1 Einleitung
- 1 Eine vollständige Bibliographie von Stumpfs Schriften finden Sie unter .
1Der 1848 geborene Carl Stumpf wurde 1873 im Alter von 25 Jahren zum Professor für Philosophie in Würzburg berufen. Er beendete seine Karriere als Professor für Philosophie und Direktor des Instituts für Psychologie in Berlin. Obwohl er sich 1923 offiziell aus dem Unterricht zurückzog, arbeitete Stumpf am Ende seines Lebens 1936 noch an seiner Erkenntnislehre, die 1939-1940 posthum veröffentlicht wurde. Seine wissenschaftliche Produktion ist ziemlich bemerkenswert. Stumpfs Interessen reichten von Philosophie und Philosophiegeschichte bis hin zu experimentellen Untersuchungen auf dem Gebiet der Psychologie mit besonderem Augenmerk auf akustische und musikalische Phänomene , die er auch aus historischer Sicht betrachtete . Darüber hinaus schrieb er zu vielen anderen wissenschaftlichen Themen, wie Mathematik (siehe auch ), physikalische Akustik , Phonetik , Ethnomusikologie , Kinderpsychologie , Tierpsychologie , Psychologie des Genies , unter anderem.1
2Dieser heterogene Schriftkörper führte zu unterschiedlichen Interpretationen seiner Persönlichkeit. Frühe Gelehrte argumentierten, dass er der experimentellen Psychologie eine phänomenologische Einstellung verlieh, die sich aus Brentanos Philosophie ergab und die Entwicklung der Gestalttheorie förderte . Historiker der Psychologie behaupten manchmal, dass Stumpf die Philosophie schrittweise zugunsten der experimentellen Psychologie aufgab , während andere (richtiger) sein ununterbrochenes philosophisches Engagement anerkennen . Im Gegensatz zu der Tendenz, ihn als orthodoxen Anhänger von Brentano in der Philosophie zu betrachten , argumentieren neuere Interpretationen für die Originalität seines Denkens .
- 2 Ich werde den Begriff Gesellschaftswissenschaften auf Deutsch belassen, da keine englische Übersetzung (…)
- 3 Zur Philosophie Stumpfs und ihrer heutigen Bedeutung siehe , . Für eine (…)
3stumpfs lebenslange Arbeit in der experimentellen Psychologie ist Teil eines interessanten erkenntnistheoretischen Programms. Seine experimentelle Tätigkeit ging nicht mit einem Verlust des Interesses an philosophischen Fragen einher. Vielmehr zielte er auf die fortschreitende, harmonische und wechselseitige Entwicklung von Naturwissenschaften, Geisteswissenschaften2 und Philosophie. Sein Programm, das ursprünglich Phänomenologie mit Experimenten und deskriptive Psychologie mit Metaphysik verband, verdient immer noch unsere Aufmerksamkeit.3
4In diesem Aufsatz betrachte ich die Beziehung zwischen Philosophie und experimentellen Wissenschaften aus der Sicht von Stumpfs Erkenntnistheorie. Ich stelle zunächst Stumpfs eigene Bemerkungen zu seinem doppelten Engagement als Experimentator und Philosoph vor (§ 2). Ich fahre dann fort, seine Klassifikation der Wissenschaften (§ 3) und seine Definition der Phänomenologie und Philosophie (§ 4) zu veranschaulichen. Schließlich diskutiere ich seine Ansichten über die Wechselbeziehung zwischen Philosophie und Naturwissenschaft (§ 5).
2 Ein Philosoph im Labor
5in seiner 1924 verfassten Autobiographie betrachtet Stumpf rückblickend seine experimentelle Arbeit. Es lohnt sich, die Passage ausführlich zu zitieren:
Ich wußte natürlich wohl, daß eine solche Vertiefung in alle Einzelheiten eines Empfindungsfeldes in scharfem Gegensatz zu der allgemeinen Auffassung der Sendung des Philosophen stand, obgleich Fechner ein berühmtes Beispiel dieser Art gewesen war. Wenn ich den hoffnungslosen Zustand betrachtete, wie er vielleicht in Überwegs Rezension der neueren Philosophie auftauchte – immer neue Systeme ohne jeden Zusammenhang miteinander, jedes auf Originalität, zumindest auf eine neue Terminologie ausgerichtet, keines von ihnen mit irgendeiner Überzeugungskraft — wenn ich dies mit der Evolution der Physik verglich, was für ein großer Unterschied! Könnte es nicht möglich sein, dass ein Spezialist für Philosophie zumindest auf einem bestimmten Gebiet mit anderen Spezialisten zusammenarbeitet? Wenn dies von anderen auf anderen Gebieten getan würde, könnte es dann nicht zu einer vorteilhaften Beziehung zwischen der Philosophie und den einzelnen Wissenschaften kommen?
So markiert die Zeit in Würzburg für mich den Beginn einer neuen Arbeit, der ich bis heute treu geblieben bin, die mich aber für die große Mehrheit meiner Kollegen zu einem Außenseiter gemacht hat. Meine Beobachtungs- und Experimentierarbeit hat meine Zeit und Kraft noch mehr in Anspruch genommen, als es bei den meisten experimentellen Psychologen der Fall ist. Obwohl ich den Ausspruch des Aristoteles, die Theorie sei die süßeste von allen, sehr schätze, muß ich gestehen, daß es immer eine Freude und ein Trost war, von der Theorie zur Beobachtung, von der Meditation zu den Tatsachen, von meinem Schreibtisch zum Laboratorium überzugehen; und so wurde mein Schreibtisch am Ende vernachlässigt und hat kein einziges Lehrbuch oder Kompendium hervorgebracht, was in der Tat seine erste Pflicht gewesen sein sollte, selbst zu der Zeit, als ich Lehrer war. Ich hatte jedoch nie die Absicht, so viel Zeit meines Lebens mit Akustik und musikpsychologischen Studien zu verbringen wie später. Ich hatte mit ein paar Jahren gerechnet. Aber es war schließlich nicht die Musikwissenschaft, sondern die Philosophie, die immer Herrin des Hauses blieb, die ihrer Gehilfin zwar höchst großzügig große Privilegien gewährte.
6diese Passage enthält mindestens vier wichtige Aussagen: Stumpf bekräftigte, dass der Philosoph auch ein Wissenschaftler sein sollte, ein Spezialist auf einem Gebiet (1); er gestand seine besondere Neigung zu experimentellen Aktivitäten im Vergleich zur Sesselreflexion (2); er gab jedoch zu, dass er manchmal übertrieb: Experimentelle Arbeit hatte ihn länger gedauert als er geplant hatte (3); schließlich erklärte er, dass er die Philosophie, die während seiner gesamten Karriere die „Herrin des Hauses“ blieb, nie wirklich aufgegeben habe (4). Ich möchte nun zu diesen Fragen Stellung nehmen, und zwar in Bezug auf ihre Bedeutung für unsere gegenwärtigen Anliegen.
- 4 Siehe Stumpfs Bemerkungen zu einer geplanten Ausgabe seiner Korrespondenz mit Brentano und anderen Dokumenten…)
- 5 Stumpf sagt, dass seine Wahl der Musikpsychologie davon abhing, dass dieses Thema weniger wahrscheinlich war (…)
7(1) Es besteht kein Zweifel, dass Stumpf, Franz Brentano und Hermann Lotze vertreten zwei herausragende Lehrer der Philosophie. Stumpf hat aber auch eine exzellente wissenschaftliche Ausbildung durchlaufen. Während seiner Zeit in Göttingen war er stark von dem berühmten Physiker Wilhelm Weber beeinflusst, der „neben Brentano und Lotze seine Art des „wissenschaftlichen Denkens“ entwickelte und prägte . Stumpf bemerkt, dass zu dieser Zeit ein Philosoph mit einer guten wissenschaftlichen Ausbildung so selten war wie ein „weißer Rabe“ . Bemerkenswert ist, dass Webers Name hier zusammen mit Brentano und Lotze zitiert wurde. Offensichtlich war der Einfluss von Brentano und Lotze auf Stumpf weiter reichend als der von Weber; dennoch muss diese Erwähnung ernst genommen werden. Webers Lektion verlieh Stumpf einen echten wissenschaftlichen Geist, mit dem nur sehr wenige Philosophen seiner Zeit ausgestattet waren. Dies machte ihn einerseits zu einem „Außenseiter“, wie er zu sagen pflegte. Auf der anderen Seite ebnete diese doppelte Kompetenz seinen Weg nach Berlin, wo die Fakultät einen echten Experimentalisten brauchte, um das Institut für Psychologie zu gründen, und gleichzeitig einen Mann mit tiefem philosophischem Wissen wollte, um es zu leiten. Wilhelm Dilthey war bei dieser Rekrutierung besonders einflussreich . Übrigens hat Brentano Stumpfs Entscheidung, nach Berlin zu ziehen, nie gebilligt, was zu einer gewissen Bitterkeit zwischen ihnen führte.4 Insgesamt war Stumpf keineswegs ein anerkannter Spezialist auf dem Gebiet der experimentellen Psychologie, mit besonderen Fähigkeiten in der Erforschung der Klang- und Musikwahrnehmung und in der Ethnomusikologie.5
8(2) Trotz seiner persönlichen Neigung zur experimentellen Praxis war Stumpf nicht nur ein technischer Experimentalist, blind für die Theorie. Als Direktor des Instituts in Berlin ließ er seine Assistenten den experimentellen Ansatz lehren, während er für die theoretischen Sitzungen
verantwortlich war, in denen psychologische Probleme a propos verschiedener neuerer Abhandlungen diskutiert und betont wurden im Geiste von Brentano; nicht nur die Notwendigkeit der psychologischen Beobachtung, sondern auch die Notwendigkeit des logischen Denkens. Ich habe diese Treffen besonders hervorgehoben, weil ich die experimentelle Methode — zumindest äußerlich — keineswegs als Allheilmittel für die Psychologie ansehe.
- 6 Für eine umfassende Analyse der Entwicklung der Gestaltisten am Berliner Institut und der (…)
9 Kurz gesagt, Stumpf beschäftigte sich nicht gern mit experimentellen Geräten, sondern schätzte das Experimentieren als eine anspruchsvolle intellektuelle Übung, die darauf abzielte, psychologische Gesetze zu entdecken. Für ihn kann die experimentelle Methode nicht ohne induktives Denken und „logisches Denken“ über die Bedingungen des Experiments auskommen. Dieser Ansatz beeinflusste zweifellos die Gestaltisten. Es ist bekannt, dass Wolfgang Köhler, Max Wertheimer, Kurt Koffka, Kurt Lewin, Erich von Hornbostel, Johannes von Allesch, Adhémar Gelb (und unter anderem auch Robert Musil) alle zumindest teilweise am Berliner Institut ausgebildet wurden. Die besondere intellektuelle Atmosphäre, die diese wissenschaftliche Einrichtung durchdringt, die Rolle Stumpfs in diesem Zusammenhang und die ungewöhnliche intellektuelle Unabhängigkeit seiner Studenten und Assistenten, die sich größtenteils nicht blind an seine Lehren hielten, sondern autonom forschten, haben Wissenschaftler immer wieder untersucht.6 Das entsprach schließlich vollkommen den Absichten des Regisseurs, der nie eine Denkschule etablieren wollte:
Ich habe nie versucht, eine Schule im engeren Sinne zu gründen; und habe es fast als angenehmer und sicherlich interessanter empfunden, meine Schüler zu unterschiedlichen Schlussfolgerungen kommen zu lassen, als nur meine Theoreme bestätigen zu lassen. Umso mehr freue ich mich und bin dankbar für die Treue der jungen Menschen, die im selben wissenschaftlichen Geist, aber mit ihren eigenen unabhängigen Plänen, die Forschungsarbeit fortsetzen.
10 Vielleicht respektierte ihn die Berliner Gruppe aus diesem Grund, wie das feierliche Schreiben zu Stumpfs 75.
11(3) Stumpf investierte zweifellos viel mehr Zeit in experimentelle Aktivitäten, als er beabsichtigt hatte. Ursprünglich wollte er vier Bände seiner Tonpsychologie schreiben. Nur zwei Bände wurden jemals veröffentlicht , und die restlichen Themen wurden in einigen anderen, weniger monumentalen Publikationen behandelt . Stumpf hat wahrscheinlich verstanden, dass das gesamte Projekt in seiner vollständigen Form zu viel Zeit in Anspruch genommen hätte. Er war manchmal überwältigt von den vielen Aufgaben seines intensiven akademischen Lebens, insbesondere in Berlin. Kein Wunder also, dass er nach seiner Pensionierung sein philosophisches Hauptwerk Erkenntnislehre abschloss und damit den (relativen) Mangel an philosophischer Produktion ausgleichte. Er kommentiert seine Studien über Vokale in seiner Autobiographie und schreibt:
die experimentellen Ergebnisse faszinierten mich so sehr, dass ich die Untersuchung nicht aufgeben konnte, bis dieses wichtige Gebiet der Phänomenologie zufriedenstellend geklärt war.
12die Anziehungskraft, die die experimentelle Forschung auf ihn ausübte, zeigt sich wiederum in seinen Worten.
13 Gelegentlich war Stumpfs Arbeit eher zerstreut. Als er gebeten wurde, den Fall des „kluge Hans“ zu untersuchen, eines Pferdes, das elementare Berechnungen durchführen sollte, konnte er der Versuchung nicht widerstehen .
Ich erkannte voll und ganz die außerordentlichen Schwierigkeiten, die damit verbunden waren; die Aufregung, die in der Stadt und sogar im Ausland durch die täglichen Berichte über den seltsamen Fall in den Zeitungen geweckt wurde; die Neugier der Menschenmassen, die Aufnahme suchten; die Besonderheiten von Herrn von Osten; die ungünstige Lokalität; usw. Der unwiderstehliche Wunsch, die Fakten zu ermitteln, veranlasste mich, die Untersuchung durchzuführen, und es gelang uns schließlich, die Fakten aufzudecken .
14bei anderen Gelegenheiten zeigte er die gleiche Begeisterung für die Feststellung von Tatsachen, trotz Fälschungen und Mystifikationen, fast mit einer „detektivischen“ Haltung, siehe .
- 7 Brentano bekräftigt das gleiche Prinzip in einer seiner Schriften zur sensorischen Psychologie: „Die Meth (…)
15(4) Trotzdem blieb die Philosophie in Stumpfs Labor immer die „Hausherrin“. Mit anderen Worten, er bekräftigt, dass experimentelle Arbeit für die Philosophie von großer Bedeutung ist — sie ist keine Alternative zur Philosophie: Sie ist instrumental dazu. Im Vorwort zum zweiten Band der Tonpsychologie, der sieben Jahre nach dem ersten erschienen ist, erläutert Stumpf die Gründe für diese Verzögerung. Selbst im späten 19.Jahrhundert — so bemerkte er — durfte ein Philosophieprofessor nicht immer mit „Pfeifen, Tellern und Gabeln“ beschäftigt sein. Gegen diejenigen, die glauben, dass experimentelle Arbeit die ewige Mission der Philosophie erniedrigt, dh den menschlichen Geist zu erheben, argumentierte er, dass experimentelle Arbeit in der Psychologie sich immer „den Zwecken der Metaphysik und Ethik zuwendet“, und fügte hinzu: „diesediese Disziplinen liegen uns am Herzen“ . Um Missverständnisse zu vermeiden, stellt Stumpf klar, dass er die Philosophie auch während seiner langjährigen experimentellen Tätigkeit nie aufgegeben oder abgelehnt hat. Geduldiges und akribisches Arbeiten in Randbereichen der Forschung trägt ebenfalls zu höheren Scopes bei.7 Die Entdeckung faktischer Wahrheiten auf dem Gebiet der experimentellen Psychologie erweist sich als Fortschritt in der Philosophie. Ich werde im nächsten Abschnitt auf diesen Punkt zurückkommen.
- 8 Stumpf glaubte auch, dass die Geschichte der Philosophie, die einen anderen Teil seiner Tätigkeit darstellt (…)
- 9 Stumpf nahm während des Ersten Weltkriegs auch Lieder von Kriegsgefangenen aus aller Welt auf. Im ersten Band der Tonpsychologie ist der „Vergleich von Völkern und Zeiten“ eine der Hilfsmethoden der Psychologie . Zwei Jahre später, 1885, betonte Stumpf in einer bahnbrechenden Studie zur Musik nordamerikanischer Indianer den Wert der vergleichenden Musikwissenschaft nicht nur für die Ethnologie und die Geschichte der Menschheit, sondern auch für die allgemeine Psychologie und Philosophie und insbesondere für die Ästhetik . In einer Studie über die Musik eines siamesischen (Thailand) Ensembles argumentierte er, dass die vergleichende Musikwissenschaft eine fruchtbare Aufgabe für den Psychologen oder Philosophen darstellt, der bereit ist, den „Salon der Gelehrten“ und die altmodische Methode der Selbstbeobachtung aufzugeben und „seinen Horizont durch eine objektive Untersuchung des menschlichen Denkens und Fühlens in anderen Zeiten und Räumen zu erweitern“ .9
3 Naturwissenschaften, Geisteswissenschaften und „neutrale“ Wissenschaften
- 10 Diese Unterscheidung wurzelt eindeutig in Brentanos Lehre von der inneren und äußeren Wahrnehmung. Jedoch, (…)
17Stumpf ging das Problem der Klassifikation der Wissenschaften auf der Grundlage der grundlegenden philosophischen Unterscheidung zwischen Phänomenen und psychischen Funktionen an. Er nannte „Phänomene“ die Sinnesdaten (auch wenn sie eher erinnert als tatsächlich wahrgenommen werden), zusammen mit den Beziehungen, die zwischen ihnen bestehen. „Psychische Funktionen“ ist der Name, der allen mentalen Aktivitäten, Zuständen und Erfahrungen zugewiesen wird: z. B. Wahrnehmen, Entwickeln von Konzepten, Beurteilen, Fühlen von Emotionen, Wünschen usw. Obwohl sie immer zusammen auftreten, können und müssen Phänomene und Funktionen sorgfältig unterschieden werden . Phänomene und mentale Funktionen sind immer logisch trennbar; Jeder von ihnen kann unabhängig voneinander variieren, d. H. Ohne Eine entsprechende Variation des anderen. Sie unterscheiden sich in höchstem Maße: Keine Behauptung in Bezug auf Phänomene ist auch auf psychische Funktionen anwendbar. Die Realität ist also „doppelseitig“, d. H. Sie hat einen letztlich dualistischen Aspekt, der in keiner Weise überwunden werden kann .10
18 Aus Stumpfs Sicht ergibt sich die Unterscheidung zwischen Naturwissenschaften und Geisteswissenschaften aus der oben erwähnten Dichotomie.
- 11 Trotz seiner Verwendung des kantischen Begriffs Erscheinung denkt Stumpf nicht an eine Kontraposition von pheno (…)
Wie auch immer sie definiert sind, die Gegenüberstellung von Körperlichem und Geistigem war schon immer die Grundlage für die Unterscheidung zwischen Naturwissenschaften und Geisteswissenschaften. 11
19 Demnach sind alle Naturwissenschaften in Phänomenen verwurzelt, während Geisteswissenschaften aus dem Studium mentaler Funktionen stammen.
Die Trennung von Naturwissenschaften und Geisteswissenschaften beruht auf den grundlegenden Unterschieden von Sinnesdaten und psychischen Funktionen bzw. auf den jeweiligen Inhalten äußerer (sinnlicher) und innerer (psychologischer) Wahrnehmung. Phänomene und Funktionen werden direkt in engster Verbindung dargestellt, unterscheiden sich jedoch wesentlich. Die Beobachtung der Funktionen ist die Grundlage der Geisteswissenschaften, aber diese letzteren sind nicht mehr an ihren Ausgangspunkt gebunden als die Naturwissenschaften. So wie die Naturwissenschaften mit der Konstruktion der materiellen Außenwelt fortfahren, so zielen sie darauf ab, die Natur der psychischen Kräfte im Allgemeinen und die daraus resultierenden Handlungen und Phänomene in Bezug auf das Innenleben zu verstehen, das allein unserer Beobachtung gegeben ist. Die Psychologie nimmt unter den Geisteswissenschaften den gleichen Platz ein wie die Physik unter den Naturwissenschaften.
- 12 . Stumpf argumentiert oft gegen Mach’s Phänomenalismus: siehe z.B., .
20die Naturwissenschaften beruhen also nicht unmittelbar auf Phänomenen. Dies würde den Weg zu Machs Phänomenalismus ebnen und alles auf grundlegende phänomenale Daten oder „Empfindungen“ reduzieren .12 Stumpf, der dieser Ansicht völlig widersprach, war eher ein Konstruktivist. Erstens muss man zwischen einer bloßen Empfindung und einem „Objekt“ unterscheiden , das das Ergebnis einer konzeptuellen Konstruktion ist, die durch gewöhnliche Erfahrung trainiert wird. Dies ist eine Voraussetzung für jede Art von wissenschaftlicher Konstruktion . Zweitens sind wahre wissenschaftliche Objekte keine Phänomene als solche; vielmehr definierte Stumpf sie als „Träger“ von Variationen, die nach den Gesetzen der Physik in Raum und Zeit auftreten . Schließlich ist nach Stumpfs Ansicht sogar die Außenwelt eine hypothetische Struktur. Regelmäßigkeiten und Ausnahmen in der ständigen Variation unserer Empfindungen und Darstellungen können nur durch diese Hypothese erklärt werden, die durch jeden Erfahrungsakt wiederholt bestätigt wird .
21 Demnach beruhen die Naturwissenschaften letztlich auf Phänomenen, sind aber das Ergebnis weiterer Ausarbeitung; ihre Objekte werden lediglich aus Phänomenen abgeleitet. Im Gegensatz dazu befassen sich Geisteswissenschaften direkt mit mentalen Funktionen, obwohl sie auch Konstrukte höherer Ordnung umfassen. Psychologie ist die Wissenschaft von elementaren mentalen Funktionen, während die anderen Geisteswissenschaften sich mit komplexen mentalen Funktionen befassen . Im Gegensatz zu Husserls Missverständnis der Psychologie als Wissenschaft der Tatsachen behauptete Stumpf, dass Psychologie grundsätzlich darauf abzielt, die allgemeinen Gesetze der psychischen Welt zu finden, nicht nur geistige Ereignisse aufzuzeichnen .
- 13 . Im vorliegenden Aufsatz werde ich nicht alle diese Faktoren berücksichtigen, sondern co (…)
22stumpfs grundlegende Dichotomie zwischen Naturwissenschaften und Geisteswissenschaften wurde durch viele weitere ergänzende Faktoren bereichert.13 In diesem Zusammenhang sollte einer dritten Gruppe von Wissenschaften besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden, die er „neutrale Wissenschaften“ nannte. Wie bereits erwähnt, untersuchen weder die Naturwissenschaften noch die Psychologie Phänomene direkt; Dennoch stellt diese Untersuchung eine große wissenschaftliche Aufgabe dar. Zu diesem Zeitpunkt führte Stumpf drei neutrale Wissenschaften ein, die sich dem Studium von Phänomenen widmeten: Phänomenologie, Eidologie und Beziehungstheorie . Ihre Unterschiede liegen in ihren spezifischen Themen. Die Phänomenologie beschäftigt sich mit sinnlichen Phänomenen; Eidologie mit dem, was Stumpf „Formationen“ nannte , dh Konzepte, Formen, Zustände , nämlich jeglichen Inhalt des Denkens . Die allgemeine Beziehungstheorie befasst sich mit Beziehungen wie Ähnlichkeit, Gleichheit, Teil und Ganzes usw. .
4 Phänomenologie und Philosophie
- 14 Für einen Vergleich mit Husserl, sehen , .
23 Aufgrund ihres experimentellen Charakters ist Stumpfs Phänomenologie in diesem Zusammenhang besonders relevant. Radikal von Husserl abweichend, schrieb er der Phänomenologie die Aufgabe zu, sensorische Phänomene zu untersuchen.14 Farben, Klänge, sensorische Qualitäten aller Art werden von strukturellen Gesetzen bestimmt. Die Untersuchung gemischter sensorischer Qualitäten oder von Beziehungen wie Ähnlichkeit, Zunahme, Fusion usw., gehört auch zur Phänomenologie . Weitere Beispiele für phänomenologische Probleme sind: die Existenz grundlegender Phänomene, die Beziehung zwischen Empfindungen und Urteilen , die grundlegenden „Attribute“ von Empfindungen (Qualität, Helligkeit, Intensität) und der Unterschied zwischen Empfindung und Präsentation . Die Phänomenologie wird hauptsächlich von Physikern, Physiologen und Psychologen verfolgt. Tatsächlich beschäftigten sich Physiker in der Vergangenheit auch mit phänomenologischen Problemen. Am bemerkenswertesten ist, dass sie alle experimentell arbeiten: Stumpfs Phänomenologie ist eine experimentelle Disziplin. Zum Beispiel betrachtete er einige Arbeiten von Ewald Hering (Ewald Hering) und Hermann von Helmholtz (Hermann von Helmholtz), wer analytisch Gebiete Optik (Optik) und Akustik (Akustik), sehr einflussreich in der Phänomenologie untersuchte.
24in diesem Sinne bildete die Phänomenologie den Kern vieler eigener experimenteller Aktivitäten Stumpfs:
Ich habe auch die meiste Zeit phänomenologischen Vorarbeiten gewidmet, aber mein eigentliches Ziel war es immer, Funktionen zu verstehen.
- 15 Stumpf identifiziert die deskriptive Psychologie mit Husserls erster Phänomenologie, wie sie z.B. in (…)
25 Dementsprechend stellt Stumpf in seiner Autobiographie einen Großteil seiner experimentellen Arbeiten als phänomenologisch dar. In diesem Zusammenhang stellte er seine frühen Bücher über den Ursprung der Raumwahrnehmung vor , sein Schreiben über die Attribute der visuellen Wahrnehmung , plus eine Reihe kleinerer Artikel zu spezifischen Problemen sensorischer Phänomene , , , und viele andere. Darüber hinaus betrachtet er seine Studie über Vokallaute als phänomenologisches Untersuchungsgebiet . Da sie phänomenologische Fragen berühren, wurden hier auch die beiden Bände der Tonpsychologie erwähnt . Diese waren jedoch hauptsächlich der Theorie der Sinnesurteile über Laute (dh psychische Funktionen) gewidmet, so dass sie eher zur deskriptiven Psychologie gehören.15
- 16 Diese komplexe erkenntnistheoretische Struktur könnte vereinfacht werden, indem der Begriff der Realität eingeführt wird. Wenn o (…)
26Zusammen mit den beiden anderen erwähnten neutralen Wissenschaften wurde die Phänomenologie von Stumpf als „Vorwissenschaft“ betrachtet. Dies bedeutet, dass die Phänomenologie die Grundlage für die weitere Verarbeitung ist, die von allen Wissenschaften durchgeführt wird. Er führte auch die Metaphysik als neutrale „Postwissenschaft“ ein .16 Die Metaphysik zielt darauf ab, die Ergebnisse aller Wissenschaften zu sammeln und zu erarbeiten — so dass man sie sogar Metapsychik nennen könnte . Die Metaphysik befasst sich mit der Verbindung der Objekte aller Wissenschaften: psychische Funktionen, Phänomene, Formationen, Beziehungen und physische Objekte. Diese Akzeptanz der Metaphysik unterscheidet Stumpfs Position deutlich vom gleichzeitigen Positivismus. Aber er befürwortete eine erneuerte Metaphysik, die nicht „a priori aufgebaut“ ist — eine „Metaphysik der Erfahrung“, die auf wissenschaftlichen Ergebnissen basiert .
- 17 In Stumpfs Autobiographie wird Philosophie als „die Wissenschaft der häufigsten Gesetze der Psyche“ definiert…)
27die Metaphysik ist ein Teil der Philosophie. Was ist dann mit der Philosophie als Ganzes? Stumpf betrachtete Philosophie als die Wissenschaft der „universellsten Objekte“ .17 Diese Objekte entsprechen den verschiedenen philosophischen Disziplinen. Zum Beispiel sind „Ethik, Ästhetik und Logik“ „praktische Wissenschaften“, die „zu Gut, Schönheit und Wahrheit führen — mit anderen Worten, sie lehren, das Richtige und Falsche in Bezug auf den eigenen Willen, den Geschmack und das wissenschaftliche Urteil zu unterscheiden und im eigenen Inneren zu verwirklichen“ . Die Heterogenität der universellsten Objekte wirft eine ergänzende Frage auf: Woraus besteht die Einheit der Philosophie? Die Antwort ist ganz klar:
Das ist sicher; es ist weder die Metaphysik noch die Erkenntnistheorie, nicht einmal die universellen Wertvorstellungen, die diese sehr unterschiedlichen Bereiche der philosophischen Forschung zusammenhalten. Diese Rolle spielt vielmehr die psychologische Forschung, die diese Disziplinen gleichermaßen stark brauchen.
28 Es ist wahr, dass einige psychologische Forschungen durch Experimente fruchtbar betrieben werden sollten — „insbesondere solche, die sich nicht auf die Psychologie im engeren Sinne, sondern auf die Phänomenologie beziehen“ . Dies scheint jedoch den Kontakt zu grundlegenden philosophischen Fragen zu verlieren. Wie bereits erwähnt, trägt die phänomenologische Forschung jedoch auch zur Philosophie bei, und die Psychologie als Ganzes stellt die Verbindung zwischen allen philosophischen Disziplinen her.
29zur gleichen Zeit unterscheiden sich Psychologie und Philosophie noch radikal; Während zum Beispiel die Untersuchung des Ursprungs von Begriffen ein psychologisches Problem ist, ist die Suche nach dem Ursprung der Wahrheit rein philosophisch , . Wie Stumpf im Gegensatz zur kantischen Darstellung von Raum und Zeit, Form und Materie, den Kategorien usw. behauptete, sollten philosophische Ideen immer die Prüfung der Psychologie „bestehen“. Tatsächlich kann nichts „aus Sicht der Erkenntnistheorie wahr “ und gleichzeitig „psychologisch falsch“ sein .
- 18 Als Präsident des Organisationskomitees schlug Stumpf vor, die Konferenz „Kongress für expe (…)
- 19 Stumpf ist einer der wenigen Philosophen des neunzehnten Jahrhunderts, der eine solche Position vertritt. Althoug (…)
30. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, darf die Psychologie „die edelsten Phänomene des Geisteslebens, die auf diese Weise nicht untersucht werden können, und die großen allgemeinen Fragen nicht vergessen“ . So widmet Stumpf seinen Eröffnungsvortrag auf dem Dritten Internationalen Psychologiekongress in München einem klassischen metaphysischen Problem: der Beziehung zwischen Körper und Geist .18 Trotz der erstaunlichen Anzahl von Hypothesen, die Philosophen und Wissenschaftler zu diesem Thema formuliert haben, wurden erst in jüngster Zeit Fortschritte erzielt: „die Erforschung von Körper und Geist hat seit Descartes und Spinoza außerordentlich an Präzision gewonnen“ . Zu den Faktoren, die diese Entwicklung begünstigten, zählte Stumpf „die philosophische Analyse der Konzepte von Substanz und Kausalität, die Entdeckung des Energiegesetzes, die Entstehung der Psychophysik, die triumphale Verbreitung des Evolutionismus, den Fortschritt in der Anatomie und die Physiologie der Sinnesorgane und vor allem bei der Lokalisierung geistiger Aktivitäten“ . Philosophie (die Analyse der Kategorien), Physik (das Gesetz der Erhaltung der Energie), Psychologie (Psychophysik), Biologie (Evolution), Anatomie und Physiologie: der Fortschritt dieser Disziplinen ist eine grundlegende Voraussetzung für den Fortschritt in der Sache. Ein anderer Umstand verkürzt die Distanz zwischen Philosophen und Psychologen: „hy sollte nicht einmal die Philosophie Experimente machen, wann immer dies möglich ist?“ .19 Zum Beispiel durchlaufen Konzepte eine reale Entwicklung mit der Zeit, eine kontinuierliche Anpassung an den Fortschritt der wissenschaftlichen Erkenntnisse. Aus diesem Grund „kann man auch Experimente mit Konzepten entwerfen, die entweder das eine oder das andere mit Phänomenen konfrontieren“ .
31 Zusammenfassend benötigen Naturwissenschaften und Geisteswissenschaften eine vorläufige „phänomenologische“ Arbeit, eine experimentelle Analyse sensorischer Daten. Diese Arbeit wird von Naturwissenschaftlern und Psychologen durchgeführt, die einen experimentellen Ansatz verfolgen, wie es Stumpf selbst oft getan hat. Naturwissenschaften und Geisteswissenschaften, einschließlich der Psychologie, erarbeiten ihre Materialien und leiten Gesetze zu ihren eigenen Themen ab. Auf dieser Grundlage geht die Philosophie zu einer allgemeinen Neubewertung des Wissens über, die auf die universellsten Objekte und ihre Einheit abzielt. Die innere Kohärenz zwischen den verschiedenen philosophischen Disziplinen wird letztendlich von der Psychologie gewährt. Dies könnte darauf hindeuten, dass Stumpf eine enge Beziehung der Philosophie zu Geisteswissenschaften unterstützt. Im nächsten Abschnitt werde ich zeigen, dass dies nur teilweise zutrifft. Trotz der engen Beziehung zwischen Philosophie und Psychologie ging Stumpf so weit, den Naturwissenschaften Vorrang vor den Geisteswissenschaften einzuräumen.
5 Naturwissenschaften und Philosophie
32wie oben beschrieben, schlug Stumpf vor, dass der Philosoph völlig legitim ist, experimentelle Psychologie oder experimentelle Phänomenologie durchzuführen, weil eine solche Arbeit auch grundsätzlich nützlich ist, um philosophische Wahrheiten zu ermitteln. Darüber hinaus erarbeitet er eine radikalere Version dieses Ansatzes. Er räumt nicht einfach ein, dass der Philosoph Wissenschaft praktizieren darf; vielmehr behauptet er, dass der Philosoph dies tun sollte. Stumpf konterte sozusagen und beschuldigte seine „Sessel“ -Kollegen, wichtige Aspekte ihrer Disziplin ignoriert oder missverstanden zu haben. Dabei schlug er nicht nur eine starke Verbindung zwischen Philosophie und experimenteller Psychologie vor; Vielmehr befürwortete er eine Zusammenarbeit der Philosophie mit der Naturwissenschaft im Allgemeinen.
- 20 Stumpf erwähnt auch Leibniz, dessen Philosophie ihm viel aktueller erscheint als die der Ida…)
- 21 „Die wahre Methode der Philosophie ist keine andere als die der Naturwissenschaft“.
- 22 Brentanos Ansichten über die wissenschaftliche Psychologie und die Wissenschaft im Allgemeinen mit denen von Stumpf w (…)
33Stumpf widmete seine Antrittsrede als Rektor der Universität Berlin der Wiedergeburt der Philosophie . Sein erstes polemisches Ziel war der Idealismus. Mit ihrer Unfähigkeit, die Wissenschaft zu verstehen und damit umzugehen, verfehlten Idealisten ihre Ziele völlig und verursachten schließlich eine materialistische, antiphilosophische Reaktion . Um all diese Tendenzen zu überwinden, sollte das ursprüngliche Hindernis beseitigt werden. In erster Linie sollte die Philosophie Hand in Hand mit den Naturwissenschaften gehen. Stumpf nannte Gustav Theodor Fechner und seinen Lehrer Rudolph Hermann Lotze als jüngste Beispiele für diese Haltung.20 Diese Denker waren Philosophen und Wissenschaftler zugleich; Fechner war Physiker und Lotze Arzt. Darüber hinaus nahmen Fechner und Lotze die Psychologie ernst und gingen damit über Kants berüchtigte Zweifel an der Möglichkeit einer wissenschaftlichen Psychologie hinaus. Es mag überraschen, dass Franz Brentano unter den Förderern dieser Erneuerung der Philosophie nicht erwähnt wurde. Brentano, der kein Wissenschaftler war, erfüllte jedoch nicht die Anforderungen der diskutierten Argumentation. Zwar hatte er Stumpf mit seiner These, dass diese Disziplin ihre Methodik mit der Naturwissenschaft teilt, für die Philosophie gewonnen: „Vera philosophiae methodus nulla alia nisi scientiae naturalis est“ .21 Später entwickelte Stumpf jedoch andere Vorstellungen von wissenschaftlicher Methodik und begann darüber hinaus eine eigene wissenschaftliche Praxis.22 Wie dem auch sei, Stumpf kommt zu dem Schluss, dass die Psychologie, „im Geiste der Naturwissenschaft praktiziert“, eine der Quellen der fortwährenden Wiedergeburt der Philosophie ist. Eine andere Quelle ist eine strengere Einstellung zur Geschichte der Philosophie. Während sich die Idealisten polemisch auf ihre unmittelbaren Vorgänger bezogen, macht uns die Geschichte der Philosophie den wahren Gedanken, z.B. Leibniz oder Aristoteles, zugänglich.
34Stumpf stellt fest, dass die Philosophie zwei Hauptaufgaben hat: eine theoretische und eine ethische. Erstens sollte die Philosophie die universellsten Begriffe vereinen und so „einen Abschluss unseres Wissens“ gewähren; Zweitens sollte die Philosophie „uns über die Erdatmosphäre und das Nichts des Alltags erheben“ und uns in die Lage versetzen, unsere Pflichten zu erkennen . Es gibt zwei Hauptwege, um diese Ziele zu verfolgen: „Philosophie der Erfahrung“ und „a priori Philosophie“. Es besteht kein Zweifel, dass Stumpf die Erfahrungsphilosophie bevorzugt, die sich von den Ergebnissen der Wissenschaften entfernt und versucht, eine enge Beziehung zu ihnen aufrechtzuerhalten. „Die Philosophie der Erfahrung“, behauptet er, „wächst aus einzelnen Wissenschaften und versucht, die engste Verbindung mit ihnen aufrechtzuerhalten, ihre Sprache so weit wie möglich zu sprechen und ihren Methoden zu folgen “ . Anstatt absolute Systeme zu beanspruchen, geht diese Art von Philosophie Schritt für Schritt vor und strebt relative Schlussfolgerungen an. Auch wenn es vorläufig ist, stellt jede relative Schlussfolgerung immer ein wichtiges Ergebnis dar. In seinen späten Jahren behielt Stumpf diesen Punkt immer noch bei:
Die Philosophie sollte die Gewohnheit loswerden, auf der Bühne zu erscheinen, während sie die Notwendigkeit eines vollständigen und in sich geschlossenen Systems beansprucht, das alle Fragen beantworten kann. Sein wissenschaftlicher Charakter wird dadurch bewiesen, dass die Philosophie immer viel mehr Fragen offen lässt als die, auf die sie Antworten gibt.
35Die Philosophie der Erfahrung begünstigt kollektive Arbeit, interaktive Diskussion und Respekt für die Arbeit anderer. Die für viele Philosophen typische abscheuliche Angewohnheit, jedes Mal von vorne zu beginnen, sollte endlich überwunden werden. Die Philosophie sollte das Beste aus der wissenschaftlichen Methodik herausholen und in ihre Praxis integrieren.
- 23 Er spricht von einer „naturwissenschaftlich orientierten und fundamentierten Philosophie“. Philosophie hat einen besonderen Wert und Autonomie, die sie von jeder Wissenschaft (einschließlich Psychologie) unterscheiden. Die Philosophie sollte mit wissenschaftlichen Ergebnissen fertig werden, aber ihre Ziele und Ziele liegen über denen der wissenschaftlichen Disziplinen hinaus.
37bezeichnenderweise hat Stumpf Naturwissenschaften im Sinn. Es ist wahr, dass Geisteswissenschaften auch dem Philosophen helfen können. Eine „umfassende Ausbildung auf dem Gebiet der Naturwissenschaften“ empfiehlt er jedoch allen, die auf „ein befriedigendes Weltbild“ abzielen, anstatt auf einen Einblick in bestimmte philosophische Disziplinen wie z.B. Rechtsphilosophie oder Ästhetik. Stumpf unterstellte nicht, dass Geisteswissenschaften den Naturwissenschaften bei der Anwendung einer strengen Methodik unterlegen seien. Der Unterschied liegt vielmehr darin, dass Geisteswissenschaften zwar einen formalen Wert darin haben, dem Philosophen methodische Strenge und Präzision nahezulegen, die Naturwissenschaften aber darüber hinaus wichtige materielle Begriffe liefern, die für unser Verständnis der Welt enorm wertvoll sind . Nach Stumpfs Ansicht ist wissenschaftliches Handeln keineswegs ein Widerspruch zur Philosophie; Vielmehr fördert die Vertrautheit mit ihr eine Haltung der Stärke und vermittelt materielle Vorstellungen, die die notwendigen Zutaten für eine erneuerte Philosophie sind.
- 24 Kein Wunder, dass sich beispielsweise Wolfgang Köhler und Kurt Lewin an den Aktivitäten der s (…)
38zusamenfassend, Stumpf besetzte eine einzigartige Position innerhalb der Entwicklung der deutschen Philosophie im späten neunzehnten und frühen zwanzigsten Jahrhundert. Während er eine enge Beziehung zwischen Philosophie und Psychologie bekräftigte, vermied er Reduktionismus und Psychologismus. Die Philosophie ist sowohl in Bezug auf Naturwissenschaften als auch Geisteswissenschaften autonom; nichtsdestotrotz muss sie gedeihen unter der Bedingung, dass sie eine engere Beziehung zu den Naturwissenschaften unterhält und wann immer möglich an ihren Methoden festhält. Zwar verfolgte Stumpf das Ziel einer Wissenschaftsphilosophie nicht so stark wie die Wiener Neo-Positivisten oder die „Berliner Gruppe“ um Reichenbach; er trug jedoch dazu bei, die Figur eines Wissenschaftler-Philosophen zu formen und kultivierte dieses Ideal in mehr als einer Generation junger Wissenschaftler, hauptsächlich Psychologen.24 Weit genug entfernt vom positivistischen Reduktionismus, aber auch von jeder Form von Fundamentalismus, strebte Stumpf weder an, die Philosophie auf die Wissenschaft zu reduzieren, noch die Wissenschaft durch eine privilegierte Form philosophischer Einsicht zu „erden“. Er war fest davon überzeugt, dass die Philosophie viel von der Naturwissenschaft lernen sollte (Praktiken, Gewohnheiten, Methoden), und er stützte seine Arbeit immer auf dieses Prinzip.