Die Parkinson-Krankheit gehört zu der kleinen Gruppe von Erkrankungen, die bei Zigarettenrauchern seltener auftreten als bei Nichtrauchern. Die Beobachtung wurde erstmals vor über 30 Jahren in einer Fall-Kontroll-Studie gemacht,1 aber, wie Hernán und Kollegen in ihrer jüngsten systematischen Überprüfung und Metaanalyse gezeigt haben,2 Der Befund wurde viele Male repliziert. Die Schutzwirkung ist groß — nach den gepoolten Daten haben aktuelle Raucher eine 60% ige Risikoreduktion im Vergleich zu denen, die noch nie geraucht haben – und konsistent zwischen Studien in verschiedenen Umgebungen. Die Tatsache, dass zwei sehr große prospektive Studien eine ähnliche Risikoreduktion wie in retrospektiven Studien festgestellt haben, schließt die Möglichkeit aus, dass der Zusammenhang durch ein unterschiedliches Überleben zwischen Rauchern und Nichtrauchern erklärt werden kann.3 Auch Kaffeetrinken scheint vor der Parkinson-Krankheit zu schützen. Hier ist die gepoolte Schätzung eine 30% ige Verringerung des Risikos für Kaffeetrinker im Vergleich zu Nichttrinkern.
In „An Essay on the Shaking Palsy“ bemerkte James Parkinson, dass sein erster Fall „fleißig dem Geschäft eines Gärtners gefolgt war und ein Leben von bemerkenswerter Mäßigkeit und Nüchternheit führte.“ Seitdem haben mehrere kleine Studien gezeigt, dass Menschen mit Parkinson-Krankheit dazu neigen, Merkmale wie Inflexibilität, Vorsicht und mangelnde Neuheit zu zeigen, noch bevor sie motorische Symptome entwickelt haben.4,5 Diese Idee wurde noch nie in einer großen prospektiven Studie getestet, aber sie erhöht die Möglichkeit, dass Menschen, die später an Parkinson erkranken, konstitutionell weniger das Bedürfnis nach der Art der Stimulation durch Tabak und Kaffee verspüren. Dies könnte der Fall sein, wenn die genetischen Determinanten für die Wahrscheinlichkeit und Intensität von Verhaltensweisen wie Zigarettenrauchen und Kaffeetrinken mit den Genen, die die Anfälligkeit für die Parkinson-Krankheit bestimmen, übereinstimmen oder eng mit ihnen verbunden sind. Wenn ja, kann jede scheinbare Schutzwirkung das Ergebnis einer Verwechslung sein. Die Autoren des systematischen Reviews haben diese Möglichkeit in einer Sensitivitätsanalyse untersucht. Sie machten die ziemlich extreme Annahme, dass eine solche genetische Kombination in einem Drittel der Bevölkerung vorhanden war und sowohl eine Verfünffachung des Parkinson-Risikos als auch gleichzeitig eine Verfünffachung der Wahrscheinlichkeit, mit dem Rauchen aufzuhören, ergab. Selbst nach Anpassung an einen genetischen Einfluss dieser Stärke führte das Rauchen immer noch zu einer Risikoreduktion von mehr als 30%.
Welche anderen Gründe bleiben, wenn eine Verwechslung durch einen genetischen Haplotyp unwahrscheinlich erscheint? Eine theoretische Möglichkeit ist, dass die Beziehung zwischen Zigarettenrauchen oder Kaffeetrinken und Parkinson-Krankheit in die umgekehrte Richtung funktioniert. Mit anderen Worten, die Parkinson-Krankheit macht es weniger wahrscheinlich, dass Menschen rauchen oder Kaffee trinken. Natürlich werden diese Gewohnheiten normalerweise im frühen Erwachsenenalter erworben, während Symptome der Parkinson-Krankheit vor dem späten mittleren Alter selten sind. Diese Erklärung könnte also nur dann richtig sein, wenn die subklinische Phase der Krankheit sehr viel länger ist, als wir derzeit glauben.
Vielleicht ist es plausibler, dass in Kaffee und Tabak enthaltene Substanzen — Koffein und Nikotin sind offensichtliche Kandidaten — eine zentrale Wirkung haben, die die Gesundheit dopaminerger Systeme verbessert. Beweise für die Rolle von Koffein als Neuroprotektor sind kürzlich aus einer Studie mit einem Mausmodell der Parkinson-Krankheit hervorgegangen. Mäuse, die vor der Exposition gegenüber dem dopaminergen Neurotoxin 1-Methyl-4-phenyl-1,2,3,6-tetrahydropyridin (MPTP) mit Koffein vorbehandelt wurden, verloren weniger striatales Dopamin und weniger Dopamintransporterbindungsstellen.6 Die offensichtliche neuroprotektive Wirkung von Koffein kann auf seine Fähigkeit zurückzuführen sein, Adenosin-A2A-Rezeptoren zu blockieren, die in den dopaminreichen Bereichen des Gehirns konzentriert sind.7 Adenosin verringert die dopaminerge Neurotransmission durch antagonistische Wechselwirkungen zwischen A2A-Rezeptoren und Dopaminrezeptoren.8 Die Blockade dieser Rezeptoren kann daher die dopaminerge Übertragung erleichtern, indem sie die Dopaminfreisetzung stimuliert und die Wirkungen der Dopaminrezeptorstimulation potenziert. Knockout-Mäuse, denen funktionelle Adenosin-A2A-Rezeptoren fehlen, sind auch resistent gegen die Dopamin-abbauenden Wirkungen von MPTP.6
Es wurde festgestellt, dass Nikotin wie Koffein die MPTP-induzierte dopaminerge Toxizität in Tiermodellen der Parkinson-Krankheit verringert.9,10 Ein Mechanismus, der dieser Schutzwirkung zugrunde liegt, könnte seine Fähigkeit sein, die Expression neurotropher Faktoren zu erhöhen, von denen bekannt ist, dass sie das Überleben dopaminerger Neuronen fördern.9 Tabak enthält jedoch zahlreiche andere Chemikalien, deren Einfluss auf biologische Prozesse eine Rolle spielen kann. Rauchen bewirkt beispielsweise eine Verringerung der Aktivität der Monoaminoxidase A und B, die durch Hemmung der enzymatischen Oxidation von Dopamin vor neuronalen Schäden schützen kann.11
Ein unerreichtes Ziel bei der Behandlung der Parkinson-Krankheit ist es, eine Verschlechterung zu verhindern. Wenn, wie die epidemiologischen Beweise andeuten, Koffein und Nikotin neuroprotektiv sind, könnten einige der neuen pharmakologischen Behandlungen, die derzeit entwickelt werden, wie Adenosin-A2A-Rezeptorblocker und Nikotinagonisten, nicht nur die Symptome verbessern, sondern auch das unerbittliche Fortschreiten der Krankheit verlangsamen.