Klonen

Eine Technik zur Herstellung einer exakten genetischen Kopie eines Tieres.

handelt von der Herstellung eines Tieres, das im Wesentlichen eine Kopie des Originals ist. Dies beinhaltet am häufigsten eine Technik, die als somatischer Zellkerntransfer (SCNT) bekannt ist. Eine genetische Kopie eines Tieres wird hergestellt, indem der Kern einer unbefruchteten Eizelle (Eizelle) durch den Kern einer Körperzelle (Körperzelle) des Tieres ersetzt wird, um einen Embryo zu bilden. Der Embryo wird dann auf einen Ersatzdamm übertragen, wo er sich dann bis zur Geburt entwickelt. Pflanzen werden seit vielen Jahren durch Klonen hergestellt, indem man einen kleinen Teil einer Pflanze nimmt und daraus einen anderen anbaut, und dies geschieht seit einiger Zeit in größerem kommerziellen Maßstab mit etwas Obst und Gemüse, zum Beispiel Bananen. Die Technologie wurde in jüngerer Zeit auf Tiere angewendet (seit 1996 mit der Geburt von Dolly, dem Schaf).

Klontechniken werden auch in einer Reihe von Nicht-EU-Ländern angewendet, und mehrere Lebensmittelsicherheitsbehörden haben bereits wissenschaftliche Gutachten zu diesem Thema abgegeben.

Rolle der EFSA

Die Europäische Kommission und die EU-Mitgliedstaaten treffen in ihrer Rolle als Risikomanager Entscheidungen darüber, ob Maßnahmen oder Maßnahmen in Bezug auf die Herstellung, den Verkauf oder das Inverkehrbringen von Lebensmitteln ergriffen werden. Die Rolle der EFSA im Bereich der Lebens- und Futtermittelsicherheit besteht darin,

Ein Fachgebiet der angewandten Wissenschaft durchzuführen, das die Überprüfung wissenschaftlicher Daten und Studien umfasst, um die mit bestimmten Gefahren verbundenen Risiken zu bewerten. Es umfasst vier Schritte: gefahrenidentifikation, Gefahrencharakterisierung, Expositionsbewertung und Risikocharakterisierung.

und bieten objektive wissenschaftliche Beratung, um solche Entscheidungen zu unterstützen. Die wissenschaftlichen Gutachten der EFSA werden dazu beitragen, Risikomanager bei der Prüfung künftiger EU-Maßnahmen in Bezug auf geklonte Tiere, ihre Nachkommen und ihre Erzeugnisse wie Fleisch und Milch zu informieren.

Die EFSA hat ein

Gutachten angenommen, das Risikobewertungen zu allgemeinen wissenschaftlichen Fragen, Bewertungen eines Antrags auf Zulassung eines Produkts, Stoffs oder einer Angabe oder eine Bewertung einer Risikobewertung umfasst.

über die Auswirkungen des Klonens von Tieren auf die Lebensmittelsicherheit, Tiergesundheit und Tierschutz sowie die Umwelt im Juli 2008. In den Jahren 2009 und 2010 verabschiedete die EFSA Erklärungen, die die Schlussfolgerungen und Empfehlungen der Stellungnahme von 2008 bestätigten. Die Stellungnahme und beide Stellungnahmen folgten Ersuchen der Europäischen Kommission um Beratung zu diesem Thema.

Stellungnahme der EFSA von 2008

Zu den wichtigsten Schlussfolgerungen der Stellungnahme des Wissenschaftlichen Ausschusses der EFSA gehören:

  • Unsicherheiten bei der Risikobewertung ergeben sich aus der begrenzten Anzahl verfügbarer Studien, der geringen untersuchten Stichprobengröße und im Allgemeinen dem Fehlen eines einheitlichen Ansatzes, mit dem alle für diese Stellungnahme relevanten Fragen zufriedenstellender angegangen werden könnten. In dieser Stellungnahme werden nur Schweine und Rinder angesprochen: Die beiden

    Eine Unterteilung der Gattung, eine Art ist eine Gruppe eng verwandter und ähnlich aussehender Organismen; Im Fall von Homo sapiens (Menschen) repräsentiert beispielsweise der zweite Teil des Namens (sapiens) die Art.

    von Tieren, bei denen ausreichende Daten verfügbar waren;

  • Es wurde festgestellt, dass die Gesundheit und das Wohlergehen eines erheblichen Teils der Klone, hauptsächlich innerhalb der juvenilen Periode bei Rindern und der perinatalen Periode bei Schweinen, beeinträchtigt sind, oft schwerwiegend und mit tödlichem Ausgang;
  • Der somatische Zellkerntransfer (die häufigste Technik zum Klonen von Tieren) hat jedoch auch gesunde Rinder- und Schweineklone sowie gesunde Nachkommen hervorgebracht, die ihren konventionellen Gegenstücken auf der Grundlage von Parametern wie physiologischen Eigenschaften , verhalten und klinischer Status;
  • Es gibt keine Hinweise darauf, dass Unterschiede in Bezug auf die Lebensmittelsicherheit für Fleisch und Milch von Klonen und ihren Nachkommen im Vergleich zu denen von konventionell gezüchteten Tieren bestehen. Eine solche Schlussfolgerung beruht auf der Annahme, dass Fleisch und Milch von gesunden Tieren stammen, die den einschlägigen Lebensmittelsicherheitskontrollen unterliegen;
  • Es sind keine Umweltauswirkungen zu erwarten, aber es liegen nur begrenzte Daten vor.

Die EFSA hat am 11.Januar 2008 einen Stellungnahmeentwurf zur öffentlichen Konsultation vorgelegt. Alle interessierten Parteien wurden aufgefordert, wissenschaftliche Beiträge zur Konsultation einzureichen. Die EFSA erhielt im Rahmen der öffentlichen Konsultation zu den Auswirkungen des Klonens von Tieren auf die Lebensmittelsicherheit, die Tiergesundheit und den Tierschutz sowie die Umwelt 128 Stellungnahmen (285 einschließlich wiederholter Stellungnahmen) von 64 interessierten Parteien (darunter Einzelpersonen, Nichtregierungsorganisationen, Industrieorganisationen und nationale Bewertungsstellen). Diese Fragen wurden in einer gesonderten Sitzung der Arbeitsgruppe des Wissenschaftlichen Ausschusses erörtert, bevor dieser seine Arbeiten an dem Stellungnahmeentwurf abschloss.

Eine Redaktionsgruppe aus Mitgliedern des Wissenschaftlichen Ausschusses und der Arbeitsgruppe nahm weitere Arbeiten an dem Entwurf vor, wobei sie die verfügbaren Erkenntnisse einschließlich der Beiträge zur öffentlichen Konsultation berücksichtigte. Die Stellungnahme wurde auf der Plenartagung des Wissenschaftlichen Ausschusses im Juli 2008 angenommen.

EFSA-Stellungnahme 2009

Im Juni 2009 veröffentlichte die EFSA eine Stellungnahme, die weitere wissenschaftliche Empfehlungen zum Klonen von Tieren enthielt. Auf Ersuchen der Europäischen Kommission untersuchte die EFSA die Gesundheit und das Wohlergehen von Klonen während ihrer Lebensspanne sowie die Ursachen von Krankheit und Mortalität während der Trächtigkeit und in frühen Lebensstadien. Es wurde auch geprüft, inwieweit das derzeitige Wissen über das Klonen von Rindern und Schweinen auf Schafe, Ziegen und Hühner angewendet werden kann.

Um diesem Ersuchen nachzukommen, berücksichtigte die EFSA alle neuen wissenschaftlichen Erkenntnisse, die seit der Veröffentlichung des Gutachtens von 2008 verfügbar geworden waren, sowie Informationen, die im Rahmen einer Aufforderung zur Einreichung von Daten erhoben wurden.

In dieser Stellungnahme bestätigte die EFSA, dass die Schlussfolgerungen und Empfehlungen ihrer Stellungnahme von 2008 weiterhin gültig sind. Sie wies auch darauf hin, dass noch nicht genügend Daten verfügbar seien, um zu sagen, ob das derzeitige Wissen über Rinder und Schweine auf das Klonen anderer Arten angewendet werden könne.

EFSA-Erklärung 2010

Im September 2010 veröffentlichte die EFSA nach Billigung durch ihren Wissenschaftlichen Ausschuss eine weitere Erklärung zum Klonen von Tieren. Der Wissenschaftliche Ausschuss stimmte zu, dass in letzter Zeit keine neuen wissenschaftlichen Informationen verfügbar waren, die die EFSA dazu zwingen würden, die Schlussfolgerungen und Empfehlungen ihrer bisherigen Arbeit in diesem Bereich zu überdenken.

Die Aussage basiert auf einer Überprüfung der neuesten wissenschaftlichen Forschung an Tierklonen und ihren Nachkommen, die in:

  • begutachtete wissenschaftliche Literatur, die seit ihrer vorherigen Stellungnahme im Jahr 2009 veröffentlicht wurde;
  • Informationen, die während der jüngsten Aufforderung zur Einreichung von Daten von europäischen Forschungszentren und anderswo gesammelt wurden;
  • weitere Diskussionen mit wissenschaftlichen Experten über das Klonen von Tieren.

Ethische Beratung

Die Europäische Gruppe für Ethik in der Wissenschaft und den neuen Technologien (EGE) hat im Januar 2008 eine Stellungnahme zu ethischen Aspekten des Klonens von Tieren für die Lebensmittelversorgung abgegeben. Dies ergänzt die Arbeit der EFSA, da die EFSA kein Mandat hat, ethische, moralische oder andere gesellschaftliche Fragen zu berücksichtigen, die über ihren wissenschaftlichen Aufgabenbereich hinausgehen.

Die EGE-Stellungnahme kommt zu dem Schluss, dass „die EGE angesichts des derzeitigen Leidens und der gesundheitlichen Probleme von Leihmuttertieren und Tierklonen Zweifel daran hat, ob das Klonen von Tieren zur Lebensmittelversorgung ethisch gerechtfertigt ist. Ob dies auch für Nachkommen gilt, ist offen für weitere wissenschaftliche Untersuchungen. Derzeit sieht die EGE keine überzeugenden Argumente, um die Produktion von Lebensmitteln aus Klonen und ihren Nachkommen zu rechtfertigen.“ Die EGE identifiziert auch Anforderungen für zukünftige Maßnahmen, falls Lebensmittel aus geklonten Tieren in Zukunft in Europa eingeführt werden.

Mehr über das Klonen

Das Klonen repliziert das Erbgut des Tieres, von dem die Zelle entnommen wurde, um einen geklonten Nachwuchs zu produzieren. In der Tat ist dies wie ein Zwilling oder eine Kopie, die das genetische Make-up teilen. Es unterscheidet sich von der genetischen Veränderung, die die Eigenschaften von Tieren verändert, indem sie direkt das

Ein komplexes kettenähnliches Molekül verändert, das das genetische Material trägt, das in lebenden Organismen und einigen Viren vorhanden ist. DNA (Desoxyribonukleinsäure) ist in der Lage, sich selbst zu kopieren und trägt die Anweisungen für alle Proteine, die verwendet werden, um Leben zu schaffen und zu erhalten.

Sequenz.

Das Klonen wurde als potenzielle Technologie zur Herstellung hochwertiger Pflanzen und Tiere entwickelt. Wenn der Klon von einer Rasse stammt, die frei von bestimmten Krankheiten ist, kann die Krankheit aus der Rasse eliminiert werden. Auch die besten Rassen und das hochwertigste Fleisch und andere Produkte konnten konsequent produziert werden. Potenzielle Vorteile müssen jedoch gegen mögliche Risiken abgewogen werden. Die EFSA hat keine Meinung darüber, ob das Klonen von Vorteil ist.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.