Organisationsverhalten

Haben Organisationen eine einzige Kultur?

Bisher haben wir angenommen, dass ein Unternehmen eine einzige Kultur hat, die in der gesamten Organisation geteilt wird. Möglicherweise haben Sie jedoch erkannt, dass dies eine zu starke Vereinfachung ist. In Wirklichkeit kann es innerhalb einer bestimmten Organisation mehrere Kulturen geben. Beispielsweise können Personen, die auf der Verkaufsfläche arbeiten, eine andere Kultur erleben als Personen, die im Lager arbeiten. Eine Kultur, die in verschiedenen Abteilungen, Niederlassungen oder geografischen Standorten entsteht, wird als Subkultur bezeichnet. Subkulturen können sich aus den persönlichen Merkmalen von Mitarbeitern und Managern sowie aus den unterschiedlichen Bedingungen ergeben, unter denen die Arbeit ausgeführt wird. Innerhalb derselben Organisation haben Marketing- und Fertigungsabteilungen häufig unterschiedliche Kulturen, so dass die Marketingabteilung die Innovationsfähigkeit betonen kann, während die Fertigungsabteilung einen gemeinsamen Schwerpunkt auf die Detailorientierung legen kann. In einer interessanten Studie entdeckten Forscher fünf verschiedene Subkulturen innerhalb einer einzigen Polizeiorganisation. Diese Subkulturen unterschieden sich je nach Gefährdungsgrad und Art der Hintergrunderfahrung der Personen, darunter „Straßenprofis zur Verbrechensbekämpfung“, die ihre Arbeit erledigten, ohne sich strikt an das Protokoll zu halten, und „antimilitärische Sozialarbeiter“, die der Meinung waren, dass die meisten Probleme durch Gespräche mit den beteiligten Parteien gelöst werden könnten (Jermier et al., 1991). Untersuchungen haben gezeigt, dass die Wahrnehmung von Subkulturen durch Mitarbeiter mit dem Engagement der Mitarbeiter für die Organisation zusammenhängt (Lok, Westwood, & Crawford, 2005). Daher müssen Manager nicht nur die Werte der Organisation im weiteren Sinne verstehen, sondern sich auch bemühen, die Werte der Subkultur zu verstehen, um deren Auswirkungen auf das Verhalten und die Einstellungen der Belegschaft zu erkennen. Darüber hinaus müssen Sie als Mitarbeiter die Art der Subkultur in der Abteilung verstehen, in der Sie arbeiten werden, und die Gesamtkultur des Unternehmens verstehen.

Manchmal kann eine Subkultur die Form einer Gegenkultur annehmen. Definiert als gemeinsame Werte und Überzeugungen, die in direktem Gegensatz zu den Werten der breiteren Organisationskultur stehen (Kerr & Slocum, 2005), sind Gegenkulturen oft um einen charismatischen Führer herum geformt. Innerhalb einer weitgehend bürokratischen Organisation kann beispielsweise innerhalb einer einzigen Abteilung eine Enklave der Innovationskraft und Risikobereitschaft entstehen. Eine Gegenkultur kann von der Organisation toleriert werden, solange sie Ergebnisse bringt und positiv zur Effektivität der Organisation beiträgt. Seine Existenz kann jedoch als Bedrohung für die breitere Organisationskultur wahrgenommen werden. In einigen Fällen kann dies zu Maßnahmen führen, die die Autonomie der Manager beeinträchtigen und die Gegenkultur beseitigen.

Key Takeaway

Kultur kann in sieben verschiedenen Kulturdimensionen verstanden werden, je nachdem, was innerhalb der Organisation am meisten betont wird. Zum Beispiel sind innovative Kulturen flexibel und anpassungsfähig und experimentieren mit neuen Ideen, während stabile Kulturen vorhersehbar, regelorientiert und bürokratisch sind. Starke Kulturen können ein Vermögenswert oder eine Verpflichtung für eine Organisation sein, aber es kann schwierig sein, sich zu ändern. Organisationen können Subkulturen und Gegenkulturen haben, die schwierig zu verwalten sein können.

Übungen

  1. Denken Sie an eine Organisation, mit der Sie vertraut sind. Basierend auf den Dimensionen von OCP, wie würden Sie seine Kultur charakterisieren?
  2. Welche der beschriebenen Kulturdimensionen würde Ihrer Meinung nach zu einer höheren Mitarbeiterzufriedenheit und -bindung führen? Welches hängt mit der Unternehmensleistung zusammen?
  3. Was sind die Vor- und Nachteile einer ergebnisorientierten Kultur?
  4. Als Bürokratien erfunden wurden, galten sie als ziemlich innovativ. Denken Sie, dass verschiedene Kulturen zu verschiedenen Zeitpunkten und in verschiedenen Branchen mehr oder weniger effektiv sind? Warum oder warum nicht?
  5. Können Sie sich einen effektiven Einsatz von Subkulturen innerhalb einer Organisation vorstellen?

Arogyaswamy, B., & Byles, CM (1987). Organisationskultur: Interne und externe Passungen. Zeitschrift für Management, 13, 647-658.

Badrtalei, J., & Bates, DL (2007). Auswirkungen von Unternehmenskulturen auf Fusionen und Übernahmen: Der Fall DaimlerChrysler. Internationale Zeitschrift für Management, 24, 303-317.

Bolino, M. C., & Turnley, W. H. (2003). Die extra Meile gehen: Kultivierung und Verwaltung des Bürgerverhaltens von Mitarbeitern. Akademie für Management Executive, 17, 60-71.

Bower, JL (2001). Nicht alle M&As sind gleich – und das ist wichtig. Harvard Business Review, 79, 92-101.

Boyle, M. (2004, November 15). Es ist Arrested Development. Glück, 150, 144.

Charan, R. (2006, April). Home Depots Blaupause für den Kulturwandel. Harvard Business Review, 84, 60-70.

Chatman, JA, & Eunyoung Cha, S. (2003). Führung durch Nutzung von Kultur. California Management Review, 45, 20-34.

Chatman, J. A., & Jehn, K. A. (1991). Bewertung der Beziehung zwischen Branchenmerkmalen und Organisationskultur: Wie unterschiedlich können Sie sein? Akademie für Management Journal, 37, 522-553.

Christie, L. (2005). Amerikas gefährlichste Jobs. Umfrage: Holzfäller und Fischer gehen immer noch das größte Risiko ein; Dachdecker verzeichnen einen starken Anstieg der Todesfälle. CNN / Geld. Abgerufen von http://money.cnn.com/2005/08/26/pf/jobs_jeopardy/.

Conley, L. (2005, April). Kulturelles Phänomen. Fast Company, 93, 76-77.

Copeland, M. V. (2004, Juli). Best Buy der verkauf maschine. Geschäft 2.0, 5, 92-102.

Deutschman, A. (2004, Dezember). Das Gewebe der Kreativität. Fast Company, 89, 54-62.

Erdogan, B., Liden, R. C., & Kraimer, ML (2006). Gerechtigkeit und Leader-Mitgliederaustausch: Die moderierende Rolle der Organisationskultur. Akademie für Management Journal, 49, 395-406.

Fitch, S. (2004, Mai 10). Weiche Kissen und scharfe Ellbogen. Forbes, 173, 66-78.

Ford, RC, & Heaton, CP (2001). Lehren aus Gastfreundschaft, die jedem dienen können. Organisationsdynamik, 30, 30-47.

Greene, J., Reinhardt, A., & Lowry, T. (2004, Mai 31). Lehre Microsoft, nett zu machen? Business Week, 3885, 80-81.

Herman, J., & Wernle, B. (2007, August 13). Das Buch über Bob Nardelli: Getrieben, anspruchsvoll. Automobilnachrichten, 81, 42.

Hofmann, M. A. (2007, 22. Januar). BP beklagte schlechte Führung bei der Sicherheit. Geschäftsversicherung, 41, 3-26.

Hofmann, D. A., Morgeson, F. P., & Gerras, SJ (2003). Klima als Moderator der Beziehung zwischen Leader-Mitgliederaustausch und inhaltsspezifischer Staatsbürgerschaft: Sicherheitsklima als Beispiel. Zeitschrift für Angewandte Psychologie, 88, 170-178.

Jermier, JM, Slocum, JW, Jr., Braten, LW, & Gaines, J. (1991, Mai). Organisatorische Subkulturen in einer weichen Bürokratie: Widerstand hinter dem Mythos und der Fassade einer offiziellen Kultur. Organisationswissenschaft, 2, 170-194.

Kerr, J., & Slocum, JW, Jr. (2005). Management der Unternehmenskultur durch Belohnungssysteme. Akademie für Management Executive, 19, 130-138.

Kolesnikov-Jessop, S. (2005, November). Four Seasons Singapur: Tops in Asien. Institutioneller Anleger, 39, 103-104.

Kuehner-Herbert, K. (2003, 20. Juni). Unorthodoxer Branch-Stil wird bei Umpqua noch mehr. Amerikanischer Bankier, 168, 5.

Lok, P., Westwood, R., & Crawford, J. (2005). Wahrnehmungen organisatorischer Subkultur und ihre Bedeutung für organisatorisches Engagement. Angewandte Psychologie: Eine internationale Überprüfung, 54, 490-514.

Markels, A. (2007, April 23). Dishing es in der Art aus. USA. Nachrichten & Weltbericht, 142, 52-55.

Miles, SJ, & Mangold, G. (2005). Positionierung von Southwest Airlines durch Employee Branding. Geschäftshorizonte, 48, 535-545.

Morris, B., Burke, D., & Neering, P. (2006, Januar 23). Der beste Ort, um jetzt zu arbeiten. Fortune, 153, 78-86.

Motivation Geheimnisse der 100 besten Arbeitgeber. (2003, Oktober). HR Fokus, 80, 1-15.

Nohria, N., Joyce, W., & Roberson, B. (2003, Juli). Was wirklich funktioniert. Harvard Business Review, 81, 42-52.

O’Reilly, C. A., III, Chatman, J. A., & Caldwell, D. F. (1991). Menschen und Organisationskultur: Ein Profilvergleichsansatz zur Beurteilung der Passform von Person und Organisation. Akademie für Management Journal, 34, 487-516.

Probst, G., & Raisch, S. (2005). Organisationskrise: Die Logik des Scheiterns. Akademie für Management Executive, 19, 90-105.

Schlender, B. (1998, 22. Juni). Gates‘ Kreuzzug. Fortune, 137, 30-32.

Schlender, B. (2007, Dezember 10). Bill Gates. Fortune, 156, 54.

Schneider, B., Salvaggio, A., & Subirats, M. (2002). Klimastärke: Eine neue Richtung für die Klimaforschung. Zeitschrift für Angewandte Psychologie, 87, 220-229.

Sheridan, J. (1992). Organisationskultur und Mitarbeiterbindung. Akademie für Management Journal, 35, 1036-1056.

Schmied, S. (2007, November). Sicherheit wird bei M. B. Herzog groß geschrieben. Berufliche Gefahren, 69, 42.

Sorensen, JB (2002). Die Stärke der Unternehmenskultur und die Zuverlässigkeit der Unternehmensleistung. Administrative Science Quarterly, 47, 70-91.

Tennis, M. (2007, Dezember 19). Zweite BP-Studie endet früh mit Siedlung. Southeast Texas Rekord.

Thompson, J. (2005, September). Die Zeit, die wir verschwenden. Management heute, S. 44-47.

Thompson, S. (2006, September 18). Kraft CEO knallt Unternehmen, trimmt Marketing-Mitarbeiter. Werbealter, 76, 3-62.

Weber, G. (2005, Februar). Bewahrung der Gegenkultur. Workforce Management, 84, 28-34.

Westrum, R. (2004, August). Erhöhung der Anzahl der Wachen in Kernkraftwerken. Risikoanalyse: Eine internationale Zeitschrift, 24, 959-961.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.