DISKUSSION
Es ist eine ziemlich dürftige Beschreibung zu sagen, dass Cholezystitis eine entzündliche Veränderung der Gallenblase ist, wodurch nur die pathologischen Zustände identifiziert werden. Klinisch ist die Cholezystitis durch Symptome von Dyspepsie, Bauchschmerzen im rechten oberen Quadranten und Fieber gekennzeichnet. Darüber hinaus geht es mit Veränderungen der Laborergebnisse einher, die eine Gallenentzündung oder Cholestase widerspiegeln. Somit umfasst das Konzept der Cholezystitis zusätzlich zu den pathologischen Veränderungen alle oben genannten Veränderungen. Oft tritt es in Verbindung mit Gallenblasensteinen auf. Eine akalkulöse Cholezystitis kann jedoch insbesondere bei Patienten in einem kritischen, instabilen Zustand auftreten. Im Gegensatz zur Cholezystitis, die mit Gallensteinen einhergeht, ist das Fortschreiten der akalkulösen Cholezystitis abrupt und tödlich.2,3 Daher analysierten wir das Vorhandensein von Gallenblasensteinen als einen Risikofaktor, der eine Notfall-Cholezystektomie erfordert.4
Es ist bekannt, dass Cholezystitis häufig durch Verstopfung des Ductus cysticus verursacht wird. Bekannte Risikofaktoren für Gallensteine sind Alter, weibliches Geschlecht, Fettleibigkeit, Multiparität, Familienanamnese, schneller Gewichtsverlust, körperliche Inaktivität, Ernährungsgewohnheiten, orale Kontrazeptiva und andere. Die akalkulöse Cholezystitis wird jedoch nicht nur durch eine Obstruktion des Ductus cysticus verursacht. Ischämie oder Hypomotilität der Gallenblase und Cholestase im Zusammenhang mit Hypomotilität werden als die zugrunde liegenden Ursachen vermutet.4 Diese Studie konzentrierte sich darauf, festzustellen, ob objektive Faktoren wie Geschlecht, Alter und Fettleibigkeit mit verschiedenen klinischen Manifestationen einer Cholezystitis zusammenhängen oder nicht.
Eine Frau zu sein ist ein Risikofaktor für Gallenstein. Mehrere Studien haben jedoch gezeigt, dass schwere Cholezystitis häufig bei Männern auftritt. Lein und Huang5 bestanden darauf, dass männliches Geschlecht und Alter über 60 Risikofaktoren für akute Cholezystitis sind. Obwohl mehrere Gruppen das Geschlecht als Risikofaktor für die Entwicklung einer akuten Cholezystitis untersuchten, konnte keine einzige Studie einen Grund für die Unterschiede in der Prävalenz nach Geschlecht liefern. Es wird nur vermutet, dass ein solcher Unterschied aus komplexen multifaktoriellen Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Variablen entstanden sein könnte. Zu diesen Variablen gehören biologische Unterschiede wie Größe der Bauchhöhle, Fettzusammensetzung oder Hormone, Unterschiede in der Komorbidität, Ernährungsgewohnheiten und sogar die konventionelle Vorstellung, dass Männer nur ungern um medizinischen Rat fragen.6,7,8
Adipositas gilt als Risikofaktor für die Entwicklung von Gallenblasensteinen und wurde in mehreren epidemiologischen Studien auf ihren Zusammenhang mit Cholezystitis oder Gallenblasensteinen untersucht. Unsere Ergebnisse zeigten jedoch, dass es nicht ausreichend wäre, den BMI als Prädiktor für klinische Manifestationen einer Cholezystitis zu verwenden.9 Darüber hinaus berichteten einige Studien, dass es eine negative Korrelation zwischen Fettleibigkeit und akuter Cholezystitis gab. Obwohl keine detaillierte Erklärung gegeben wurde, wurde postuliert, dass Fettgewebe progressive Entzündungsreaktionen in der Gallenblase verhindern könnte.10
Die Prävalenz der Cholezystitis hat zusammen mit einer allmählichen Zunahme der Lebensdauer zugenommen.11 Komplikationen der Cholezystitis sind bei älteren Menschen häufiger. Unterstützt durch mehrere frühere Studien und diese Studie zeigt das Fortschreiten der Krankheit bei älteren Menschen einen abrupten und beschwerlichen Charakter.12,13 Wie in früheren Studien erwähnt, weisen ältere Patienten jedoch häufig atypische Symptome und Anzeichen auf. Sie leiden auch häufig an anderen Krankheiten als Gallenerkrankungen, wie Diabetes mellitus, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, zerebrovaskulären Erkrankungen und Atemwegserkrankungen, was zu einem schlechten Allgemeinzustand führt. Daher ist es wahrscheinlicher, dass atypische klinische Manifestationen und eine schlechte Prognose vorliegen. In Anbetracht vieler Krankheiten und des schlechten Allgemeinzustands älterer Menschen ist es unangemessen, den Schluss zu ziehen, dass bei älteren Menschen eine höhere Prävalenzrate der akuten Cholezystitis beobachtet wird.
Die meisten Studien zu Risikofaktoren untersuchten einen einzelnen Risikofaktor, und jede Studie zeigte ein anderes Ergebnis für denselben Risikofaktor. Diese Variabilität macht es daher schwierig, die Ergebnisse zu standardisieren. Es ist ziemlich obskur, unser Studienergebnis mit früheren zu vergleichen.
Kürzlich haben Cho et al.14 berichteten, dass es eine Korrelation zwischen der Entwicklung einer akuten Cholezystitis und einer zerebrovaskulären Erkrankung gibt. Atherosklerose wurde als zugrunde liegende Ursache vorgeschlagen, mit Auswirkungen auf die Funktion der zystischen Arterie. Ischämische Veränderung der Gallenblase induziert akute Cholezystitis. Bis jetzt wurde die Korrelation zwischen Cholezystitis und zerebrovaskulären Erkrankungen nicht untersucht; zerebrovaskuläre Erkrankungen wurden auch nicht als Risikofaktor angesehen, es ist sehr wertvoll, zerebrovaskuläre Erkrankungen als eine mögliche Ursache für Cholezystitis zu erkennen. Obwohl unsere Studie keine statistische Signifikanz für den Unterschied zwischen akuter Cholezystitis und zerebrovaskulärer Erkrankung bei älteren Menschen zeigte (p = 0,300), könnten eine größere Stichprobengröße und eine bessere Kontrolle der Störvariablen eine Signifikanz zeigen. Weitere Studien zur Korrelation zwischen akuter Cholezystitis und zerebrovaskulären Erkrankungen bei älteren Menschen sollten durchgeführt werden.
Im Gegensatz zu zerebrovaskulären Erkrankungen wurde die Korrelation zwischen kardiovaskulären Erkrankungen und akuter Cholezystitis in vielen epidemiologischen Studien beharrlich untersucht.15 Eine direkte Korrelation ist jedoch immer noch unerklärlich, und die Interpretation der Ergebnisse ist unklar und hat zu einer enormen Debatte über mögliche Gründe für die Korrelation geführt. In Anbetracht früherer epidemiologischer Studien zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Cholezystitis stimmen einige Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen teilweise mit den Risikofaktoren für Cholezystitis überein. Solche Studienergebnisse stützen die Hypothese, dass ein Zusammenhang zwischen Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Cholezystitis besteht. Darüber hinaus haben Diehl et al.16 berichteten, dass bei Patienten mit Cholezystitis eine mittelschwere Hypercholesterinämie und eine mittelschwere bis schwere Hyperlipidämie beobachtet werden. Auf der anderen Seite hatte der HDL-Cholesterinspiegel eine inverse Beziehung zur Cholezystitis, obwohl dies durch weitere Studien bestätigt werden muss.
Zusätzlich wurde ständig über die Korrelation zwischen Diabetes mellitus und Gallensteinen berichtet. Patienten mit Diabetes neigen dazu, schädliche klinische Manifestationen zu zeigen, und sie werden für eine frühzeitige chirurgische Behandlung empfohlen, wenn ein symptomatischer Gallenblasenstein vorhanden ist.17,18,19 Einige Studien behaupten sogar, dass unabhängig von Symptomen und Anzeichen einer Cholezystitis Patienten mit Diabetes für eine prophylaktische Cholezystektomie in Betracht gezogen werden sollten, wenn Gallenblasenstein vorhanden ist.20
Die laparoskopische Cholezystektomie gilt aufgrund mehrerer Vorteile als die Behandlung der Wahl für symptomatische Gallenblasensteine, darunter eine niedrige Morbiditätsrate, reduzierte postoperative Schmerzen, weniger Krankenhaustage, schnellere Genesung und Rückkehr zum normalen Lebenszyklus und kosmetische Effekte.21 In der Tat ist dieses Verfahren heute weit verbreitet bei Krankheiten wie akuter Cholezystitis, Gallenblasenempyem und Gallengangssteinen, die in der frühen Versöhnungsphase als Kontraindikationen galten. Obwohl die laparoskopische Cholezystektomie wirksam ist, ist es manchmal unvermeidlich, von der Laparoskopie zur Laparotomie überzugehen, wenn verschiedene Umstände auftreten, wie unkontrollierte Blutungen, schwere Entzündungen und Adhäsionen oder Schäden an den Gallenwegen und angrenzenden Organen.22 Daher wurde über die Möglichkeit einer laparoskopischen Cholezystektomie im Notfall anstelle einer präoperativen perkutanen transhepatischen Gallenblasendrainage bei Patienten mit mittelschwerer bis schwerer akuter Cholezystitis nachgedacht, was zu einer höheren Morbidität und Mortalität führen kann. In: Kim et al.23 berichteten, dass die präoperative perkutane transhepatische Gallenblasendrainage postoperative Komplikationen nach laparoskopischer Cholezystektomie und Umstellung auf Laparotomie reduzieren könnte, dies galt jedoch nur für Hochrisikopatienten, die sich einer Notfalloperation unterziehen. Die Anwendung einer frühen laparoskopischen Cholezystektomie bei Patienten ohne hohes Risiko würde zu einer Verringerung der Komplikationen, einer Verkürzung des Krankenhausaufenthalts oder einer erneuten Aufnahme führen. Folglich kann eine höhere Wirtschaftlichkeit erreicht werden, was mit anderen Forschungsdaten übereinstimmt.21,24 In Anbetracht der Tatsache, dass die elektive laparoskopische Chirurgie nur zu 5% in eine Laparotomie umgewandelt wird, erreicht die laparoskopische Cholezystektomie im Notfall eine Konversionsrate von bis zu 30%. Daher sind Früherkennung, schnelle Entscheidungsfindung und ein geeigneter Operationsplan für Patienten mit Gallenblasensteinen mit einer größeren Wahrscheinlichkeit, eine akute Cholezystitis zu entwickeln, von entscheidender Bedeutung. Dies kann die Prognose positiv beeinflussen.25
Yacoub et al.26 schlug vor, dass die Anpassung eines Bewertungssystems, basierend auf Alter, Puls, Geschlecht, Leukozytose und Gallenblasenwandverdickung, die im Ultraschall festgestellt wurde, Patienten unterscheiden könnte, die eine chirurgische Behandlung benötigen. Nach der Auswahl der Patienten kann eine frühzeitige chirurgische Behandlung das Fortschreiten der Krankheit zu einer nekrotisierenden Cholezystitis oder einem Gallenblasenempyem verhindern. Basierend auf ähnlichen Studien, die zuvor durchgeführt wurden, ist die Etablierung von Risikofaktoren bei symptomatischen Patienten mit Cholezystitis notwendig. Interdisziplinäre Arbeiten zur Standardisierung von Diagnose- und Behandlungsmethoden werden von grundlegender Bedeutung sein, um Morbidität und postoperative Komplikationen bei Patienten mit Gallensteinen mit oder ohne Cholezystitis zu reduzieren.
Zusammenfassend sind männliches Geschlecht und Alter als Risikofaktoren für eine akute Cholezystitis statistisch signifikant. Das Vorhandensein von Fieber oder Leukozytose korreliert signifikant mit dem akuten Auftreten einer Cholezystitis. Darüber hinaus neigen Patienten mit Diabetes oder Bluthochdruck dazu, eine akute Cholezystitis zu entwickeln, obwohl weitere Studien durchgeführt werden sollten, um diese Schlussfolgerung zu bestätigen. Daher sollten Patienten, die männlich oder alt sind, und Patienten mit Fieber oder Leukozytose im Detail untersucht werden. Eine frühzeitige elektive chirurgische Behandlung und frühzeitige Intervention wäre entscheidend, um eine optimale Prognose zu erzielen und postoperative Komplikationen zu vermeiden.