Landwal Ahoi! Französischer Superpanzer Char 2C – Fotos und Video

Im Ersten Weltkrieg begann eine Vielzahl neuer Waffen. Das Experimentieren mit Fahrzeugen war von ständig wechselnden Schlachtfeldern betroffen. Viele Ingenieure waren sich jedoch nicht sicher, was sie taten, und entwickelten im Dunkeln neue Ideen. Insbesondere der Landkrieg führte eine Vielzahl neuer Lehren und Maschinen ein.

Wenn wir über den Ersten Weltkrieg sprechen, verbinden die meisten von uns ein Bild – Grabenkrieg. Ein Positionierungskampf prägte den gesamten Krieg. Es war eine enorme Pattsituation, voller Sinnlosigkeit. Sich um jeden Zentimeter Land zu bewegen, kostete Blut und Schweiß, während der allgemeine Fortschritt kaum zu sehen war. Nie zuvor hatte die Welt einen solchen Zermürbungskrieg erlebt.

Ein Luftaufklärungsfoto der gegnerischen Schützengräben und des Niemandslandes zwischen Loos und Hulluch in Artois, Frankreich, aufgenommen um 7.15 Uhr, 22. Juli 1917. Deutsche Gräben sind rechts und unten, britische Gräben sind oben links. Die vertikale Linie links von der Mitte zeigt den Verlauf einer Vorkriegsstraße oder -spur an.
Ein Luftaufklärungsfoto der gegnerischen Schützengräben und des Niemandslandes zwischen Loos und Hulluch in Artois, Frankreich, aufgenommen um 7.15 Uhr, 22. Juli 1917. Deutsche Gräben sind rechts und unten, britische Gräben sind oben links. Die vertikale Linie links von der Mitte zeigt den Verlauf einer Vorkriegsstraße oder -spur an.

Um die Sackgasse zu durchbrechen – Tank wurde geboren. Das neue Fahrzeug musste einige Kriterien erfüllen – der „Panzer“ musste gepanzert sein, schwere Lasten tragen und unebenes Gelände und Gräben durchqueren können. Leichter gesagt als getan.

Die letzten Kriegsjahre waren ein Meilenstein in der Entwicklung von Armored Warfare. Im September 1916 setzten die Briten während der Schlacht an der Somme erstmals Panzer in einer Kampfumgebung ein. Von diesem Punkt an blühten gepanzerte Fahrzeuge. Ein Jahr später, während der Schlacht von Cambrai, erfolgte der erste Massenvormarsch mit Panzern mit beachtlichem Erfolg.

Während der Schlacht von Amiens am 8. August 1918, die von den Deutschen oft als „Schwarzer Tag“ bezeichnet wurde, bewiesen Panzer bei entsprechendem Einsatz entscheidend ihre Bedeutung und ihren Einfluss auf dem Schlachtfeld.

Der erste Kampf zwischen Panzern und Panzern fand während der Zweiten Schlacht von Villers-Bretonneux statt.

Char 2C Panzer in Troyes, Frankreich, 1940.
Char 2C Panzer in Troyes, Frankreich, 1940.

Es waren die Briten, die den Panzer während des Ersten Weltkriegs erfanden, aber die Franzosen erlangten schnell einen Vorsprung in ihrer Entwicklung. Der Renault FT gilt als der beste Panzer des Konflikts mit der ersten „modernen“ Konfiguration.

Der Vertrag von Versailles beendete den Krieg 1918, aber das hielt die Entwicklung von Panzern nicht auf. Die Zwischenkriegszeit konzentrierte erhebliche Energie auf die Verbesserung mechanisierter Fahrzeuge auf der Grundlage der Erfahrungen des vergangenen Krieges.

Zeichen 2C Nr. 98
Zeichen 2C Nr. 98 „Beere“. Maas, Frankreich, 1940.

Die Geburt eines Riesen

Militärische Köpfe wollten, dass der Panzer schwer gepanzert ist und große Feuerkraft hat. Der französische Char 2C hat diese Anforderung mehr als erfüllt. Dieser Koloss war in Bezug auf die physischen Abmessungen der größte jemals hergestellte Betriebstank.

Mit über 10m (33 ft 8 in) Länge und 3m (9 ft 10 in) Breite schlug Char 2C alle Rekorde. Im Vergleich dazu war der WW2 Tiger Tank 7,4 m lang und 3,8m breit mit einem ähnlichen Gewicht von 69 Tonnen.

Char 2C Tank Draufsicht auf den Turm
Char 2C Tank Draufsicht auf den Turm

Der Char wurde 1917 entworfen, aber aufgrund häuslicher Probleme in Frankreich wurde er zu spät produziert, um im 1. Weltkrieg eingesetzt zu werden. Die Panzerung war für diesen Zeitraum dick, zwischen 22 mm an den Seiten und 45 mm vorne. Im geräumigen Innenraum war der Panzer in zwei Kampfabschnitte unterteilt.

Zuerst war der vordere mit einem 3-Mann-75-mm-Turm bewaffnet. Zweitens war das hintere Abteil mit einem Maschinengewehrturm ausgestattet, der mit einem Hotchkiss 8mm plus drei weiteren an den Seiten und vorne bewaffnet war. Insgesamt bestand die Besatzung aus 12 Männern: Fahrer, Kommandant, Lader, Schütze, Mechaniker, Elektriker sowie deren Assistent, Funker und vier Maschinengewehrschützen.

Französischer Tanker mans Hotchkiss in Char 2C
Französischer Tanker mans Hotchkiss in Char 2C

Der gesamte Tank wurde von zwei 250 PS starken Maybach-Motoren angetrieben, die in der Mitte der Konstruktion platziert waren und jeweils eine separate Spur fuhren. Die Höchstgeschwindigkeit betrug 15 km/h (9.3 mph) und die gesamte Kraftstoffkapazität von 1260 Litern (330 Gallonen) ermöglichte eine Reichweite von 150 km (90 Meilen). Die französische Armee plante, 300 Panzer dieser Art zu bestellen, aber nur 10 wurden produziert.

Superschwerer Panzer Char 2C, Nr. 92
Superschwerer Panzer Char 2C, Nr. 92 „Picardie“ und Wehrmachtssoldaten

Zwischenkriegszeit

Die rasche Entwicklung der Panzer in den 1920er und 1930er Jahren ließ den Wert von Char 2C langsam sinken . Die Größe, die im Krieg 1914-18 als Vorteil angesehen wurde, wurde zu seinem Fehler, als Panzerabwehrgeschütze in Dienst gestellt wurden. Langsame Geschwindigkeit könnte im vorherigen Konflikt akzeptabel sein, aber für den nächsten machte es den gesamten Tank obsolet.

Dennoch wurden alle zehn Panzer bei Ausbruch des Zweiten Weltkriegs mit einer Seitennummer zwischen 90-99 aktiviert und erhielten aus Propagandazwecken jeweils einen Namen nach großen französischen Regionen: Elsass, Anjou, Berry, Bretagne, Champagne, Normandie, Picardie, Poitou, Provence, Touraine. Die Normandie wurde später in Lothringen umbenannt.

Französischer superschwerer Panzer Char 2C
Französischer superschwerer Panzer Char 2C

Bis 1939 bot keiner von ihnen einen militärischen Wert, um sie in die Tat umzusetzen, und wurde hauptsächlich für Propagandazwecke und im Film verwendet. Nach dem deutschen Einmarsch in Frankreich 1940 wurde beschlossen, die berühmten zehn nach Süden zu evakuieren. Leider wurde der Zug während des Transports durch ein Feuer gestoppt.

Ein gescheiterter Versuch, die Panzer zu zerstören, bevor der Feind sie erobern konnte, wurde unternommen, aber einer überlebte fast intakt. Der „Champagner“ wurde als Kriegstrophäe nach Berlin geschickt. Nach dem Krieg, 1948, verschwand der letzte Char 2C spurlos aus der deutschen Hauptstadt und befand sich nach einigen Spekulationen irgendwo in Russland, möglicherweise in einem geheimen Hangar im Kubinka-Panzermuseum.

Char 2C Nr. 99
Char 2C Nr. 99 „Champagne“, Frankreich, 940

Mehr Fotos und Video

Char 2C no. 91
Char 2C no. 91 „Poitou“, Frankreich, 1940.
 Char 2C Nr. 91
Char 2C Nr. 91 „Poitou“, Frankreich, 1940.
 Char 2C Nr. 91
Char 2C Nr. 91 „Poitou“, Frankreich, 1940.
 Char 2C Nr. 92
Char 2C Nr. 92 „Provence“, Frankreich, 1940.
 Char 2C Nr. 92
Char 2C Nr. 92 „Provence“, Frankreich, 1940.
 Char 2C Nr. 92
Char 2C Nr. 92 „Provence“, Frankreich, 1940.
 Char 2C Nr. 93
Char 2C Nr. 93 „Picardie“, Frankreich, 1940.
 Char 2C Nr. 95
Char 2C Nr. 95 „Touraine“, Frankreich, 1940.
 Char 2C Nr. 95
Char 2C Nr. 95 „Touraine“, Frankreich, 1940.
 Zeichen 2C Nr. 96
Char 2C Nr. 96 „Anjou“, Frankreich, 1940.
 Char 2C Nr. 98
Char 2C Nr. 98 „Berry“, Frankreich, 1940.
 Char 2C Nr. 98
Char 2C Nr. 98 „Berry“, Frankreich, 1940.
 Char 2C Nr. 99
Char 2C Nr. 99 „Champagne“, Frankreich, 1940.
 Char 2C Nr. 99
Char 2C Nr. 99 „Champagne“, Frankreich, 1940.
 Char 2C Nr. 99
Char 2C Nr. 99 „Champagne“, Frankreich, 1940.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.