- Toxizitätsprofile
- Formale Toxizitätszusammenfassung für CHRYSEN
- TOXIZITÄT ZUSAMMENFASSUNG UPDATE
- ZUSAMMENFASSUNG
- 1. EINLEITUNG
- 2. METABOLISMUS UND DISPOSITION
- 2.1 ABSORPTION
- 2.2 VERTEILUNG
- 2.3 METABOLISMUS
- 2,4 AUSSCHEIDUNG
- 3. NICHTKARZINOGENE GESUNDHEITLICHE AUSWIRKUNGEN
- 3.1 ORALE EXPOSITION
- 3.1.1 Akute Toxizität
- 3.1.2 Subchronische Toxizität
- 3.1.3 Chronische Toxizität
- 3.1.4 Dvelopmentale und reproduktive Toxikologie
- 3.1.5 Referenzdosis
- 3.2 INHALATIVE EXPOSITION
- 3.2.1 Akute Toxizität
- 3.2.2 Subchronische Toxizität
- 3.2.3 Chronische Toxizität
- 3.2.4 Entwicklungs- und Reproduktionstoxizität
- 3.2.5 Referenzkonzentration
- 3.3 ANDERE EXPOSITIONSWEGE
- 3.4 ZIELORGANE/KRITISCHE WIRKUNGEN
- 3.4.1 Orale Exposition
- 3.4.1.1 Primäre Zielorgane
- 3.4.1.2 Andere Zielorgane
- 3.4.2 Inhalative Exposition
- 3.4.2.1 Primäre Zielorgane
- 3.4.2.2 Andere Zielorgane
- 4. KARZINOGENITÄT
- 4.1 ORALE EXPOSITION
- 4.2 Exposition BEIM EINATMEN
- 4.3 ANDERE EXPOSITIONSWEGE
- 4.4 EPA EVIDENZGEWICHT
- 4.5 KANZEROGENITÄTSFAKTOREN
- 4.5.1 Oral
- 4.5.2 Inhalation
- 5. REFERENZEN
Toxizitätsprofile
Formale Toxizitätszusammenfassung für CHRYSEN
HINWEIS: Obwohl die in diesen Toxizitätsprofilen angegebenen Toxizitätswerte zum Zeitpunkt ihrer Erstellung korrekt waren, können sich diese Werte ändern. Benutzer sollten sich immer auf die Toxizitätswertdatenbank beziehen, um die aktuellen Toxizitätswerte zu erhalten.
ZUSAMMENFASSUNG 1. EINFÜHRUNG2. METABOLISMUS UND DISPOSITION 2.1 ABSORPTION2.2 VERTEILUNG2.3 METABOLISMUS2.4 AUSSCHEIDUNG 3. NICHTKARZINOGENE AUSWIRKUNGEN AUF DIE GESUNDHEIT 3.1 ORALE EXPOSITIONEN3.2 INHALATIVE EXPOSITIONEN3.3 ANDERE EXPOSITIONSWEGE 3.4 ZIELORGANE/KRITISCHE WIRKUNGEN 4. KANZEROGENITÄT 4.1 ORALE EXPOSITION4.2 INHALATIVE EXPOSITION4.3 ANDERE EXPOSITIONSWEGE 4.4 EPA-EVIDENZGEWICHT4.5 KANZEROGENITÄTSFAKTOREN 5. REFERENZEN
Dezember 1994
Vorbereitet von: H. T. Borges, Ph.D., MT(ASCP), D.A.B.T., Chemical Hazard Evaluation Group, Biomedical and Environmental Information Analysis Section, Health Sciences Research Division, *, Oak Ridge, Tennessee.
Vorbereitet für: OAK RIDGE RESERVATION ENVIRONMENTAL RESTORATION PROGRAM.
*Verwaltet von Martin Marietta Energy Systems, Inc., für das US-Energieministerium unter Vertrag Nr. DE-AC05-84ODER21400.
TOXIZITÄT ZUSAMMENFASSUNG UPDATE
Dieser Bericht ist eine Aktualisierung der Toxizität Zusammenfassung für Chrysen (CAS Registry No. 218-01-9). Die ursprüngliche Zusammenfassung dieser Chemikalie wurde im November 1991 vorgelegt. Bei der Aktualisierung wurden alle neuen Toxizitätsdaten für die menschliche Gesundheit berücksichtigt, die seit der ursprünglichen Vorlage des Berichts veröffentlicht wurden. Relevante pharmakokinetische, toxikologische, karzinogene und epidemiologische Daten wurden durch Online-Durchsuchungen der TOXLINE-Datenbank von 1991 bis 1994 erhalten. Darüber hinaus wurden alle Änderungen der von der EPA genehmigten Toxizitätswerte (Referenzdosen, Referenzkonzentrationen oder Krebsrisikofaktoren) aus dem integrierten Risikoinformationssystem (IRIS) (Stand Dezember 1994) und/ oder den zusammenfassenden Tabellen zur Bewertung der Gesundheitsauswirkungen, Annual FY-94 und Juli Supplement No. 1, für diese Chemikalie in diese Aktualisierung aufgenommen.
ZUSAMMENFASSUNG
Chrysen, ein polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoff, ist eine allgegenwärtige Umweltverschmutzung, die hauptsächlich durch die unvollständige Verbrennung organischer Verbindungen entsteht. Obwohl in Kohle und Öl vorhanden, ist das Vorhandensein von Chrysen in der Umwelt das Ergebnis anthropogener Aktivitäten wie Kohleverbrennung und -vergasung; Benzinabgase; Diesel- und Flugzeugabgase; und Emissionen aus Kokereien, Holzöfen und Müllverbrennung (IARC, 1983; ATSDR, 1990). Chrysen wird nicht hergestelltoder kommerziell verwendet, und seine Verwendung ist streng auf Forschungsanwendungen beschränkt.
Es liegen nur wenige Informationen über die Absorption, Verteilung, den Metabolismus und die Ausscheidung von Chrysene inhumans vor. Tierstudien haben gezeigt, dass etwa 75% des verabreichten Chrysens oral, dermal oder inhalativ resorbiert werden können (Grimmer et al., 1988; Modica et al., 1983; Chang, 1943). Nach seiner Absorption wird Chrysen bevorzugt in stark lipophilen Regionen des Körpers verteilt, insbesondere in Fett- und Brustgewebe (Bartosek et al., 1984; Modica et al., 1983). Phase Imetabolism von Chrysen, ob in der Lunge, Haut oder Leber, wird durch die Mischfunktionsoxidasen vermittelt. Der Metabolismus führt zur Bildung von 1,2-, 3,4- und 5,6-Dihydrodiolen sowie zur Bildung von 1-, 3- und 4-Phenolmetaboliten (Sims, 1970; Nordquist et al., 1981; Jacob et al., 1982, 1987). Ein zusätzlicher Phase-I-Metabolismus von Chrysen-1,2-Dihydrodiol bildet Chrysen-1,2-Dihydrodiol-3,4-epoxid und 9-Hydroxychrysen-1,2-diol-3,4-oxid. Es wurde gezeigt, dass diese Metaboliten eine mutagene dialkylierende Aktivität aufweisen (Hodgson et al., 1983; Wood et al., 1977; Wood et al., 1979). Der Phase-II-Metabolismus von Chrysen führt zur Bildung von Glucuronid- und Sulfatester-Konjugaten; Es werden jedoch auch Glutathionkonjugate von Diol- und Triol-Epoxiden gebildet (Sims und Grover, 1974, 1981; Hodgson et al., 1986; Robertson und Jernström, 1986). Hepatobiliäre Sekretion mit Elimination im Kot ist derdominierende Ausscheidungsweg (Schlede et al., 1970; Grimmer et al., 1988).
Es wurden keine systemischen, entwicklungsbedingten und reproduktiven Auswirkungen auf die Gesundheit von Mensch oder Tier nach Exposition gegenüber Chrysen festgestellt. Aufgrund fehlender Daten zur systemischen Toxizität wurden die Referenzdosis (RfD) und die Referenzkonzentration (RfC) für Chrysen nicht abgeleitet (EPA, 1994a, b). Zielorganewurden nicht beschrieben, obwohl Chrysen eine Immunsuppression ähnlich wie bestimmte andere PAK induzieren kann. Orale und inhalative karzinogene Bioassays wurden nicht identifiziert. In Maus-Hautmalereistudien war Chrysen ein Initiator von Papillomen und Karzinomen. Darüber hinaus haben intraperitoneale Injektionen von Chrysen Leberadenome und -karzinome bei männlichen CD-1- und BLU / Ha-Schweizer Mäusen induziert. Obwohlorale und inhalative Risikofaktoren nicht abgeleitet wurden, hat die EPA (1994a, b) Chrysen aufgrund der Induktion von Lebertumoren und Hautpapillomen und -karzinomen nach der Behandlung und der in In-vitro-Tests induzierten Mutagenität und Chromosomenanomalien in die Evidenzgewichtsgruppe B2, wahrscheinliches Humankarzinogen, eingestuft.
1. EINLEITUNG
Chrysen (CAS-Nummer 218-01-9), ein polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoff (PAK), ist auch unter den Synonymen 1,2-Benzophenanthren, Benzophenanthren, 1,2-Benzphenanthren, 1,2-Benzphenanthren und 1,2,5,6-Dibenzonaphthalin bekannt. Reines Chrysen hat ein Molekulargewicht von 228 g / mol und ist ein farbloser ortho-rhombischer bipyramidaler kristalliner Feststoff, der unter ultraviolettem Licht stark rot-blau fluoresziert. Chrysen hat einen Schmelzpunkt von 255C, einen Siedepunkt von 448C, eine Dichte von 1,274 g / cm3undein Dampfdruck von 6,3 x 10-9 mm Hg (Weast, 1988). Es ist praktisch unlöslich in Wasser; nur wenig löslich in Alkohol, Ether, Schwefelkohlenstoff oder Eisessig; und mäßig löslich in Benzol (Budavar et al., 1989). Chrysen wird nicht kommerziell verwendet oder hergestellt; Es wird hauptsächlich in Forschungsanwendungen verwendet.
Chrysen ist ein allgegenwärtiger Umweltschadstoff, der als Produkt derunvollständige Verbrennung organischer Verbindungen. Umwelt anthropogene Quellen von Chryseneinclude Benzin, Diesel, und Flugzeugturbinenabgase; Kohleverbrennung und Vergasung; Emissionen aus Koksöfen, Holzöfen, und Müllverbrennung; und verschiedene industrielle Anwendungen wie Eisen, Aluminium, und Stahlproduktion. Chrysen ist auch Bestandteil von Kohle, Öl und deren Destillaten wie Kohlenteer und Kreosot (IARC, 1983; ATSDR, 1990). Zu den nicht anthropogenen Quellen von Chrysen gehören Wald- und Grasbrände sowie Vulkane; Diese letzteren Quellen tragen jedoch nicht wesentlich zur Gesamtkonzentration von Chrysen in der Umwelt bei (ATSDR, 1990).
Menschen sind Chrysen oral, inhalativ und dermal ausgesetzt. Die Exposition erfolgt durch den Verzehr von Obst und Gemüse, das in Gebieten mit hohen Boden- oder Atmosphärenkonzentrationen von Chrysen angebaut wird, und durch das Trinken oder Verwenden von mit Chrysen kontaminiertem Wasser. Fleisch,insbesondere solche mit hohem Fettgehalt, tragen durch die Pyrolyse von Fetten während des Kochvorgangs erhebliche Mengen an Chrysen zur Ernährung bei. Lebensmittel, die über offener Kohle geräuchert oder gekocht werdenenthalten noch höhere Konzentrationen. Signifikante Exposition gegenüber Chrysen tritt auch durch theinhalation von Mainstream und sidestream Zigarettenrauch (IARC, 1983). Berufsbedingte Exposition Gegenüberchrysen tritt während der Teerproduktion oder aus Kokereien, Kohlevergasung, Räuchereien und Räucherfleischproduktion, Straßen- und Dachteern, Verbrennungsanlagen und Aluminiumproduktion auf.
2. METABOLISMUS UND DISPOSITION
2.1 ABSORPTION
Informationen zur Absorption von Chrysen beim Menschen wurden nicht gefunden. Der Nachweis von PAK, einschließlich Chrysen und seiner Metaboliten, im Urin von Personen, die rauchen (Becher,1986), in industriellen Umgebungen mit hohen atmosphärischen Konzentrationen arbeiten (Becher und Bjorseth, 1983) oder therapeutische Kohlenteercremes verwenden (Clonfero et al., 1986) liefert indirekte Hinweise Aufinhalation und dermale Absorption. Tierstudien zeigen, dass orale, inhalative und dermale Absorption von Chrysen auftritt. Bis zu 74% der verabreichten Chrysendosis wurden im Urin und Kot von Ratten nach oraler, Sonden- oder intratrachealer Instillation wiedergefunden (Grimmer et al., 1988; Modica etal., 1983; Chang, 1943). Chrysen wurde im Urin von Osborne-Mendel-Ratten nachgewiesenintrapulmonale Instillation (Grimmer et al., 1988).
2.2 VERTEILUNG
Die Verteilung von Chrysen wurde am Menschen nicht untersucht. Nach oraler Behandlung wurden Peakkonzentrationen von Chrysen in Rattenblut und Leber eine Stunde nach der Behandlung gefunden. Die Konzentration in der Leber war 4-10 mal höher als im Blut (Bartosek et al., 1984;Modica et al., 1983). Nach der Umverteilung war die Gewebekonzentration von Chrysen mit dem Lipidgehalt verbunden. Die höchsten Konzentrationen wurden 3 Stunden nach der Behandlung im Fettgewebe gefunden, gefolgt von Brustgewebe, Gehirn, Leber und Blut (Bartosek et al., 1984; Modica et al.,1983). Die Konzentration von Chrysen in Geweben war nicht dosisabhängig. Dies deutet auf eine Sättigung Vonabsorptionsmechanismen.
2.3 METABOLISMUS
In-vitro-Studien haben gezeigt, dass der Phase-I-Metabolismus von Chrysen durch das Mischfunktionsoxidasesystem vermittelt wird. In Rattenleberpräparaten wurden das 1,2-, 3,4- und 5,6-Dihydrodiol sowie die 1-, 3- und 4-Phenolderivate als primäre Metaboliten gebildet (Sims, 1970; Nordquist et al., 1981; Jacob et al., 1982, 1987). Dieselben Metaboliten wurden auch in identifiziertmenschlich (Weston et al., 1985) und Maushautstudien (Weston et al., 1985, Hodgson et al., 1983). Arenoxid-Zwischenprodukte von Chrysen wurden nicht isoliert, obwohl die metabolische Bildung der Dihydrodiole und Phenole indirekte Beweise für ihre Existenz liefert (Sims und Grover, 1974; 1981). In Maus- und menschlichen Hautpräparaten (Weston et al., 1985; Hodgson et al., 1986), Hamsterzellen (Phillips et al., 1986) und Rattenleberpräparate (Hodgson et al., 1985; Nordquist et al., 1981) ergibt eine weitere Oxidation des 1,2-Dihydrodiols von Chrysen durch Cytochrom P-450 1,2-Dihydrodiol-3,4-epoxid. Ein zusätzlicher Metabolismus von Chrysen zu 9-Hydroxychrysen-1,2-dihydrodiol-3,4-oxid wurde beim Menschen nicht nachgewiesen, es wurde jedoch berichtet, dass er in der Maushaut auftritt (Weston et al.,1985; Hodgson et al., 1986), Hamsterzellen (Phillips et al., 1986) und Rattenleberpräparate (Hodgson Et al., 1985; Nordquist et al., 1981). In jüngsten In-vivo- und In-vitro-Studien wurde berichtet, Dasschrysen kann bioalkyliert und hydroxyliert werden, um 6-Methylchrysen und 6-Hydroxymethylchrysen in Rattenleber-Cytosol und Rattenrücken-Unterhautgewebe zu bilden (Myers und Flesher, 1991). Chrysen-1,2-dihydrodiol-3,4-epoxid und 9-Hydroxychrysen-1,2-dihydrodiol-3,4-oxid sind Alkylierungsmittel (Hodgson et al., 1985) und besitzen zusammen mit metabolisch aktiviertem Chrysen-1,2-dihydrodiol mutagene Aktivität in in vitro Bakterien- und Säugerzellsystemen (Wood etal., 1977; Wood et al., 1979, Köhler et al., 1993).
Der Phase-II-Metabolismus von Chrysen führt zur Bildung von Sulfatestern und Glucuronideconjugaten der während des Phase-I-Metabolismus gebildeten Dihydrodiole und Phenole (Sims und Grover, 1974, 1981). Glutathionkonjugate aus der Konjugation von Diol- und Triolepoxiden von Chrysen wurden ebenfalls identifiziert (Hodgson et al., 1986; Robertson und Jernström, 1986).
2,4 AUSSCHEIDUNG
Die Ausscheidung von Chrysen wurde nicht umfassend untersucht. Es ist jedoch wahrscheinlich, dass es der hepatobiliären Ausscheidung mit Elimination im Kot ähnelt, wie für andere PAK berichtet (Schlede et al.,1970). Bei Ratten, die mit 50 ug Chrysen durch Gavage oder mit 400 oder 800 ng Chrysen durch intratracheale Instillation behandelt wurden, wurden 74%, 53% bzw. 73% der Dosis innerhalb von 3 Tagen nach der Behandlung ausgeschieden (Grimmer et al., 1988). Ungefähr 90% des ausgeschiedenen Chrysens wurden innerhalb von 24 Stunden nach der Behandlung im Stuhl wiedergefunden.
3. NICHTKARZINOGENE GESUNDHEITLICHE AUSWIRKUNGEN
3.1 ORALE EXPOSITION
3.1.1 Akute Toxizität
Es liegen keine Informationen zur akuten oralen Toxizität von Chrysen für Mensch und Tier vor.
3.1.2 Subchronische Toxizität
Informationen zur subchronischen oralen Toxizität von Chrysen für Mensch und Tier liegen nicht vor.
3.1.3 Chronische Toxizität
Informationen zur chronischen oralen Toxizität von Chrysen für Mensch und Tier liegen nicht vor.
3.1.4 Dvelopmentale und reproduktive Toxikologie
Informationen zur Entwicklungs- und Reproduktionstoxizität von Chrysen für Menschen oder Tiere nach oraler Exposition sind nicht verfügbar.
3.1.5 Referenzdosis
Eine Referenzdosis für Chrysen ist derzeit nicht verfügbar (EPA, 1994a,b).
3.2 INHALATIVE EXPOSITION
3.2.1 Akute Toxizität
Informationen zur akuten inhalativen Toxizität von Chrysen für Mensch und Tier liegen nicht vor.
3.2.2 Subchronische Toxizität
Informationen zur subchronischen Inhalationstoxizität von Chrysen für Mensch und Tier liegen nicht vor.
3.2.3 Chronische Toxizität
Informationen zur chronischen Inhalationstoxizität von Chrysen für Mensch und Tier liegen nicht vor.
3.2.4 Entwicklungs- und Reproduktionstoxizität
Informationen zur Entwicklungs- und Reproduktionstoxizität von Chrysen für Mensch und Tier nach inhalativer Exposition liegen nicht vor.
3.2.5 Referenzkonzentration
Eine Referenzkonzentration für Chrysen ist derzeit nicht verfügbar (EPA, 1994a,b).
3.3 ANDERE EXPOSITIONSWEGE
Informationen über die Toxizität von Chrysen für Menschen oder Tiere aus anderen Expositionswegen sind nicht verfügbar.
3.4 ZIELORGANE/KRITISCHE WIRKUNGEN
3.4.1 Orale Exposition
3.4.1.1 Primäre Zielorgane
Studien, die spezifische Zielorgane der Chrysen-Toxizität nach oralen Behandlungen beschreiben, wurden nicht identifiziert. Es können jedoch Rückschlüsse aus der Untersuchung anderer PAK gezogen werden.
Immunsystem: Typischerweise induzieren karzinogene PAK eine Immunsuppression bei Labortieren, während nichtkarzinogene PAK dies nicht tun (Dean et al., 1986). Ob Chrysen, eine schwach krebserregende PAK, nach oraler Behandlung eine Immunsuppression induziert, ist nicht bekannt. Weiß et al. (1985) hat berichtet, dass die Antikörperbildung bei weiblichen B6C3F1mice, die Chrysen durch subkutane Injektion erhielten, nicht verringert wurde.
3.4.1.2 Andere Zielorgane
Andere Zielorgane nach oraler Exposition gegenüber Chrysen wurden nicht beschrieben.
3.4.2 Inhalative Exposition
3.4.2.1 Primäre Zielorgane
Studien, die spezifische Zielorgane der Chrysen-Toxizität nach inhalativen Expositionen beschreiben, wurden nicht identifiziert. Es können jedoch Rückschlüsse aus der Untersuchung anderer PAK gezogen werden.
Immunsystem: Typischerweise induzieren karzinogene PAK eine Immunsuppression bei Labortieren, während nichtkarzinogene PAK dies nicht tun (Dean et al., 1986). Ob Chrysen, eine schwach krebserregende PAK, nach inhalativer Exposition eine Immunsuppression induziert, ist nicht bekannt. Weiß et al. (1985) hat berichtet, dass die Antikörperbildung bei weiblichen B6C3F1mice, die Chrysen durch subkutane Injektion erhielten, nicht verringert wurde.
3.4.2.2 Andere Zielorgane
Andere Zielorgane nach inhalativer Exposition gegenüber Chrysen wurden nicht beschrieben.
4. KARZINOGENITÄT
Es wurden zahlreiche epidemiologische Studien durchgeführt, die die erhöhte Inzidenz von Tumoren bei Personen untersuchten, die PAK-Emissionen aus Koksöfen und verschiedenen Teeren ausgesetzt waren (Lloyd, 1971, Redmond et al., 1972, Mazumdar et al., 1975; Hammond et al., 1976; Maclure und MacMahon, 1980). Es muss daran erinnert werden, dass diese Studien an Gemischen durchgeführt werden, die andere PAK und bekannte Karzinogene von chemisch nicht verwandten Arten enthalten. Daher liefern diese Studien keine Direktebeweise für die Kanzerogenität von Chrysen.
4.1 ORALE EXPOSITION
Es liegen keine Informationen zur Kanzerogenität von Chrysen nach oraler Exposition bei Mensch oder Tier vor.
4.2 Exposition BEIM EINATMEN
Es liegen keine Informationen über die Kanzerogenität von Chrysen nach inhalativer Exposition gegenüber Mensch oder Tier vor. Wenzel-Hartung et al. (1990) untersuchten die Kanzerogenität von Chrysen bei weiblichen Osborne-Mendel-Ratten, die eine einzelne intrapulmonale Injektion von 1 mg oder 3 mg Chrysen in einem Bienenwachs / Trioctanoin-Vehikel erhielten. Die mediane Überlebenszeit von Ratten, die mit Chrysen behandelt wurden, war im Vergleich zu Kontrollratten (100 Wochen und 105 Wochen für vehikelbehandelte bzw. unbehandelte Ratten) leicht verringert (96 Wochen und 95 Wochen für Ratten, die mit 1 mg bzw. 3 mg behandelt wurden). Dosisabhängige Erhöhungen der Inzidenz von Lungenkarzinomen wurden bei mit Chrysen behandelten Ratten beobachtet ; Die Tumortypen wurden jedoch nicht beschrieben. Bei beiden Kontrollratten wurden keine Tumore beobachtet. Basierend auf den Ergebnissen dieser Studie berechneten die Autoren die akarzinogene Potenz von 0,03 für Chrysen im Verhältnis zu Benzopyren (1.0) und eine effektive Dosis in10% der Tiere (ED10) für Kanzerogenität von 1,015 mg.
4.3 ANDERE EXPOSITIONSWEGE
Es wurden zahlreiche Bioassays zur Beurteilung der Kanzerogenität von Chrysen bei Ratten und Mäusen nach dermalen, subkutanen und intraperitonealen Behandlung durchgeführt. Im Allgemeinen haben diese Tests Chrysen im Vergleich zu anderen PAK als schwaches Karzinogen erwiesen. Es wurde jedoch gezeigt, dass zwei Metaboliten von Chrysen, Chrysen-1,2-diol-3,4-epoxid und 9-Hydroxychrysen-1,2-diol-3,4-oxid, mehr Tumore induzieren als Chrysen, stärkere Alkylierungsmittel sind und mutagene Aktivität in In-vitro-Bakterientests besitzen (Chang et al., 1983; Slaga et al., 1980; Buening et al.,1979; Levin et al., 1978).
In zwei Karzinogenitätsbioassays führte Chrysen, das durch intraperitoneale Injektion verabreicht wurde, zu einem signifikanten dosisabhängigen Anstieg der Inzidenz von Leberadenomen und -karzinomen bei behandelten männlichen CD-1- und BLU / Ha-Mäusen (Wislocki et al., 1986; In: Buening et al., 1979). Zusätzlich erhöhte Chrysen die Inzidenz von malignen Lymphomen bei niedrig dosierten männlichen Mäusen (160 ug / Maus) und Lungenadenomen / Karzinomen bei hochdosierten männlichen Mäusen (640 ug / Maus) im Vergleich zur gleichzeitigen Kontrolle CD-1mice (Wislocki et al., 1986). Erhöhte Tumorinzidenzen wurden bei weiblichen Mäusen in theWislocki et al. (1986) oder Buening et al. (1979) Studien.
In zahlreichen hautkarzinogenen Bioassays wurde gezeigt, dass Chrysen Hautpapillome und Karzinome in verschiedenen Mausstämmen (C3H, ICR / Ha Swiss, Ha / ICR / Mil Swiss, CD-1, andSencar) initiiert, wenn Behandlungen mit Decahydronaphthalin, Crotonöl oder Phorbolmyristatacetat gefolgt wurden (Van Duuren et al., 1966; Hecht et al., 1974; Levin et al., 1978; Wood et al., 1979;Wood et al., 1980). Eine Studie berichtete, dass Chrysen ein vollständiges Karzinogen ist (initiierende und fördernde Aktivität besitzt) (Wynder und Hoffmann, 1959). In dieser Studie erhöhte die Anwendung von 1% Chrysen auf den Rücken weiblicher Schweizer Mäuse 3-mal pro Woche für den Rest ihres Lebens die Inzidenz von Hautpapillomen und -karzinomen. Da die Reinheit des Chrysens nicht berichtet wurde, können die Tumore durch andere PAK oder nichtmetabolische Methylderivate von Chrysen induziert worden sein. Daher sind die Ergebnisse dieser Studie nicht schlüssig.
4.4 EPA EVIDENZGEWICHT
Einstufung: B2; wahrscheinliches Humankarzinogen (EPA, 1994a).
Grundlage: Es lagen keine Humandaten vor, aber ausreichende Tierbio-Assays zeigen, dass Chrysen bei Mäusen nach intraperitonealer Injektion Karzinome und maligne Lymphome und bei Hautkarzinomen nach dermaler Exposition induziert. Chrysen erzeugte Chromosomenanomalien in Hamster- und Mauskeimzellen nach Gavage-Exposition und lieferte positive Ergebnisse in bakteriellen Mutagenitätstests und transformierten Säugetierzellen, die in Kultur exponiert waren (EPA, 1990a).
4.5 KANZEROGENITÄTSFAKTOREN
4.5.1 Oral
Ein Slope-Faktor für Chrysen nach oraler Exposition ist nicht verfügbar (EPA, 1994a,b).
4.5.2 Inhalation
Ein Steigungsfaktor für Chrysen nach inhalativer Exposition ist nicht verfügbar (EPA, 1994a,b).
5. REFERENZEN
ATSDR (Agentur für toxische Substanzen und Krankheitsregister). 1990. Toxikologisches Profil für Chrysen. Vorbereitet von Clement Assoc., Inc. unter Vertrag 205-88-0608. Öffentlicher Gesundheitsdienst der USA.ATSDR/TP-88/11.
Bartosek, I., A. Guaitani, R. Modica, M. Fiume und R. Urso. 1984. Vergleichende Kinetik von oralbenz (a) anthracen, Chrysen und Triphenylen bei Ratten: Studie mit Kohlenwasserstoffgemischen. Toxicol. Lett. 23: 333-339.
Becher, G. und A. Bjorseth. 1983. Bestimmung der Exposition gegenüber polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen durchanalyse von menschlichem Urin. Krebs Lett. 17: 301-311.
Becher, G. 1986. Bestimmung der PAK-Exposition durch Analyse von Urinproben. In: Mechanismen der Tabakkarzinogenese, D. Hoffmann und C.C. Harris, Hrsg., Banbury Bericht, Cold SpringHarbor Laboratory, New York.
Budavari, S., M.J. O’Neil, A. Smith und P.E. Heckelman. 1989. In: Der Merck-Index, 11. Aufl., Merck &Co., Inc., Rahway, New Jersey, S. 350.
Buening, M.K., W. Levin, J.M. Karle, H. Yagi, D.M. Jerina und A.H. Conney. 1979. Tumorigenität von Epoxiden der Bay-Region und anderen Derivaten von Chrysen und Phenanthren bei neugeborenen Mäusen. Krebs Res. 39: 5063-5068.
Chang, R.L., W. Levin, A.W. Holz, et al. 1983. Tumorigenität von Enantiomeren des Chrysen-1,2-dihydrodiols und der diastereomeren Chrysen-1,2-diol-3,4-epoxide der Bay-Region auf der Maushaut und bei neugeborenen Mäusen. Krebs Res. 43: 192-196.
Chang, L.H. 1943. Die fäkale Ausscheidung von polyzyklischen Kohlenwasserstoffen nach ihrer Verabreichung andie Ratte. In: J. Biol. Chem. 151: 93-99. (Zitiert in ATSDR, 1990)
Cheung, Y-L., T.J.B. Gray und C. Ioannides. 1993. Mutagenität von Chrysen, seinen Methyl- und Benzoderivaten und deren Wechselwirkungen mit den Cytochromen P-450 und dem Ah-Rezeptor; Relevanz für ihre krebserzeugende Wirkung. Toxikologie 81: 69-86.
Clonfero, E., M. Zordan, D. Cottica, et al. 1986. Mutagene Aktivität und polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffgehalte im Urin von Menschen, die therapeutischem Kohlenteer ausgesetzt sind. Karzinogenese 7: 819-823.
Dean, J.H., M. J. Murray und E.C. Ward. 1986. Toxische Reaktionen des Immunsystems. In: Casarettand Douls Toxikologie: Die Grundlagenforschung der Gifte, dritte Auflage, C.D. Klaassen, M.O. Amdurand J. Doull, Hrsg., Macmillian Publishing Co., New York, NY, S. 271-272.
Grimmer, G., H. Brune, G. Dettbarn, et al. 1988. Ausscheidung von Chrysen und Chrysenmetaboliten im Urin und Stuhl durch Ratten nach oraler, intraperitonealer, intratrachealer oder intrapulmonaler Anwendung. Bogen. Toxicol. 62: 401-405.
Hammond, E.D., I.J. Selikoff, P.O. Lawther und H. Seidman. 1976. Inhalation von BP und Krebs bei Kindern. Ann. In: NY Acad. Sci. 271: 116-124. (Zitiert in ATSDR, 1990)
Hecht, S.S., W. E. Bondinell und D. Hoffmann. 1974. Chrysen und Methylchrysene: Vorhandensein Intabakrauch und Karzinogenität. In: J. Natl. Krebs Inst. 53: 1121-1133.
Hodgson, R.M., A. Weston und P.L. Grover. 1983. Metabolische Aktivierung von Chrysen in der Maushaut: Hinweise auf die Beteiligung von Triol-Epoxid. Karzinogenese 4: 1639-1643.
Hodgson, R.M., A. Seidel, W. Bochnitschek, H.R. Glatt, F. Oesch und P.L. Grover. 1985. Die Bildung von 9-Hydroxychrysen-1,2-diol als Zwischenprodukt bei der metabolischen Aktivierung von Chrysen. Karzinogenese 6: 135-139.
Hodgson, R.M., A. Seidel, W. Bochnitschek, H.R. Glatt, F. Oesch und P.L. Grover. 1986. Metabolisierung des Diol-Epoxids des Chrysens in der Bay-Region zu einem Triol-Epoxid und enzymkatalysierte Konjugation dieser Epoxide mit Glutathion. Karzinogenese 7: 2095-2098.
IARC (Internationale Agentur für Krebsforschung). 1983. In: IARC-Monographien zur Bewertung des krebserzeugenden Risikos von Chemikalien für den Menschen: Polynukleare aromatische Verbindungen, Teil I,Chemische, Umwelt- und experimentelle Daten, Vol. 32, IARC, Lyon, Frankreich, S. 247-261.
Jacob, J., A. Schmoldt und G. Grimmer. 1982. Bildung von karzinogenen und inaktiven Chrysenmetaboliten durch Rattenlebermikrosomen verschiedener Monooxygenase-Aktivitäten. Bogen. Toxicol. 51: 255-265.
Jacob, J., A. Schmoldt, M. Hamann, G. Raab und G. Grimmer. 1987. Monooxygenase-Induktion durchverschiedene Xenobiotika und ihr Einfluss auf den mikrosomalen Metabolismus von Chrysen in der Rattenleber im Vergleich zu Benzanthracen. Krebs Lett. 34: 91-102.
Ljewin, W., A.W. Wood, R.L. Chang, et al. 1978. Nachweis für die Aktivierung von Chrysen-1,2-Dihydrodiol in der Bay-Region zu einem ultimativen Karzinogen. Krebs Res. 38: 1831-1834.
Lloyd, J.W. 1971. Langzeitmortalitätsstudie von Stahlarbeitern. V. Atemwegskrebs bei Kokereiarbeitern. J. Occup. Med. 13: 53-68. (Zitiert in ATSDR, 1990)
Maclure, K.M. und B. MacMahon. 1980. Eine epidemiologische Perspektive der Umweltkarzinogenese. Epidemiol. Offenbarung 2: 19-48. (Zitiert in ATSDR, 1990)
Mazumdar, S., CK Redmond, W. Sollecito und N. Sussman. 1975. An epidemiological study ofexposure to coal tar pitch volatiles among coke oven workers. J. Air Pollut. Control. Assoc. 25: 382-389. (Cited in ATSDR, 1990)
Modica, R., M. Fiume, A. Guaitani and I. Bartosek. 1983. Comparative kinetics of benz(a)anthracene,chrysene and triphenylene in rats after oral administration. I. Study with single compounds. Toxicol. Lett. 18: 103-109.
Myers, S.R. and J.W. Flesher. 1991. Metabolism of chrysene, 5-methylchrysene, 6-methylchryseneand 5,6-dimethylchrysene in rat liver cytosol, in vitro, and in rat subcutaneous tissue, invivo. Chem.-Biol. Interactions 77: 203-221.
Nordquist, M., D.R. Thakker, K.P. Vyas, et al. 1981. Metabolism of chrysene and phenanthrene tobay-region diol epoxides by rat liver enzymes. Mol. Pharmacol. 19: 168-178.
Phillips, D.H., H. R. Glatt, A. Seidel, W. Bochnitschek, F. Oesch and P.L. Grober. 1986. Mutagenicpotential of DNA adducts formed by diol-epoxides, triol-epoxides, and the K-region epoxide ofchrysene in mammalian cells. Carcinogenesis 7: 1739-1743.
Redmond, C.K., CA. Ciocco, J.W. Lloyd, and H.W. Rush. 1972. Long-term mortality study ofsteelworkers. VI. Mortalität durch bösartige Neubildungen bei Koksofenarbeitern. J. Occup.Med. 14: 621-629. (Zitiert in ATSDR, 1990)
Robertson, I.G.C. und B. Jernström. 1986. Die enzymatische Konjugation von Glutathion mit 2-Methodiol-Epoxiden von Benzopyren, Benzanthracen und Chrysen. Karzinogenese 7: 1633-1636.
Schlede, E., R. Kuntzman, S. Haber und A.H. Conney. 1970. Wirkung der Enzyminduktion auf diemetabolismus und Gewebeverteilung von Benzopyren. Krebs Res. 30: 2898-2904.
Sims, P. und P.L. Grover. 1974. Epoxide im polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffstoffwechsel undkarzinogenese. Adv. Krebs Res. 20: 165-274.
Sims, P. und P.L. Grover. 1981. Beteiligung von Dihydrodiolen und Diolepoxiden an der metabolischen Aktivierung anderer polyzyklischer Kohlenwasserstoffe als Benzopyren. In: Polycyclic Hydrocarbonsand Cancer. Vol. 3. H.V. Gelboin und P.O.P. Ts’O, Hrsg. Academic Press, New York, NY, S.117-181. (Zitiert in ATSDR, 1990)
Sims, P. 1970. Qualitative und quantitative Untersuchungen des Metabolismus einer Reihe aromatischer Kohlenwasserstoffe durch Rattenleberpräparate. Biochem. Pharmacol. 19: 795-818.
Slaga, T.J., G.L. Gleason, G. Mills, et al. 1980. Vergleich der hauttumor-initiierenden Aktivitäten von Dihydrodiolen und Diol-Epoxiden verschiedener polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe. Cancer Res. 40: 1981-1984.
U.S. EPA (US-Umweltschutzbehörde). 1994a. Chrysene. Integriertes Risikoinformationssystem (IRIS). Umweltkriterien und Bewertungsbüro, Amt für Gesundheit und Umweltbewertung, Cincinnati, OH.
U.S. EPA (US-Umweltschutzbehörde). 1994b. Zusammenfassende Tabellen zur Bewertung der gesundheitlichen Auswirkungen (HEAST), jährlich FY-94. Vorbereitet von der Umweltkriterien und Assessment Office, Office of Health and Environmental Assessment, Cincinnati, OH für das Office of Emergency andmedial Response, Washington, DC.
Van Duuren, B.L., A. Sivak, A. Segal, L. Orris und L. Langseth. 1966. Die tumorfördernden Mittel Vontabakblatt und Tabakrauchkondensat. In: J. Natl. Krebs Inst. 37: 519-526. (Zitiert in WDR, 1990)
Weast, R.C., Hrsg. 1988. In: CRC (Chemical Rubber Company) Handbuch für Chemie und Physik,69. Aufl., M.J. Astle und W.H. Beyer, Assoc. Ed., CRC Press, Inc., Boca Raton, FL. S. C-209.
Wenzel-Hartung, R., H. Brune, G. Grimmer, P. Germann, J. Timm und W. Wosniok. 1990. Bewertung der kanzerogenen Wirksamkeit von 4 polyzyklischen aromatischen Umweltverbindungen nach intrapulmonaler Anwendung bei Ratten. Verwendbar bis. Pathologisch. (Jena) 40: 221-227.
Weston, A., R.M. Hodgson, A.J. Hewer, R. Kuroda und PL Grover. 1985. Vergleichende Studien zur metabolischen Aktivierung von Chrysen in Nagetieren und menschlicher Haut. Chem. Biol. Interagieren. 54: 223-242.
White, K.L., H.H. Lysy und M.P. Holsapple. 1985. Immunsuppression durch polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe: Eine Struktur-Aktivitäts-Beziehung in B6C3F1- und DBA / 2-Mäusen. Immunopharmakologie 9: 155-164.
Wislocki, P.G., E.S. Bagan, A.Y.H. Lu, et al. 1986. Tumorigenität von nitrierten Derivaten von Pyren, Benzanthracen, Chrysen und Benzopyren im Neugeborenen-Maus-Assay. Karzinogenese7: 1317-1322.
Holz, A.W., W. Levin, D. Ryan, et al. 1977. Hohe Mutagenität von metabolisch aktiviertem Chrysen1,2-Dihydrodiol: Nachweis für die Aktivierung von Chrysen in der Bay-Region. Biochem. In: Biophys. Res.Commun. 78: 847-854.
Wood, A.W., W. Levin, R.L. Chang, et al. 1979. Mutagenität und Tumorigenität von Phenanthren- und Chrysenepoxiden und Diolepoxiden. Krebs Res. 39: 4069-4077.
Holz, A.W., R.L. Chang, W. Levin, et al. 1980. Mutagenität und tumorinitiierende Aktivität voncyclopenta (c, d) pyren und strukturell verwandten Verbindungen. Krebs Res. 40: 642-649.
Wynder, E.L. und D. Hoffmann. 1959. Eine Studie zur Tabakkarzinogenese. VII. Die Rolle der höherenpolycyclische Kohlenwasserstoffe. Krebs 12: 1079-1086. Toxizitätsprofile abrufen Verkürzte Version
Zuletzt aktualisiert am 29.8.97