Charles Reed Bishop war ein amerikanischer Geschäftsmann und Philanthrop, der in Glens Falls, New York, geboren wurde. Nach dem Tod seiner Eltern lebte und arbeitete er auf dem Bauernhof seines Großvaters. Im Alter von 24 Jahren segelte er nach Hawaii auf dem Weg nach Oregon, sondern machte seine Heimat auf den Inseln. Nach dem Tod seiner Frau Prinzessin Bernice Pauahi gründeten ihr Testament und der Reichtum des Bischofs die Kamehameha-Schulen für Schüler hawaiianischer Abstammung. Bishop gründete auch das Bernice Pauahi Bishop Museum und Hawai’i’s älteste Bank, bekannt als First Hawaiian Bank.
Samuel Bishop, Charles’Vater, arbeitete als Mauteinnehmer auf einer Brücke über den Hudson River in der Nähe von Glens Falls. In seinem Mauthaus auf der Brücke brachte seine Frau Maria Reed Bishop Charles am 25.Januar 1822 zur Welt. Samuel starb später, als sein Sohn noch ein Kind war. (Adirondack Journal, 2013) Maria starb am 14.Mai 1824, zwei Wochen nach der Geburt von Charles’Bruder Henry Botswick Bishop. Charles wurde von seinem Großvater aufgenommen, Jesse Bishop. Jesse sammelte auch Mautgebühren von der Mautstraße Lake George-Warrensburgh New York, betrieb aber zusätzlich eine Gießerei, eine Schmiede und eine 125 Hektar große Farm. Diese Farm befand sich im heutigen Warren County im nördlichen Teil des Lake George, damals Caldwell genannt. (Karte, E.A. Balch & W.O. Shearer, 1858) Unter seiner Obhut besuchte Charles die Schule, arbeitete auf der Farm und half auch bei der Führung von Mautaufzeichnungen. (Kent, 1965) Bald wurde er als Angestellter für die Handelsfirma von Nelson J. Warren, Sohn von James Warren, nach dem Warrensburgh benannt wurde, eingestellt. (Adirondack Journal, 2013)
Anfang zwanzig arbeitete Charles als Verkäufer im Dorf Sandy Hill in der Nähe von Glens Falls. Charles und sein enger Freund William Lee, ein Harvard-Absolvent, waren bestrebt, ihre ruhige Heimatstadt zu verlassen, und beschlossen, nach Westen nach Oregon zu fahren, um nach neuem Glück zu suchen. Zu dieser Zeit erlebte das Oregon Territory einen Goldrausch und war ein Hotspot für amerikanische Siedler. Ihre Reise um Südamerika und über den Pazifik war jedoch hart und verlief nicht wie geplant. Als sie am 12.Oktober 1846 Honolulu erreichten, musste das Schiff, auf dem sie 8 Monate verbracht hatten, mehrere Wochen lang angedockt bleiben, um Reparaturen durchzuführen. Während Bishop und Lee ihre Erholung von den Wellen genossen, freundeten sie sich bald mit lokalen Investoren und Siedlern an, die sie zum Bleiben ermutigten. Sie stimmten zu und bald wurde Lee mit seiner Graduiertenausbildung zum Berufungsrichter im Justizsystem des hawaiianischen Königreichs ernannt, das gerade neu organisiert wurde. Charles, auf der anderen Seite, bekam eine Regierungsposition, um die Aufzeichnungen der ersten Zuckerfirma auf den Inseln zu sortieren, das war bankrott gegangen. Später, 1847, wurde er Angestellter im US-Konsulat in Honolulu. (Kanahele, 2002)
Während die Karriere seines Freundes auf den Inseln sofort zu beginnen scheint, gab Charles, der sich als Angestellter unruhig fühlte, den lokalen Zeitungen am 6. Januar 1849 mit, dass er gehen wolle. Ein weiterer möglicher Grund für seine scheinbar plötzliche Entscheidung ist, dass er sich nicht in der Lage fühlte, eine Beziehung zu Prinzessin Bernice Pauahi aufzubauen, wen er in den letzten zwei Jahren getroffen und umworben hatte. Als Mitglied des hawaiianischen Adels, genannt Ali’i, war Pauahi als Kind mit einem anderen Adligen namens Lot Kapuāiwa verlobt worden, der später König Kamehameha V. wurde. Innerhalb von zwei Monaten änderte Bishop jedoch seine Meinung auf Anraten seines Freundes Lee. (Kanahele, 2002)
Bald änderte sich das Schicksal von Bishop schnell. Am 23. Februar 1849 erhielt er die Aufgabe des Zolleintreibers für das Königreich Hawaii. Dies war ein besonders prominenter Posten angesichts der Bedeutung des Zolls für die Einnahmen des Königreichs. Einige Tage später erhielt er die Staatsbürgerschaft im Königreich Hawai’i. (Index to Naturalization Record Book, Hawai’i State Archives) Sein persönliches Leben erlebte ebenfalls einen Segen, als Lot Pauahi einen Brief schrieb, in dem er sie von ihrer Verlobung abließ und ihre Entscheidung unterstützte, zu heiraten, wen sie wollte. (Kanahele, 2002) Während ihre Eltern immer noch gegen ihre Beziehung waren, heirateten Bishop und Pauahi am 4. Juni 1850 in einer bescheidenen und kurzen Zeremonie im Salon der Royal School. (Ehen, Oahu Island, Hawai’i State Archives)
Ende der 1850er Jahre ging Bishops Karriere unerbittlich voran. Im August 1858 schlossen Charles und sein Geschäftspartner ihr ehemaliges Geschäft und eröffneten eine Bank in der Innenstadt von Honolulu mit dem Namen Bishop & Company. Innerhalb von fünf Monaten haben sie ihr Startup-Darlehen zurückgezahlt und hohe Gewinne erzielt. Bishop & Company wurde später First Hawaiian Bank, die älteste Bank im Bundesstaat Hawai’i. (Kanahele, 2002)
Zusätzlich zu seiner aufkeimenden Geschäftskarriere durchstreifte Bishop zunehmend die Machthallen des Königreichs. Im Januar 1859 wurde er in den Geheimrat von König Kamehameha IV. berufen und ein Jahr später zum Mitglied des House of Nobles ernannt, dem Oberhaus der Legislative des Königreichs. In Kombination mit seiner Ehe mit Prinzessin Bernice Pauahi war Bishop im Wesentlichen ein Ehrenmitglied des hawaiianischen Adels geworden. (Kanahele, 2002)
Seine wirtschaftlichen Interessen als amerikanischer Bankier, der in die Zuckerindustrie investierte, gerieten jedoch schließlich in Konflikt mit den Ureinwohnern seiner Adoptivnation, einschließlich seiner Frau. Bereits 1853 drückte Charles in einem Brief an einen Kollegen seine Unterstützung für die Annexion des hawaiianischen Königreichs an die USA aus, und im Laufe der Jahre festigte sich diese Position. Mit dem Rückgang des Walfangs in den 1860er Jahren wurden Zuckerplantagen zum Haupttreiber der Wirtschaft des hawaiianischen Königreichs, und Bishop und seine Bank waren frühe Investoren in die Expansion dieser Branche. Während des 19.Jahrhunderts ging die einheimische Bevölkerung aufgrund von Krankheit und Vertreibung steil zurück, während ausländische, vor allem amerikanische Kapitalisten wie Bishop, die von einheimischen Hawaiianern als Haole bezeichnet wurden, stetig mehr Kontrolle über Wirtschaft und Regierung erlangten. (Kanahele, 2002)
Dieser Widerspruch spitzte sich 1873 zu, als Bishop als Außenminister ein Gegenseitigkeitsabkommen mit den Vereinigten Staaten vorschlug, das Pearl Harbor als Gegenleistung für einen zollfreien Zugang zum US-Zuckermarkt abtreten würde. Während die meisten hawaiianischen Bürger aller Rassen die Aushandlung eines Handelsabkommens mit den Vereinigten Staaten unterstützten, waren die einheimischen Hawaiianer mit überwältigender Mehrheit dagegen, die Souveränität über einen Teil ihres Territoriums an eine andere Regierung abzugeben. Infolgedessen brach das Land in Protesten und Kundgebungen gegen den Vertrag aus. Sogar die hawaiianisch-englische Zeitung Nuhou kritisierte den Vorschlag scharf und beschuldigte Bishop, das Auswärtige Amt in eine „Immobilienvermittlung“ verwandelt zu haben.“ Dies verursachte auch fast einen Riss in seiner Ehe mit Pauahi, aber es wurde zu einem strittigen Thema, als der König den Vorschlag als Reaktion auf die Massendemonstrationen zurückzog. Nichtsdestotrotz würde ein ähnlicher Gegenseitigkeitsvertrag 1876 durchgesetzt werden. (Kanahele, 2002)
Zusätzlich zu seinem tiefen Engagement in Finanzen und Politik engagierte sich Charles für Bildung und wurde 1874 zum Präsidenten des Board of Education ernannt. Durch diesen Posten wurden sowohl er als auch Pauahi auf den Stand der Bildung im Land aufmerksam. Während seiner Amtszeit unterstützte er den Unterricht der hawaiianischen Sprache neben Englisch, Sein späterer Nachfolger Walter Gibson setzte jedoch später eine Politik nur für Englisch an öffentlichen Schulen durch, zum äußersten Nachteil der indigenen Kultur. 1883 starb Pauahis Cousine, Prinzessin Ruth Ke’elikolani. Ruth war zu dieser Zeit die reichste Frau in Hawaii und überließ ihr gesamtes Anwesen, den größten Teil des Landes der Kamehameha-Dynastie, Pauahi. Bishops Frau war jetzt die größte Landbesitzerin und reichste Frau in der hawaiianischen Nation. Pauahi schrieb ihren Willen, ihr ganzes Land für die Gründung einer Schule für einheimische Hawaiianer zu vermachen. Nur ein Jahr später, am 16.Oktober 1884, starb Prinzessin Pauahi mit Bischof an ihrer Seite an Krebs. Sie wurde neben ihrer Cousine Ruth im Kamehameha-Mausoleum begraben. (Kanahele, 2002)
Das Land der Kamehameha-Dynastie wurde durch Pauahi intakt von der neuen Schule geerbt, die auch großzügige finanzielle Unterstützung von Bishop erhielt. Die Institution wird ab 2019 als Kamehameha Schools weitergeführt. Während die indigene Bevölkerung Hawai’i während der Ära von Bishop und Pauahi einen Tiefpunkt erreichte, würde sich die Bevölkerung in den folgenden Jahrzehnten verfünffachen, und die Kamehameha-Schulen würden eine wichtige Rolle bei der Bereitstellung von Bildung für diese neuen Generationen spielen. (Kanahele, 2002)
Trotz Bishops vorheriger Unterstützung für die Annexion zog er nach San Francisco, um dort Bankgeschäfte zu betreiben, als das hawaiianische Königreich von ausländischen Geschäftsinteressen und ihren Verschwörern in der Regierung gestürzt wurde. Er behielt jedoch die Beteiligung an seinen hawaiianischen Geschäften aus der Ferne bei. Er starb am 7. Juni 1915 in San Francisco und seine Asche wurde nach Honolulu verschifft, wo sie neben seiner Frau Pauahi im Königlichen Mausoleum in Nuuanu beigesetzt wurden. (Offizielle Veröffentlichung der Handelskammer von Honolulu, 1915) Im Jahr vor seinem Tod war sein Elternhaus in Lake George in lokalen Urkunden noch als „Bishop Lot“ bekannt. (Warren County Clerk’s Office, 1914)
Bishops Ursprünge im Bundesstaat New York wurden 2008 in Glens Falls gefeiert. Am 21. August dieses Jahres, dem 49.Jahrestag der Aufnahme Hawaiis in die Union als Staat, veranstaltete die Stadt hawaiianische Themenfeste, darunter Hula-Tänzer, ein Luau und ein großer Modellvulkan, der in Verbindung mit einem Feuerwerk „ausbrach“. (Post-Stern, 2008)
Links
- Kamehameha Schulen
- Bernice Pauahi Bishop Museum