Wenn in Rom… ein Besuch in der Centrale Montemartini

Während einer kürzlichen Reise nach Rom, zahlte ich einen längst überfälligen Besuch in der Centrale Montemartini, ein Nebengebäude der Kapitolinischen Museen an der Via Ostiense gleich hinter der Porta San Paolo.

Centrale Montemartini war Roms erstes Elektrizitätswerk, als es 1912 eröffnet wurde, und wurde später in den späten 1990er Jahren in ein Museum für antike römische Kunst umgewandelt. Wie die Tate Modern in London platziert Centrale Montemartini Kunst in einem industriellen Umfeld, aber im Gegensatz zur Tate wurde die imposante Maschinerie nicht ausgerückt. Die graue Masse der Motoren bildet einen starken Kontrast zum weißen Marmor und bietet eine einzigartige Kulisse für klassische Kunst.

Der Maschinenraum, Centrale Montemartini, Rom
Der Maschinenraum, Centrale Montemartini, Rom

Centrale Montemartini verfügt über eine Sammlung von etwa vierhundert Skulpturen, Reliefs und Mosaiken aus der republikanischen bis zur späten Kaiserzeit. Die in chronologischer Reihenfolge ausgestellten Kunstwerke sind Teil einer herausragenden Sammlung klassischer Skulpturen aus den Ausgrabungen in Rom zwischen dem Ende des 19.Jahrhunderts und dem Beginn des 20.Jahrhunderts. Die Meisterwerke wurden während der Umstrukturierung der Kapitolinischen Museen 1997 hierher verlegt, um Platz im Palazzo dei Conservatori und im Museo Nuovo zu schaffen. Der herausragende Raum des Kraftwerks Montemartini ermöglichte es, monumentale Skulpturen und Rekonstruktionen architektonischer Strukturen zu zeigen, wie z. B. die Kuppel des Apollo-Sosianus-Tempels und das riesige Mosaik von Jagdszenen aus Santa Bibiana.

Der Maschinenraum, Centrale Montemartini, Rom
Der Maschinenraum, Centrale Montemartini, Rom

Das Museum ist in vier Bereiche unterteilt. Das Atrium im Erdgeschoss verfügt über Informationstafeln, die die Geschichte des Gebäudes veranschaulichen. Sie untersuchen auch die Eigenschaften der Hauptmaschinen, die in der Anlage verwendet werden.

Der nächste Raum ist der Säulenraum, der eine reiche Sammlung aus der republikanischen Zeit zeigt. Ausgestellt sind architektonische Dekorationen, eine Gruppe von Skulpturen aus Peperino-Tuffstein (ein grauer Vulkanstein aus den albanischen Hügeln), wunderschöne Mosaike mit Meereslandschaften und eine Reihe von Porträts aus dem 1. Jahrhundert vor Christus.

Giebel mit Triton, 1. Jahrhundert v. Chr., aus einem Grabgebäude an der Via Salaria Centrale Montemartini, Rom
Giebel mit Triton, 1. Jahrhundert v. Chr., aus einem Grabgebäude an der Via Salaria
Centrale Montemartini, Rom
 Giebel mit Triton, 1. Jahrhundert v. Chr., aus einem Grabgebäude an der Via Salaria Centrale Montemartini, Rom
Giebel mit Triton, 1. Jahrhundert v. Chr., aus einem Grabgebäude an der Via Salaria
Centrale Montemartini, Rom
 Statue von Orpheus charmant die Tiere in Peperino Marmor, 2 jahrhundert v. Chr., von der Via Tiburtina, Via Tiburtina Centrale Montemartini, Rom
Statue von Orpheus und den Tieren in Peperino, 2. Jahrhundert v. Chr., von der Via Tiburtina
Centrale Montemartini, Rom

21902253608_3d9ce440f8_h
22063959266_5df928b338_h

 Die sogenannte Togatus Barberini-Gruppe, eine Grabstatue, die einen römischen Senator darstellt, der die Bilder (Bildnisse) verstorbener Vorfahren hält, spätes 1. Jahrhundert v. Chr., Kopf (nicht zugehörig) Mitte des 1. Jahrhunderts v. Chr., Centrale Montemartini, Rom
Die sogenannte Togatus Barberini-Gruppe, eine Grabstatue, die einen römischen Senator darstellt, der die Bilder (Bildnisse) verstorbener Vorfahren hält, spätes 1. Jahrhundert v. Chr., Kopf (nicht zugehörig) mittleres 1. Jahrhundert v. Chr.
Centrale Montemartini, Rom
 Porträt von Marcus Vispanius Agrippa, von den Ausgrabungsstätten an der Via del Mare

Porträt von Marcus Vispanius Agrippa, von den Ausgrabungsstätten an der Via del Mare

 Porträt des Augustus, 27-20 v. Chr., aus den Ausgrabungsstätten an der Via del Mare

Porträt des Augustus, 27-20 v. Chr., aus den Ausgrabungsstätten an der Via del Mare

 Porträt einer politischen Persönlichkeit, dieses Porträt kann als Markus Antonius aus dem Redebereich des römischen Forums indensiert werden

Porträt einer politischen Persönlichkeit, dieses Porträt kann als Markus Antonius aus dem Redebereich des römischen Forums indensiert werden

Im zweiten Stock ist der Maschinenraum der größte und beeindruckendste Raum. Hier sind eine Reihe exquisiter Marmorstatuen und seltener griechischer Originale um zwei riesige Dieselmotoren und eine Dampfturbine angeordnet.

Der Maschinenraum, Centrale Montemartini, Rom
Der Maschinenraum, Centrale Montemartini, Rom
 Statue der sogenannten Athene von Castro Pretorio, hellenistische Statue (Mitte 3. Jahrhundert v. Chr.) nach Modellen des 6. Jahrhunderts v. Chr. aus der Via Mentena Centrale Montemartini, Rom

Statue der sogenannten Athene von Castro Pretorio, hellenistische Statue (Mitte 3. Jahrhundert v. Chr.) nach Modellen des 6. Jahrhunderts v. Chr. aus der Via Mentena Centrale Montemartini, Rom

 Statue des bärtigen Dionysos, Kopie nach Griechisches Original der 2. Hälfte des 4. Jahrhunderts v. Chr. Centrale Montemartini, Rom

Statue des bärtigen Dionysos, Kopie nach griechischem Original der 2. Hälfte des 4. Jahrhunderts v. Chr. Centrale Montemartini, Rom

 Statuette des Asklepios, kleinformatige Kopie nach einem Phidias oder Alkamenes zugeschriebenen Original aus dem 5. Jahrhundert v. Chr., aus der Via S. Maria dei Monti Centrale Montemartini, Rom

Statuette des Asklepios, kleinformatige Kopie nach einem Phidias oder Alkamenes zugeschriebenen Original aus dem 5. Jahrhundert v. Chr., aus der Via S. Maria dei Monti Centrale Montemartini, Rom

 Discophoros (Scheibenträger), römische Kopie eines griechischen Originals der Spätklassik Naukydes von Argos Centrale Montemartini zugeschrieben, Rom

Discophoros (Scheibenträger), römische Kopie eines griechischen Originals der Spätklassik Naukydes von Argos Centrale Montemartini zugeschrieben, Rom

 Der Maschinenraum, Centrale Montemartini, Rom
Der Maschinenraum, Centrale Montemartini, Rom

Der Maschinenraum beherbergt auch zwei Skulpturen von außergewöhnliche künstlerische Qualität, die 1885 bei Ausgrabungen auf dem Caelian Hill gefunden wurden. Die beiden fragmentierten Stücke wurden in einer spätantiken Mauer gefunden, wo sie als Materialkonstruktion wiederverwendet wurden. Die Restauratoren des 19.Jahrhunderts setzten die beiden Statuen wieder zusammen. Die erste ist eine Statue in Basanit von Agrippina der Jüngeren, die im Akt des Betens dargestellt wird. Der Kopf ist eine geformte Kopie der Statue, die in der Ny Carsberg Glyptotek in Kopenhagen ausgestellt ist (siehe Bild hier). Die zweite Statue aus dunkelgrauem Marmor (Bigio antico) ist als Sieg der Symmachi (einer aristokratischen Familie des Spätrömischen Reiches) bekannt. Es handelt sich um ein Werk aus der Zeit des späten Republikaners, das höchstwahrscheinlich eine tanzende Frau wie die aus Perge im Antalya-Museum darstellt (siehe Bild hier).

 Basanit-Statue von Agrippina der Jüngere dargestellt als Priesterin, entdeckt während der Eskavationen im Jahr 1885 des Militärkrankenhauses, das über der Villa Casali gebaut wurde, 1. Jahrhundert n. Chr. Centrale Montemartini, Romr

Basanit-Statue von Agrippina der Jüngere dargestellt als Priesterin, entdeckt während der Eskavationen im Jahr 1885 des Militärkrankenhauses, das über der Villa Casali gebaut wurde, 1. Jahrhundert n. Chr. Centrale Montemartini, Romr

 Statue aus dunkelgrauem Marmor (Bigio antico), bekannt als der Sieg der Symmachi, wahrscheinlich eine tanzende Frau Centrale Montemartini, Rom

Statue aus dunkelgrauem Marmor (bigio antico), bekannt als der Sieg der Symmachi, wahrscheinlich eine tanzende Frau Centrale Montemartini, Rom

Eine ganze Galerie kaiserlicher Porträts sowie prächtige römische Kopien griechischer Originale stammen aus einem Privathaus aus dem 1. Jahrhundert n. Chr. und wurden im 2. und 3. Jahrhundert n. Chr. restauriert. Das Haus wurde bei Ausgrabungen zur Schaffung der Via dei Fori Imperiali ans Licht gebracht.

Teil einer Statue von Antinoos dargestellt als Apollo, 130-138 n. Chr., von der Via dei Fori Imperiali Centrale Montemartini, Rom
Teil einer Statue von Antinoos dargestellt als Apollo, 130-138 n. Chr., von der Via dei Fori Imperiali
Centrale Montemartini, Rom
 Porträt von Lucilla, Tochter von Marcus Aurelius und Faustia, porträtiert nach ihrer Heirat mit Lucius Verus und der Geburt ihres ersten Sohnes, 165-166 n. Chr. Centrale Montemartini, Rom

Porträt von Lucilla, Tochter von Marcus Aurelius und Faustia, porträtiert nach ihr heirat mit Lucius Verus und Geburt ihres ersten Sohnes, 165-166 n. Chr. Centrale Montemartini, Rom

 Kopf des Silvanus gekrönt mit Kiefer Centrale Montemartini, Rom

Kopf des Silvanus gekrönt mit Kiefer Centrale Montemartini, Rom

 Kopf des Apollo gekrönt mit einem Lorbeerkranz, römische Kopie nach einem hellenistischen Werk als Statuengruppe mit den Musen Centrale Montemartini, Rom

Kopf des Apollo gekrönt mit einem Lorbeerkranz, römische Kopie nach einem hellenistischen Werk als Statuengruppe mit den Musen Centrale Montemartini, Rom

Am anderen Ende des Raumes befindet sich eine Rekonstruktion des Giebels des Apollo-Tempels Sosiano, eines Apollo-Tempels auf dem Campus Martius neben dem Theater von Marcellus. Die Marmorskulpturen sind seltene griechische Originale (datiert auf ca. 450 – 425 v. Chr.), die in der augusteischen Zeit nach Rom gebracht wurden, um den Tempel zu schmücken, dessen Überreste noch heute sichtbar sind (siehe Bilder hier). Der Hauptgiebel des Tempels wurde mit Skulpturen geschmückt, die den Kampf zwischen den Griechen und dem Amazonas (Amazonomachy) erzählen, in dem die Figuren von Herakles, Theseus, Athene und Nike im Mittelpunkt stehen.

Der rekonstruierte Giebel des Tempels des Apollo Sosianus mit Skulpturen, die den Kampf zwischen den Griechen und den Amazonen erzählen, Skulpturen sind griechische Originale (c. 450 - 425 v. Chr.), in der augusteischen Zeit nach Rom gebracht Centrale Montemartini, Rom
Der rekonstruierte Giebel des Tempels des Apollo Sosianus mit Skulpturen, die den Kampf zwischen den Griechen und den Amazonen erzählen
Centrale Montemartini, Rom
 Der rekonstruierte Giebel des Tempels des Apollo Sosianus mit Skulpturen, die den Kampf zwischen den Griechen und den Amazonen erzählen, Skulpturen sind griechische Originale (c. 450 - 425 v. Chr.), in der augusteischen Zeit nach Rom gebracht Centrale Montemartini, Rom
Der rekonstruierte Giebel des Apollo-Sosianus-Tempels mit Skulpturen, die die Schlacht zwischen den Griechen und den Amazonen erzählen
Centrale Montemartini, Rom

Die Innenwände der Cella waren mit einem Fries verziert, der einen Triumphzug darstellte, der als Darstellung des dreifachen Triumphs Octavians in Rom interpretiert wurde 29 v. Chr. und feiert die Dalmatiner Kriege, die Schlacht von Actium und den Sieg über Ägypten.

21540823893_6e7864a96e_h

21973803860_5db6bfc11d_h
22149285632_c18813aa5c_h

Der Kesselraum, benannt nach dem riesigen Dampfkessel, der den Raum dominiert, beherbergt eine Reihe wunderschöner Statuen und dekorativer Skulpturen, die einst die Gärten prächtiger kaiserlicher Residenzen schmückten (Horti Sallustiani, Horti Liciniani, Horti Lamiani, Horti Caesaris). Grabdenkmäler aus der Nekropole von Ostiense sind ebenfalls in diesem Raum ausgestellt.

Der Heizraum, Centrale Montemartini, Rom
Der Heizraum, Centrale Montemartini, Rom
 Der Kesselraum, Centrale Montemartini, Rom
Der Kesselraum, Centrale Montemartini, Rom

Zu den Höhepunkten zählen eine Skulpturengruppe mit einem Satyr und einer Nymphe, ein Kopf des Priapus, ein verwundeter Niob, eine Statue eines sitzenden Mädchens und eine weitere der Muse Polyhymnia sowie eine exquisite Statue aus rotem Marmor von Marsyas und ein großes Mosaik einer Jagdszene.

 Kopf des Priapus, raffinierte augusteische Version archaischer Modelle aus dem späten 6. Jahrhundert v. Chr., aus den Horti Lamiani Centrale Montemartini, Rom

Kopf des Priapus, raffinierte augusteische Version archaischer Modelle aus dem späten 6. Jahrhundert v. Chr., aus den Horti Lamiani Centrale Montemartini, Rom

 Gruppe mit Satyr und einer Nymphe, römische Kopie nach der Arbeit der Pergamenschule aus der Mitte des 2. Jahrhunderts v Centrale Montemartini, Rom

Gruppe mit Satyr und einer Nymphe, römische Kopie nach der Arbeit der Pergamenschule aus der Mitte des 2. Jahrhunderts vor Christus Centrale Montemartini, Rom

 Sitzendes Mädchen, römische Kopie der hadrianischen Zeit nach einem griechischen Original der Schule von Lysippos oder einer römischen Schöpfung, aus den Horti Liciniani Centrale Montemartini, Rom

Sitzendes Mädchen, römische Kopie der hadrianischen Zeit nach einem griechischen Original der Schule von Lysippos oder einer römischen Schöpfung, aus den Horti Liciniani Centrale Montemartini, Rom

 Statue eines von Niobes Söhnen, die von Artemis und Apollo getötet wurden, römisch kopie nach einer frühhellenistischen Statue, die zu einer Skulpturengruppe gehört, aus den Horti von Caesar in Trastevere Centrale Montemartini, Rom
Statue eines von Niobes Söhnen, die von Artemis und Apollo getötet wurden, römische Kopie nach einer frühhellenistischen Statue, die zu einer Skulpturengruppe gehört, aus den Horti von Caesar in Trastevere
Centrale Montemartini, Rom
 2. jh. AD Statue aus rotem Marmor von Marsyas, ein Satyr, der es wagte, Apollo zu einem Musikwettbewerb herauszufordern , gefunden in der Villa Vignacce im Südosten Roms während 2009 Ausgrabungen des American Institute for Roman Culture Centrale Montemartini, Rom

2nd c. AD Statue aus rotem Marmor von Marsyas, ein Satyr, der es wagte, Apollo zu einem Musikwettbewerb herauszufordern , gefunden in der Villa Vignacce im Südosten Roms während 2009 Ausgrabungen des American Institute for Roman Culture Centrale Montemartini, Rom

 Statue einer Muse (Polyhymnia?), Gefunden in der Via Terni in einem alten unterirdischen Gang im Bereich der Horti Variani, 2. Jahrhundert v. Chr. Centrale Montemartini, Rom

Statue einer Muse (Polyhymnia?), Gefunden in der Via Terni in einem alten unterirdischen Gang im Bereich der Horti Variani, 2. Jahrhundert v. Chr. Centrale Montemartini, Rom

 Mosaik mit Jagdszenen aus den Horti Liciniani, frühes 4. Jahrhundert n. Chr. Centrale Montemartini, Rom
Mosaik mit Jagdszenen aus den Horti Liciniani, frühes 4. Jahrhundert n. Chr.
Centrale Montemartini, Rom
21976111420_e6b9a75a9d_h

21543134943_763257f9fe_h
22174467481_74b91942c2_h

21976380998_b374ac3aa8_h

Centrale Montemartini ist definitiv einer der auffälligsten Ausstellungsräume Roms. Es bietet ein einzigartiges Museumserlebnis und ist oft so leer, dass Sie den Platz wahrscheinlich für sich allein haben werden.

Das Museum befindet sich in der Via Ostiense, 106. Nehmen Sie die U-Bahn nach Garbatella, überqueren Sie die Gleise und gehen Sie durch einen Parkplatz zur Via Ostiense. Sie sehen das Museum auf der anderen Seite der Via zu Ihrer Linken. Sie können auch von der U-Bahn-Station Pyramid die Via Ostiense entlang laufen.

 Der Maschinenraum, Centrale Montemartini, Rom
Der Maschinenraum, Centrale Montemartini, Rom

Öffnungszeiten:
Dienstag-Sonntag: 9.00 – 19.00;
24 und 31 Dezember: 9.00 – 14.00;
Letzter Einlass 1/2 Stunde vor Schließung.

Reguläre Gebühren:
Erwachsene € 7,50
Ermäßigungen € 6,50
Nur römische Bürger (gegen Vorlage eines gültigen Ausweises):
Erwachsene € 6,50
Ermäßigungen € 5,50

Capitolini Card (Kapitolinische Museen + Centrale Montemartini – gültig 7 Tage):
Erwachsene € 16,00
Ermäßigt € 14,00
Nur römische Staatsbürger (mit gültigem Ausweis):
Erwachsene € 15,00
Ermäßigt € 13,00

Website: http://en.centralemontemartini.org/

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.