Wirkung von Bleichmitteln auf durch chromogene Bakterien verursachte schwarze Zahnflecken: 10 Jahre Follow-up-Fallbericht

DISKUSSION

Das Vorhandensein einer Pigmentierung durch chromogene Bakterien ist ein in der täglichen Praxis relativ häufiger Befund. Es gibt keinen Konsens in der Literatur über seine Ätiologie und sogar Epidemiologie , mit ihren grundlegenden Funktionen bleiben als ein Geheimnis bekannt . Ebenso ist nicht bekannt, ob diese Bakterien nur für die Pigmentierung verantwortlich sind oder ob sie andere Ergebnisse beeinflussen, wenn sie mit Pathologien (Parodontitis oder Karies) in der Mundhöhle in Verbindung gebracht werden . Daher ist die Durchführung von longitudinalen Follow-up-Studien notwendig.

Ein positiver Zusammenhang zwischen dem Vorhandensein von schwarzen Flecken und einer geringeren Kariesprävalenz wurde bereits vorgeschlagen . Einige Studien haben diese Korrelation jedoch nicht gefunden . Dieses Phänomen wurde durch eine Verringerung der Kariesprävalenz um 51% bestätigt, wenn schwarze Flecken vorhanden waren, was dazu führte, dass das Vorhandensein solcher Flecken als Schutzfaktor gegen die Entwicklung von Kariesläsionen angesehen wurde . Der Biofilm von schwarzen Flecken wird als differenziert angesehen, indem er mehr Eisensalze und hohe Konzentrationen an Calcium und Phosphat enthält . Die schwarzen Pigmente sind wahrscheinlich unlösliche Salze, die aus der Reaktion zwischen Schwefelsäure, die von Bakterien produziert wird, mit dem im Speichel vorhandenen Eisen und gingivalem Exsudat gebildet werden, das Eisensulfat enthält und pigmentierte Ablagerungen auf der Zahnstruktur verursacht. Die Bakterienzusammensetzung zeigt einen signifikanten Anstieg der Anzahl von Actinomyces naeslundii und eine Verringerung von Lactobacillus sp. und F. Nucleatum. Diese Faktoren können die Assoziation von schwarzen Flecken mit der geringen Prävalenz von Kariesläsionen erklären .

Andererseits scheint die Prävalenz von schwarzen Flecken in den Studien unterschiedlich zu sein und reicht von 3, 48% bis 20%, was sowohl junge Menschen als auch Erwachsene betreffen kann, obwohl bei Kindern eine höhere Häufigkeit beobachtet wird . Wenn diese Art der Färbung an Milchzähnen auftritt und diese durch permanente Nachfolger und die Speichelreifung während der Übergänge von Kindern zu Erwachsenen ersetzt werden, kann ein Verschwinden der Pigmente beobachtet werden . Obwohl es einen Bericht über eine größere Veranlagung bei Frauen gibt , scheint diese Pigmentierung keine Unterschiede zwischen den Geschlechtern zu zeigen . In Bezug auf die Lokalisation werden keine Unterschiede zwischen Vorder- und Seitenzähnen nachgewiesen, aber es scheint häufiger auf den lingualen Oberflächen in der Nähe der Zahnfleischränder zu sein . Andere chromogene Mikroorganismen wie Pilze Penicillium und Aspergillus können grüne und fluoreszierende Flecken verursachen und sind, da sie sich nur in Gegenwart von Licht entwickeln, normalerweise an den oberen Frontzähnen zu finden .

Die Färbungsintensität und die Anzahl der betroffenen Zähne durch Pigmente variieren zwischen Individuen, aber normalerweise sind mehrere Zähne betroffen. Eine schlechte Mundhygiene verstärkt den Färbungsgrad, die Pigmentierung durch chromogene Bakterien kann jedoch bei Patienten mit guter Mundhygiene diskreter und in längeren Abständen auftreten . Eine besser durchgeführte Anamnese mit gezielten Fragen und klinischer Beurteilung der Gemeinsamkeiten, Unterstützung des Diagnoseprozesses, Empfehlungen für Patienten und sowohl therapeutisches als auch präventives Management, das durchgeführt werden sollte.

Obwohl mit begrenzter Wirkung, könnten Empfehlungen zur Verwendung der sogenannten „bleichenden“ Zahnpasten eine interessante und sichere Methode zur Bekämpfung der Pigmentierung durch chromogene Mikroorganismen sein, da sie zur Vorbeugung und Beseitigung von Biofilm und Flecken beitragen und fördern scheinbare Aufhellung. Zahnpasten mit Peroxid enthalten, können auch gute Ergebnisse bringen, während diese Substanzen bei der Entfernung von extrinsischen Flecken durch Pigmentoxidation wirksam sind . Andererseits ist die Verwendung von Zahnpasten mit nur hohem Schleifmittelgehalt bei der Fleckenbekämpfung in der Nähe der Zahnfleischränder und Zahnzwischenräume aufgrund des eingeschränkten Zugangs zu Zahnbürste und Zahnpasta in diesen Regionen, die am stärksten von chromogenen Bakterien betroffen sind, nicht so wirksam.

Im vorliegenden Fallbericht wurde eine Änderung des üblichen zahnärztlich überwachten Bleichprotokolls zu Hause empfohlen , wobei das Bleichmittel in allen Zähnen sowohl auf der bukkalen als auch auf der lingualen Oberfläche verwendet wurde. Die Absicht war bei weitem nicht nur das Bleichen von Zähnen, sondern auch eine antibakterielle und antimikrobielle Wirkung von Carbamid und Wasserstoffperoxid und deren Sauerstofffreisetzung, die sich auf grampositive und gramnegative Bakterien auswirkt .

Das Carbamidperoxid zerfällt teilweise in Wasserstoffperoxid (3 bis 5%) und Harnstoff (7 bis 10%). Peroxid hemmt das Wachstum und den Stoffwechsel einiger Mikroorganismen, wobei die anaeroben Organismen besonders empfindlich auf Sauerstoffmoleküle reagieren. Dennoch kann die Peroxidzytotoxizität auch auf seine Wirkung auf die Zellmembran und bakterielle DNA zurückgeführt werden . Antibakterielle und antimikrobielle Aktivität wird durch die Sauerstofffreisetzung und Enzyme Aktionen, wie die Katalasen und Peroxidasen gegeben. Katalasen sind jedoch in hochkonzentriertem Peroxid nicht so wirksam, was eine verlängerte Wirkung ermöglicht, was ihre Rolle als Bleichmittel begünstigt .

Daher ist bei geeigneter Anwendung die H2O2-Exposition durch Bleichen minimal. Darüber hinaus ist es im Wesentlichen auf die Mundhöhle beschränkt und aufgrund der wirksamen metabolischen Abwehrmechanismen nicht in der Lage, ein systemisches Niveau zu erreichen, um Toxizität zu induzieren. Seine Zersetzung in der Mundhöhle erfolgt in wenigen Minuten, da Speichel, Fluorid und Remineralisierungsmittel eine Schlüsselrolle bei der Minimierung der durch Bleichprodukte verursachten Veränderungen spielen .

Peroxid zum Bleichen kann bei entsprechender Zeit und Konzentration den Zahnschmelz, das Dentin, Kariesläsionen, Zement, Zellstoff, Dentalmaterialien oder die orale Mikrobiota sogar vorübergehend verändern . Die Zahnoberfläche und die Restaurationsmaterialien, die zuvor einer Bleichbehandlung unterzogen wurden, werden nach den Eingriffen poröser, erweichen oder reißen. Dies ist jedoch ein vorübergehender Zustand aufgrund des Remineralisierungsprozesses durch den Speichel . Diese Porosität kann auch die Adsorption von Speichelproteinen und folglich die Bildung und Zusammensetzung von Biofilm und Bakterienadhäsion verändern . Die Verringerung der Raten von Gingivitis und Biofilm am Ende der Bleichverfahren wurde in klinischen Studien berichtet . Die am häufigsten beobachteten Nebenwirkungen sind Zahnempfindlichkeit und Zahnfleischreizung, die normalerweise leicht bis mittelschwer und vorübergehend sind. Daten, die in den letzten zwei Jahrzehnten gesammelt wurden, zeigen, dass es keine Hinweise auf signifikante Gesundheitsrisiken gibt, die mit Zahnaufhellung bei richtiger Anwendung verbunden sind, da es sich um eine sichere und wirksame Behandlung handelt .

Neben Peroxiden können auch andere Komponenten in der Formulierung eines Bleichmittels enthalten sein. Glycerin, Fluor und Desensibilisierungsmittel, die bei der Bleichbehandlung nicht aktiv sind, können ebenfalls auf den Biofilm einwirken. Glycerin verursacht Dehydratation sogar für die Zahnstruktur; es ist bekannt, dass Fluor ein bakterizides / bakteriostatisches Produkt ist, das den bakteriellen Enzymstoffwechsel hemmt. Die Auswirkungen von Desensibilisierungsmitteln (bakterizid / bakteriostatisch) auf den oralen Biofilm, wie Kaliumnitrat oder Natriumcitrat, die in der Zusammensetzung bestimmter Bleichmittel enthalten sind, sollten ebenfalls untersucht werden . Ein weiterer zu berücksichtigender Faktor ist der pH-Wert, da Bleichmittel normalerweise einen Säuregehalt (von 4,6 bis 7,4) aufweisen, der auch die orale Mikrobiota beeinflussen kann .

Dieses Off-Label-Behandlungsprotokoll wurde nach Patienten vorgeschlagen Beschwerden über das ständige Wiederauftreten und insbesondere unansehnliches Auftreten von Flecken auf den bukkalen Oberflächen der Frontzähne. Die Pigmentreduktion nach 10 Jahren Bleichen deutet auf eine Veränderung der oralen Mikrobiota und in diesem Fall auf eine gewünschte und wirksame Wirkung hin. Die wissenschaftliche Literatur hat sich jedoch nicht darauf konzentriert. Veränderungen der Mikrobiota könnten bakterielle Bewohner eliminieren, die normal und nicht pathogen sind, und anschließend die Vermehrung, Installation und Besiedlung pathogener Bakterien ermöglichen. Dieses Phänomen ist eine der Fragen, die diese Studie nicht beantworten kann. In diesem zehnjährigen klinischen Follow-up-Fallbericht wurde jedoch keine Kariesläsion und / oder Parodontitis festgestellt. Restaurationen Ersatz wurden nur aufgrund von Frakturen oder ästhetischen Gründen durchgeführt.

Positive und negative Auswirkungen des Bleichens auf Zahnstruktur, Schleimhaut, Restaurationsmaterialien, Zahnfleisch und Biofilmspiegel wurden untersucht, um Bleichtechniken zu unterstützen und sie sicherer zu machen . Weitere lange Follow-up-Studien zur Bewertung der Wirkung von Bleichmitteln auf die orale Mikrobiota sind erforderlich, wobei der Schwerpunkt auf Mikroorganismenkulturen vor und nach Bleichverfahren liegt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.