- Frühes Leben (1763-1791)Bearbeiten
- Zuflucht in Frankreich und den Vereinigten Staaten (1792-1800)Bearbeiten
- Das politische Register (1800-1810)Bearbeiten
- Gefängnis (1810-1812)Bearbeiten
- „Two-Penny Trash“ (1812-1817)Edit
- Zuflucht in den Vereinigten Staaten (1817-1819)Bearbeiten
- Späteres Leben (1819-1835)Bearbeiten
Frühes Leben (1763-1791)Bearbeiten
William Cobbett wurde am 9. März 1763 in Farnham, Surrey, als dritter Sohn von George Cobbett, einem Bauern und Zöllner, und Anne Vincent geboren. Von seinem Vater lernte er lesen und schreiben und begann schon früh zu arbeiten. Er sagte später: „Ich erinnere mich nicht an eine Zeit, in der ich meinen Lebensunterhalt nicht verdient habe. Meine erste Beschäftigung war es, kleine Vögel aus dem Rübensamen und die Türme aus den Erbsen zu treiben.“ Er arbeitete als Landarbeiter auf Farnham Castle und arbeitete auch kurz als Gärtner im Garten des Königs in Kew. Seine ländliche Erziehung gab ihm eine lebenslange Liebe zur Gartenarbeit und Jagd.
Am 6. Mai 1783 nahm er aus einer Laune heraus eine Postkutsche nach London und verbrachte acht oder neun Monate als Angestellter bei einem Mr. Holland in Gray’s Inn. 1783 trat er dem 54th (West Norfolk) Regiment of Foot bei und nutzte die reichlich vorhandene Freizeit des Soldaten, um sich insbesondere in englischer Grammatik weiterzubilden. Zwischen 1785 und 1791 war Cobbett mit seinem Regiment in New Brunswick stationiert und segelte von Gravesend in Kent nach Halifax, Nova Scotia. Cobbett war bis September 1791 in Saint John, Fredericton und anderswo in der Provinz und wurde durch die Reihen zum Sergeant Major befördert, dem höchsten Rang eines Unteroffiziers.
Cobbett kehrte mit seinem Regiment nach England zurück, landete am 3. November 1791 in Portsmouth und wurde am 19. Dezember 1791 aus der Armee entlassen. In Woolwich heiratete er im Februar 1792 die in Amerika geborene Anne Reid (1774-1848), die er während seiner Stationierung in Fort Howe in Saint John kennengelernt hatte. Seine Kinder mit ihr waren Anne Cobbett (1795-1877), William Cobbett (1798-1878), John Morgan Cobbett (1800-1877), James Paul Cobbett (1803-1881), Eleanor Cobbett (1805-1900) und Susan Cobbett (1807-1889).
Zuflucht in Frankreich und den Vereinigten Staaten (1792-1800)Bearbeiten
Cobbett hatte in New Brunswick eine Feindseligkeit gegenüber einigen korrupten Offizieren entwickelt und Beweise in dieser Angelegenheit gesammelt, aber seine Anklagen gegen sie wurden ignoriert. Er schrieb The Soldier’s Friend (1792) und protestierte gegen die niedrige Bezahlung und die harte Behandlung von Soldaten in der britischen Armee. Als er spürte, dass er wegen Vergeltung angeklagt werden sollte, floh er im März 1792 nach Frankreich, um einer Inhaftierung zu entgehen. Cobbett hatte beabsichtigt, ein Jahr zu bleiben, um die französische Sprache zu lernen, aber er fand die Französische Revolution und die französischen Revolutionskriege im Gange, und so segelte er für die Vereinigten Staaten im September 1792.
Er war zuerst in Wilmington, dann in Philadelphia im Frühjahr 1793. Cobbett gedieh zunächst, indem er Franzosen Englisch beibrachte und Texte aus dem Französischen ins Englische übersetzte. Er behauptete später, dass er ein politischer Schriftsteller durch Zufall geworden war: während eines Englischunterrichts las einer seiner französischen Schüler aus einer New Yorker Zeitung die Begrüßungsadressen vor, die die Demokraten Joseph Priestley bei seiner Ankunft in Amerika geschickt hatten, zusammen mit Priestleys Antworten. Sein Schüler applaudierte den anti-britischen Gefühlen, die sie enthielten, und er stritt sich mit Cobbett, der dann beschloss, „eine Broschüre zur Verteidigung meines Landes zu schreiben und zu veröffentlichen.“ Seine Beobachtungen zur Auswanderung von Dr. Priestley, die 1794 anonym veröffentlicht wurden, waren ein gewalttätiger Angriff auf den radikalen Priestley.
1795 schrieb Cobbett A Bone to Nag für die Demokraten, die die pro-französische Demokratische Partei angriffen. Er antwortete seinen Kritikern mit einem Tritt für einen Bissen, was sein erstes Werk war, das unter dem Pseudonym „Peter Porcupine“ veröffentlicht wurde (ein Rezensent hatte ihn mit einem Stachelschwein verglichen, was ihm gefiel). Er trat auf die Seite der Föderalisten, die von Alexander Hamilton angeführt wurden, weil sie Großbritannien gegenüber freundlicher waren als die pro-französischen Demokraten unter der Führung von Thomas Jefferson.
Im Januar 1796 begann er einen monatlichen Traktat, Der Zensor. Diese wurde nach acht Nummern eingestellt und durch Porcupine’s Gazette ersetzt, eine Tageszeitung, die von März 1797 bis Ende 1799 lief. Talleyrand, zu der Zeit ein französischer Spion in Amerika, konnte Cobbett nicht bestechen, sich der französischen Sache anzuschließen.
Cobbett eröffnete im Juli 1796 eine Buchhandlung in Philadelphia. Er schmückte sein Schaufenster mit einem großen Porträt von Georg III. und sein Interieur mit einem riesigen Gemälde von „Lord Howes entscheidendem Sieg über die Franzosen“. Diese provokante Darstellung erregte beträchtliche Aufmerksamkeit und machte ihn in Amerika berühmt. Er druckte und veröffentlichte einen Großteil der damals aktuellen gewalttätigen loyalistischen Literatur, darunter George Chalmers ‚feindliche Biographie von Thomas Paine.
Nachdem Spanien ein Bündnis mit Frankreich gegen Großbritannien eingegangen war, griff Cobbett den spanischen König in Porcupine’s Gazette an. Der spanische Minister in Philadelphia bat die Regierung der Vereinigten Staaten, Cobbett wegen Verleumdung des spanischen Königs zu verfolgen, und er wurde am 18.November 1797 verhaftet. Er wurde vor dem State Court of Pennsylvania vom Obersten Richter Thomas McKean (der auch der Schwiegervater des spanischen Ministers war) vor Gericht gestellt. Trotz Mckeans Kritik an Cobbett in seiner Zusammenfassung warf die Grand Jury den Gesetzentwurf gegen ihn mit einer Mehrheit von einer Stimme aus.
Cobbett kämpfte auch gegen den Arzt und Abolitionisten Benjamin Rush, dessen Befürwortung von Blutungen während der Gelbfieberepidemie viele Todesfälle verursacht haben könnte. Rush gewann eine Verleumdungsklage gegen Cobbett, der das $ 8.000-Urteil nie vollständig bezahlte, sondern stattdessen nach New York floh und 1800 über Halifax, Nova Scotia, nach Falmouth, Cornwall.
Die britische Regierung war Cobbett dankbar für die Unterstützung der britischen Interessen in Amerika: der Herzog von Kent begrüßte ihn als „diesen großen britischen Patrioten“; Der britische Vertreter in Amerika, Robert Liston, bot ihm eine „große finanzielle Belohnung“ an (die er ablehnte), und der Kriegsminister William Windham sagte, dass Cobbett für die Verdienste, die er Großbritannien in Amerika geleistet hatte, eine goldene Statue verdiente.
Das politische Register (1800-1810)Bearbeiten
Cobbetts amerikanische Schriften waren in Großbritannien nachgedruckt worden, wobei John Wright als sein Agent fungierte. Im August 1800 lud Windham Cobbett zum Abendessen ein, wo er den Premierminister William Pitt und Mitwirkende der Anti-Jakobiner, darunter George Canning, traf. Pitts Regierung bot Cobbett die Redaktion einer Regierungszeitung an, aber er zog es vor, unabhängig zu bleiben. Sein eigenes Papier, das Stachelschwein, mit dem Motto „Fürchte Gott, Ehre den König“, startete am 30.Oktober 1800, aber ohne Erfolg, und er verkaufte sein Interesse daran im Jahre 1801. Weniger als einen Monat später gründete er jedoch das Politische Register, eine Wochenzeitung, die von Januar 1802 bis 1835, dem Jahr von Cobbetts Tod, fast jede Woche erschien. Windham und French Laurence hatten Cobbett die Idee einer Wochenzeitung vorgeschlagen, und Windham sammelte das Geld, um es durch privates Abonnement zu finanzieren.
Als die britische Regierung im Oktober 1801 ein vorläufiges Friedensabkommen mit Frankreich unterzeichnete, trat Cobbett als einer ihrer wichtigsten Gegner auf, und auf den Seiten von The Porcupine und in seinen Briefen an Lord Hawkesbury verurteilte er das Abkommen als demütigend für Großbritannien und vorteilhaft für Frankreich. Als die Nachricht von der Ratifizierung am 10. Oktober eintraf, weigerte sich Cobbett, die Fenster seines Hauses zur Feier zu beleuchten, und es wurde von einem Mob angegriffen, der alle Fenster zertrümmerte. Als im März 1802 der Frieden von Amiens unterzeichnet wurde, weigerte sich Cobbett erneut, seine Fenster zu beleuchten, und die Royal Horse Guards mussten sein Haus vor dem Mob schützen.
Im Mai 1803 brach erneut ein Krieg zwischen Großbritannien und Frankreich aus, und Napoleon plante, in England einzufallen und die Grande Armée in Boulogne zusammenzubauen. Im Juni appellierte die Morning Post an alle Zeitungen, Artikel zu drucken, „um das Volk zur Verteidigung des Landes zu bewegen“. Cobbett begann sofort eine Broschüre, Wichtige Überlegungen für das Volk des Königreichs, Warnung des Landes vor den Folgen einer französischen Invasion. Cobbett lehnte ein Zahlungsangebot der Regierung ab und es wurde im Juli anonym veröffentlicht. Der Premierminister, Henry Addington (Henry Addington), bestellte Kopien, um zu jeder Pfarrei in England gesandt zu werden, und es hatte eine unmittelbare Wirkung auf die öffentliche Meinung.
Cobbett schloss eine enge Freundschaft mit Windham, der sein Patron wurde und seinen Anti-Jakobinismus und seine Liebe zum ländlichen und sportlichen Sport teilte. Die evangelische Bewegung setzte sich dafür ein, den Sport und die Erholung des einfachen Volkes zu reformieren, in der Absicht, Stierkampf zu ersetzen, Boxen, Singlestick, Ringen und Rennen mit Sonntagsschulen und Psalmgesang. Cobbett kritisierte im Register die Feindseligkeit der Evangelikalen gegenüber ländlichen und sportlichen Sportarten, „die die Nerven belasten und den Rahmen stärken, die eine Nachahmung in Taten der Härte und Tapferkeit anregen, und die unmerklich Ehre einflößen, Großzügigkeit, und eine Liebe zur Herrlichkeit. So gebildete Männer sind Schüler, die für die puritanische Schule ungeeignet sind; deshalb war es so, dass die Sekte unaufhörlich daran arbeitete, Faser für Faser die letzten armen Überreste englischer Manieren auszurotten.“ Cobbett unterstützte Windham in entgegengesetzten Versuchen im Unterhaus, Rechnungen gegen Boxen und Bullenhetze einzuführen; Er schrieb an Windham, dass die Rechnung „zur Erziehung des Puritanismus in ein System geht.“
Obwohl Cobbett anfangs standhaft gegen Jakobiner war, stellte er 1804 die Politik der Pitt-Regierung in Frage, insbesondere die immense Staatsverschuldung und den verschwenderischen Einsatz von Sinecures, von denen Cobbett glaubte, dass sie das Land ruinierten und den Klassengegensatz verstärkten. Bis 1807 unterstützte er Reformer wie Francis Burdett und John Cartwright.
Cobbett veröffentlichte die vollständige Sammlung staatlicher Prozesse zwischen 1804 und 1812 und sammelte ab 1066 Berichte über parlamentarische Debatten, aber finanzielle Schwierigkeiten zwangen ihn, seine Anteile daran an T. C. Hansard im Jahre 1812. Diese inoffizielle Aufzeichnung der parlamentarischen Verfahren wurde später offiziell als Hansard bekannt.
Cobbett wollte 1806 für das Parlament in Honiton kandidieren, wurde aber von Thomas Cochrane, 10. Earl of Dundonald, überredet, ihn an seiner Stelle kandidieren zu lassen. Beide Männer kämpften zusammen, scheiterten jedoch, nachdem sie sich geweigert hatten, Wähler durch „Kauf“ von Stimmen zu bestechen. Diese Situation ermutigte seine Opposition gegen faule Bezirke und den Glauben an eine parlamentarische Reform.
Gefängnis (1810-1812)Bearbeiten
Cobbett wurde am 15.Juni 1810 der verräterischen Verleumdung für schuldig befunden, nachdem er im Register Einwände gegen die Auspeitschung lokaler Milizionäre in Ely durch Hannoveraner erhoben hatte. Er wurde zu zwei Jahren Haft im Newgate Gefängnis verurteilt. Im Gefängnis schrieb er die Broschüre Papier gegen Gold, Warnung vor den Gefahren des Papiergeldes, und auch viele Aufsätze und Briefe. Nach seiner Freilassung fand zu seinen Ehren in London ein Abendessen statt, an dem 600 Personen teilnahmen und das von Sir Francis Burdett geleitet wurde, der wie Cobbett ein starker Verfechter der Parlamentsreform war.
„Two-Penny Trash“ (1812-1817)Edit
Bis 1815 hatte die Steuer auf Zeitungen vier Pence pro Exemplar erreicht. Da es sich nur wenige Menschen leisten konnten, sechs oder sieben Pence für eine Tageszeitung zu zahlen, beschränkte die Steuer die Auflage der meisten Zeitschriften auf diejenigen mit relativ hohem Einkommen. Cobbett konnte nur knapp über tausend Exemplare pro Woche verkaufen. Nichtsdestotrotz begann er, William Wilberforce für seine Billigung der Maisgesetze, für seinen persönlichen Reichtum und seine Opposition gegen Stier- und Bärenhetze und insbesondere für seine Zustimmung zu „den fetten und faulen und lachenden und singenden Negern“ zu kritisieren.
1816 begann Cobbett, das Politische Register als Pamphlet zu veröffentlichen. Es verkaufte sich jetzt für nur zwei Pence und hatte bald eine Auflage von 40.000. Kritiker nannten es „Zwei-Cent-Müll“, ein Satz, den Cobbett übernahm. Cobbetts Journal war bald die wichtigste Zeitung, die von der Arbeiterklasse gelesen wurde. Der radikale Aktivist Samuel Bamford schrieb später:
Zu dieser Zeit wurden die Schriften von William Cobbett plötzlich von großer Autorität; Sie wurden auf fast jedem Cottage-Herd in den Produktionsbezirken von South Lancashire gelesen, in denen von Leicester, Derby und Nottingham; auch in vielen der schottischen Produktionsstädte. Ihr Einfluss war schnell sichtbar. Er richtete seine Leser auf die wahre Ursache ihres Leidens – Missregierung; und zu seiner richtigen Korrektur— parlamentarische Reform.
Dies machte Cobbett zu einem gefährlichen Mann, und er erfuhr 1817, dass die Regierung vorhatte, ihn wegen Volksverhetzung zu verhaften. Da die Regierung beabsichtigte, Habeas corpus auszusetzen, und aus Angst vor einer Verhaftung wegen seiner wohl aufrührerischen Schriften floh Cobbett erneut in die Vereinigten Staaten. Am Mittwoch, den 27. März 1817, legte er in Liverpool für New York auf dem Schiff Importeur, mit D. Ogden als Master, begleitet von seinen beiden ältesten Söhnen, William und John.
Zuflucht in den Vereinigten Staaten (1817-1819)Bearbeiten
Cobbett lebte zwei Jahre lang auf einer Farm auf Long Island, wo er Grammatik der englischen Sprache schrieb und mit Hilfe von William Benbow, einem Freund in London, weiterhin das politische Register herausgab. Er schrieb auch The American Gardener (1821), eines der frühesten in den Vereinigten Staaten veröffentlichten Gartenbaubücher.
Cobbett beobachtete die Alkoholtrinkgewohnheiten in den Vereinigten Staaten genau. Er erklärte 1819: „Die Amerikaner bewahren ihre Ernsthaftigkeit, Ruhe und gute Laune auch in ihrem Getränk. Er glaubte, es wäre „viel besser für sie, so laut und streitsüchtig zu sein wie die englischen Säufer; denn dann würde die Abscheulichkeit des Lasters sichtbarer und das Laster selbst weniger häufig werden.“
Ein Plan, mit den Überresten des britisch-amerikanischen radikalen Flugschriftstellers und Revolutionärs Thomas Paine (der 1809 gestorben war) für eine ordnungsgemäße Beerdigung nach England zurückzukehren, führte zum endgültigen Verlust der Überreste. Der Plan war, sie von seiner New Rochelle, New York Farm zu entfernen und Paine eine heroische Umbettung auf seinem heimischen Boden zu geben, aber die Knochen waren immer noch unter Cobbetts Effekten, als er 16 Jahre später starb. Es gibt keine bestätigte Geschichte darüber, was danach mit ihnen passiert ist, obwohl im Laufe der Jahre Ansprüche auf Teile des Körpers erhoben wurden, einschließlich seines Schädels und seiner rechten Hand.
Cobbett kam im November 1819 mit dem Schiff zurück in Großbritannien in Liverpool an.
Späteres Leben (1819-1835)Bearbeiten
Cobbetts Ankunft erfolgte kurz nach dem Massaker von Peterloo. Er schloss sich anderen Radikalen bei Angriffen auf die Regierung an und wurde in den nächsten Jahren dreimal wegen Verleumdung angeklagt.
1820 kandidierte er für das Parlament in Coventry, belegte aber den letzten Platz in der Umfrage. In diesem Jahr gründete er auch eine Baumschule in Kensington, wo er viele nordamerikanische Bäume anbaute, wie die schwarze Heuschrecke (Robinia pseudoacacia) und mit seinem Sohn eine Maissorte, die er „Cobbett’s Corn“ nannte. Dies war eine Zwergsorte, die in einem französischen Bauerngarten wuchs und sich im kürzeren Sommer Englands als gut erwies. Um die Sorte zu verkaufen, veröffentlichte er ein Buch mit dem Titel A Treatise on Cobbett’s Corn (1828). In der Zwischenzeit schrieb er auch seine beliebte Cottage Economy (1822), in der den Häuslern einige Fähigkeiten beigebracht wurden, die für die Selbstversorgung erforderlich sind, wie Brotbacken, Bierbrauen und Viehzucht.
Cobbett begnügte sich nicht damit, ihm Informationen für seine Zeitung zukommen zu lassen, sondern leistete seine eigene journalistische Arbeit – insbesondere zu seinem wiederholten Thema der Notlage ländlicher Engländer. Er begann durch das Land zu reiten und beobachtete Ereignisse in Städten und Dörfern. Rural Rides, ein Werk, für das Cobbett noch bekannt ist, erschien zuerst in serieller Form im politischen Register von 1822 bis 1826 und dann in Buchform im Jahr 1830. Während des Schreibens produzierte Cobbett auch The Woodlands (1825), ein Buch über Waldbau.
In der ersten Beilage zum Politischen Register hatte Cobbett den Sklavenhandel als notwendig für den britischen Handel verteidigt. Nachdem das Sklavenhandelsgesetz von 1807 den Sklavenhandel verboten hatte, schrieb Cobbett in das Register, dass „es keinen einzigen Mann im Königreich gibt, der sich einen Strohhalm darum kümmert.“ Im Register für 30 August 1823 veröffentlichte Cobbett seinen Brief an William Wilberforce, eine Antwort auf Wilberforces Appell an die Religion, Gerechtigkeit und Menschlichkeit der Bewohner des britischen Empire im Namen der Negersklaven in Westindien. Hier griff er Wilberforces Unterstützung für den Combination Act an, der Gewerkschaften unter britischen Arbeitern verbot, und sagte: „Nie haben Sie eine einzige Tat zugunsten dieser Arbeiter getan, aber viele und viele Taten haben Sie gegen sie getan.“ Der Brief an Wilberforce war in den Arbeitervierteln weit verbreitet und gab den Anstoß zur Aufhebung des Combination Act im Jahr 1824. Cobbett kontrastierte die Kampagne der evangelischen Reformer für die Abschaffung der schwarzen Sklaverei mit ihrer Unterstützung für die „Fabriksklaverei“ der britischen Arbeiter. Er argumentierte, dass schwarze Sklaven besser ernährt, bekleidet und untergebracht wurden als britische Arbeiter und von ihren Herren besser behandelt wurden. Er schrieb: „Wird nicht die Sorge, wird nicht die Sorge eines wirklich humanen Engländers auf die Weißen anstatt auf die Schwarzen gerichtet sein, bis jedenfalls die Situation der ersteren so gut ist wie die der letzteren? Im Jahr 1833 stimmte Cobbett für die Abschaffung der Sklaverei, aber im Register kontrastierte er immer noch die Sorge des Parlaments um schwarze Sklaven mit ihrer Gleichgültigkeit gegenüber den Leiden der britischen „Fabriksklaven“.
Obwohl Cobbett kein Katholik war, befürwortete er zu dieser Zeit auch die Sache der katholischen Emanzipation. Zwischen 1824 und 1826 veröffentlichte er seine Geschichte der protestantischen Reformation, eine Breitseite gegen die traditionelle protestantische historische Erzählung der Reformation und betonte die langwierigen und oft blutigen Verfolgungen der Katholiken in Großbritannien und Irland. Katholiken war es damals noch verboten, bestimmte Berufe auszuüben oder Abgeordnete zu werden. Obwohl das Gesetz nicht mehr durchgesetzt wurde, war es offiziell immer noch ein Verbrechen, eine Messe zu besuchen oder eine katholische Kirche zu bauen. Obwohl Wilberforce auch gegen die Diskriminierung von Katholiken arbeitete und sprach, nahm Cobbett seine scharfe Opposition gegen den bekannten Reformator wieder auf, insbesondere nachdem Wilberforce 1823 seinen Appell für die Negersklaven in Westindien veröffentlicht hatte. Wilberforce, der lange an Krankheit litt, ging im nächsten Jahr in den Ruhestand.
1829 veröffentlichte Cobbett Ratschläge für junge Männer, in denen er einen Aufsatz über das Bevölkerungsprinzip des Reverend Thomas Robert Malthus kritisierte. In diesem Jahr veröffentlichte er auch The English Gardener, das er später aktualisierte und erweiterte. Dieses Buch wurde positiv mit anderen zeitgenössischen Gartenbüchern verglichen, wie John Claudius Loudons Encyclopædia of Gardening.
Cobbett veröffentlichte weiterhin Kontroversen im politischen Register und wurde im Juli 1831 wegen aufrührerischer Verleumdung für eine Broschüre mit dem Titel Rural War angeklagt, in der er die Captain Swing Riots befürwortete, bei denen Randalierer landwirtschaftliche Maschinen zerschmetterten und Heuhaufen verbrannten. Cobbett führte erfolgreich seine eigene Verteidigung durch.
Cobbett versuchte immer noch, in das Unterhaus gewählt zu werden. Er wurde 1826 in Preston und 1832 in Manchester besiegt, aber nach der Verabschiedung des Reform Act 1832 gewann Cobbett den Sitz von Oldham. Im Parlament konzentrierte Cobbett seine Energien darauf, die Korruption in der Regierung und das Armengesetz von 1834 anzugreifen. Er glaubte, dass die Armen ein Recht auf einen Anteil am Reichtum der Gemeinschaft hatten und dass das Alte arme Gesetz das letzte verbliebene Recht war, das englische Arbeiter besaßen und das sie von anderen Ländern unterschied, die keine solche Bestimmung hatten. Weil das neue Armengesetz den Menschen dieses Recht auf Erleichterung beraubte, glaubte Cobbett, dass der Gesellschaftsvertrag gebrochen und damit die Treuepflicht aufgelöst wurde. In der Woche vor seinem Tod schrieb er an einen Freund: „vor der Verabschiedung des Gesetzes über das schlechte Recht wollte ich eine krampfhafte Kündigung vermeiden. Ich möchte jetzt nicht, dass es vermieden wird.“
Im späteren Leben bemerkte jedoch Thomas Macaulay, ein Abgeordneter, dass Cobbetts Fähigkeiten durch das Alter beeinträchtigt waren; in der Tat, dass seine Paranoia den Wahnsinn erreicht hatte. Von 1831 bis zu seinem Tod bewirtschaftete Cobbett eine Farm namens Ash im Dorf Normandy, Surrey, wenige Kilometer von seinem Geburtsort Farnham entfernt. Cobbett starb dort nach kurzer Krankheit im Juni 1835 und wurde auf dem Friedhof der Pfarrkirche St. Andrew’s in Farnham beigesetzt.