In einfachsten Worten ist Sam Mendes ruhiges WWI-Epos „1917“ ein filmisches Meisterwerk, ein nahezu perfekter Kriegsfilm, der auch diejenigen von uns anspricht, die Kriegsfilme nicht besonders mögen.
Der Film schlägt wegen seines Drehstils Wellen bei Kritikern; Mendes drehte den Film zusammen mit dem legendären Kameramann Roger Deakins in einer scheinbar langen Einstellung. Es gibt keine inszenierten Nahaufnahmen und schnellen Schnitte, und die Action spielt sich in Echtzeit ab; die Kamera tanzte mit den Schauspielern durch einen makellos angelegten natürlichen Ort, an dem Produktionsdesigner Dennis Gassner mit weitläufigen Hektar Land arbeitete, Schaffung der Gräben und verlassenen Lager und fließenden Wassers, die chronologisch mit dem Drehbuch übereinstimmen mussten.
Um es noch einfacher auszudrücken, dieser Film ist Bananen.
„1917“ spielt im Ersten Weltkrieg und folgt der Suche der beiden Soldaten Lance Corporal Blake (Dean-Charles Chapman) und Lance Corporal Schofield (George MacKay), denen eine unmögliche Aufgabe gestellt wird: um durch feindliches Gebiet zu reisen und Meilen zu Fuß zu reisen, um eine Nachricht an einen Kommandanten weiterzuleiten und einen Überfall abzubrechen, der 1.600 Männer in eine Falle schickt. Blake wurde vom General (Colin Firth) ausgewählt, weil sein Bruder einer der Männer ist, die sein Leben verlieren würden, wenn sie ihre Mission nicht erfüllen würden.
Die Männer heben ab, stapfen durch Gräben und offene Felder, dann durch ein verlassenes deutsches Lager, wo eine ausgelöste Sprengfalle die Struktur um sie herum zum Einsturz bringt. Schofield wird verletzt, aber von seinem Partner gerettet. Das Duo setzt seine Reise fort, jede Begegnung mit Geistergebäuden, abstürzenden Flugzeugen und ausländischen Sprechern erweist sich als immer gefährlicher. Die Zeit tickt schnell auf den Beginn der Schlacht zu, und die britischen Soldaten müssen in sich selbst graben und gegen alle Widrigkeiten kämpfen, um ihre Landsleute vor dem drohenden Untergang zu retten.
Der Film baut sich langsam auf, die Intensität jeder neuen Situation wird durch die Szene davor verstärkt, bis er sich in einen ausgewachsenen Thriller verwandelt. Für einen Film mit einer so einfachen und geradlinigen Handlung, Es findet Komplexität darin, das Publikum nur mit dem Charisma und der Körperlichkeit zweier Schauspieler in ununterbrochener Aktion durch die Reise zu führen. Wir haben Filme gesehen, die so lange gedauert haben; Regisseur Alejandro Iñárritu ist dafür berüchtigt (siehe „Birdman“ und „The Revenant“). Aber kombiniert mit der Schwierigkeit, ausschließlich draußen zu schießen, abhängig von der Unbeständigkeit des Wetters, der natürlichen Beleuchtung usw. neben einem Gelände, das das Drehbuch aufnehmen kann, verschiebt „1917“ die Grenzen des naturalistischen Filmemachens.
Natürlich hat Mendes den Film nicht in einer zweistündigen Langaufnahme gedreht. Er hat gesagt, dass die Aufnahmen bis zu acht Minuten dauern würden, und es war dann die Aufgabe des unglaublichen Teams von Redakteuren und visuellen Effektkünstlern, das Filmmaterial nahtlos zusammenzubinden. Unabhängig davon ist die Wirkung auf das Publikum – indem wir unseren Protagonisten ohne Pause folgen und jede ihrer Bewegungen wie bei einer Bühnenproduktion miterleben – ein nahezu unbeschreibliches Erlebnis, das auf der großen Leinwand gesehen werden muss. Es steht außer Frage, dass ein solcher Film wie ein Epos behandelt werden sollte. Die Majestät seiner ausrichtenden Elemente geht verloren, wenn sie auf einem Fernseher betrachtet werden.
Mit einer Nebenbesetzung, zu der auch Benedict Cumberbatch und Andrew Scott gehören, Der Film ruht ausschließlich auf den Schultern von Chapman und Mackay, die ihren Platz als George und Lennie des Kriegsfilmgenres gefestigt haben. Beide Schauspieler tragen nicht nur die Choreografie, die eine solche Produktion verlangt, sondern sie tun dies mit ununterbrochener Eleganz und natürlicher Leichtigkeit. Es ist nicht nur ihre physische Reise, sondern auch ihre Chemie, die den Film in Bewegung hält und verhindert, dass er sich lang und langwierig anfühlt.
Durch ihre Augen verstehen wir die Themen, die Mendes vermitteln möchte. Die Einsamkeit und Sinnlosigkeit des Krieges. Die Zerbrechlichkeit des Lebens. Die Stärke des menschlichen Willens zu überleben. Er zeigt uns diese, ohne uns durch den Schlamm von Kampfsequenzen nach Kampfsequenzen oder blutigen, blutgefüllten Bildern zu ziehen.
Mit „1917“ gibt es noch viel mehr zu entdecken, aber es ist am besten, den Ruhm des intelligenten, kreativen und immersiven Filmemachens selbst zu erleben. Cinephile und alle Filmbesucher werden sich einig sein, dass Mendes und sein Team das Kriegsgenre wiederbelebt und dabei unerklärliche Magie heraufbeschworen haben.