Lindern Antihistaminika medikamenteninduzierte Knochenschmerzen?

Frage

Bei vielen Patienten, die Pegfilgrastim (Neulasta) wegen chemotherapiebedingter Neutropenie erhalten, treten erhebliche Knochenschmerzen auf. Anekdotische Berichte deuten darauf hin, dass nicht-sedierende Antihistaminika Erleichterung bieten. Gibt es eine Begründung dafür?

Antwort vom Experten

Janine M. Pangilinan, PharmD
Apotheker, Umfassendes Krebszentrum, Gesundheitssystem der Universität von Michigan, Ann Arbor, Michigan

Die Granulozyten-Kolonie-stimulierenden Faktor (G-CSF) Medikamente Filgrastim (Neupogen) und Pegfilgrastim (Neulasta) werden verwendet, um das Infektionsrisiko im Zusammenhang mit febriler Neutropenie bei Patienten, die myelosuppressive Chemotherapie zu verringern. Knochenschmerzen sind jedoch eine häufige Nebenwirkung dieser Arzneimittel, die bei 20% bis 50% der Patienten auftritt; Die Inzidenz ist sowohl für Filgrastim als auch für Pegfilgrastim ähnlich.

Während G-CSF-assoziierte Knochenschmerzen normalerweise leicht bis mittelschwer sind, können starke Schmerzen auftreten. Schmerzmittel, die üblicherweise bei Knochenschmerzen verschrieben werden, umfassen Paracetamol, nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente (NSAIDs) und Betäubungsmittel.

Die genauen Mechanismen von Knochenschmerzen sind noch nicht geklärt, aber mögliche Ursachen sind Veränderungen des Knochenmarkdrucks und Entzündungen. Histamin wurde als chemischer Mediator vorgeschlagen, der Schmerzen im Zusammenhang mit Knochenmarködemen verursacht. Obwohl die Rolle von G-CSF bei der Histaminfreisetzung unklar ist, könnte dieses Konzept die Grundlage für die anekdotische Verwendung von Antihistaminika zur Behandlung von G-CSF-induzierten Knochenschmerzen sein. Darüber hinaus können Antihistaminika der zweiten Generation (z. B. Cetirizin und Fexofenadin) entzündungshemmende Eigenschaften haben. Dieser Befund kann auch zur anekdotischen Anwendung von Antihistaminika bei G-CSF-assoziierten Knochenschmerzen beitragen.

Bisher sind keine klinischen Studien bekannt evaluiert die Verwendung von Antihistaminika zur Behandlung von G-CSF-assoziierten Knochenschmerzen; selbst veröffentlichte Fallberichte, die auf die Nützlichkeit von Antihistaminika hindeuten, sind spärlich. Gudi und Kollegen beschrieben einen Fall, in dem Astemizol (seit dem Rückzug aus dem US-Markt) verabreicht wurde, um G-CSF-assoziierte Knochenschmerzen zu lindern, die gegenüber Paracetamol refraktär sind. Darüber hinaus beschrieben Ogata und Kollegen die Verwendung von Hydroxyzin bei 4 Patienten mit G-CSF-assoziierten Knochenschmerzen, die gegenüber NSAIDs refraktär waren. Sie fanden heraus, dass Hydroxyzin nicht nur wirksam war, sondern auch Knochenschmerzen mit dem nächsten Zyklus von G-CSF verhinderte.

Trotz des Mangels an Beweisen verschreiben einige Kliniker Antihistaminika zur Linderung von G-CSF-assoziierten Knochenschmerzen, wenn herkömmliche Methoden der Schmerzlinderung unbefriedigende Ergebnisse liefern. Klinische Studien sind erforderlich, um den Mechanismus, die Sicherheit und die Wirksamkeit von Antihistaminika bei der Verringerung der durch G-CSF verursachten Knochenschmerzen zu bestimmen, bevor diese Praxis empfohlen werden kann.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.