scharlach zeigt sich mit Fieber, Halsschmerzen, Kopfschmerzen und Schüttelfrost sowie Hautbefunden. Es ist weniger häufig mit Streptokokken-Hautinfektion als Pharyngitis assoziiert. Der Hauptunterschied zwischen Streptokokken-Pharyngitis und Scharlach ist das begleitende Exanthem, das in letzterem vorhanden ist. Die oropharyngeale Untersuchung zeigt tonsillopharyngeale Erytheme, Exsudate und petechiale Makula des Gaumens. Während der ersten Krankheitstage kann die Zunge einen weißen Belag mit roten und ödematösen Papillen aufweisen (weiße Erdbeerzunge). Am 4. oder 5. Tag schält sich die Beschichtung ab und hinterlässt eine rote, glitzernde Zunge mit hervorstehenden Papillen (rote Erdbeerzunge).
Die Differentialdiagnose der Streptokokken-Pharyngitis umfasst eine Infektion mit viralen Erregern (insbesondere Mononukleose), Mykoplasmen, Chlamydien und Arcanobacterium haemolyticum. Bei Jugendlichen sollte die Differentialdiagnose die Gruppen C und G Streptococcus sp. und Neisseria gonorrhoeae,35 und in Entwicklungsländern kann Corynebacterium diphtheriae beteiligt sein. Arcanobacterium haemolyticum, früher bekannt als Corynebacterium haemolyticum, ist ein grampositiver Bazillus, der am häufigsten Jugendliche und junge Erwachsene infiziert und zu einem Pharyngitis-Syndrom und einem scarlatiniformen Exanthem führen kann.36 Die Pharyngitis bei diesen Patienten ist normalerweise schwerwiegend (gelegentlich fälschlicherweise für Diphtherie gehalten), und das Exanthem kann gelegentlich auch ein toxisches Schocksyndrom, Masern, Urtikaria oder Erythema multiforme nachahmen.37,38
Bei Patienten mit Scharlach tritt häufig eine zarte Adenopathie des vorderen Gebärmutterhalses auf, und Rhinorrhoe und Husten fehlen normalerweise. Einige Experten argumentieren, dass das Vorhandensein der beiden letztgenannten Befunde ein negativer Faktor für die Diagnose einer GABHS-Infektion ist.35 Das Exanthem des Scharlachs präsentiert sich als feiner, erythematöser, makulärer und papulöser Ausbruch (Abb. 16.10), die als ‚Sandpapier‘ beschrieben wurde. Es betrifft den Rumpf und die Extremitäten und kann in Biegebereichen mit einer petechialen Komponente (‚Pastia-Linien‘) akzentuiert werden. Bei dunkelhäutigen Personen kann das Exanthem des Scharlachs schwieriger zu erkennen sein und nur aus punktförmigen Papeln bestehen, die Cutis anserina (Gänsefleisch) ähneln (Abb. 16.11). Zirkumorale Blässe kann ein nützliches klinisches Zeichen sein und wird als Blässe dargestellt, die den perioralen Bereich umgibt. Das Exanthem löst sich im Allgemeinen über 4-5 Tage auf und kann mit dicken Abschuppungsschichten heilen, insbesondere an Händen, Füßen, Zehen und Fingern (Abb. 16.12). Eine interessante Beobachtung ist, dass die von GABHS produzierten SPEs durch ihre Fähigkeit, eine verzögerte Überempfindlichkeitsreaktion zu stimulieren, zum Exanthem beitragen, was eine vorherige Exposition des Wirts gegenüber dem Organismus erfordert.39
Scharlach wird auf der Grundlage der klinischen Präsentation in Verbindung mit den Ergebnissen von Labortests diagnostiziert. Die Goldstandard-Laboruntersuchung ist die Kehlkopfkultur mit Wachstum von GABHS. Der schnelle Antigennachweis (‚Rapid Strep‘ -Test) weist bei ordnungsgemäßer Durchführung eine hohe Sensitivität und Spezifität auf.35 Darüber hinaus können gelegentlich Antistreptokokken-Serologien nützlich sein. Komplikationen von Scharlach sind Lungenentzündung, Perikarditis, Meningitis, Hepatitis, Glomerulonephritis und rheumatisches Fieber. Obwohl sich die Symptome einer Streptokokken-Pharyngitis und Scharlach häufig spontan bessern, lindert die Behandlung die Symptome schneller und ist, was noch wichtiger ist, die primäre Art der Prävention für das spätere Auftreten von akutem rheumatischem Fieber (ARF). Die vorherrschende Theorie zur ARF-Prävention ist, dass die antimikrobielle Therapie innerhalb von 9 Tagen nach Auftreten der Symptome einer GABHS-Pharyngitis begonnen werden sollte.35,40
Das Medikament der Wahl zur Behandlung von Scharlach ist Penicillin V. Obwohl Amoxicillin oder Ampicillin häufig verwendet wird, haben sie keinen mikrobiologischen Vorteil gegenüber Penicillin.40 Bei Penicillin-allergischen Patienten ist Erythromycin oder ein anderes Makrolid (d. H. Clarithromycin oder Azithromycin) indiziert. Andere Optionen umfassen ein Cephalosporin der ersten Generation (obwohl die Möglichkeit einer Kreuzreaktion bei Penicillin-allergischen Patienten in Betracht gezogen werden muss) oder intramuskuläres Penicillin G, das den Vorteil hat, nicht compliance-abhängig zu sein, aber den Nachteil, während der Verabreichung schmerzhaft zu sein.40