Klassische Konditionierungstheorie

Definition: Die klassische Konditionierungstheorie wurde von einem russischen Physiologen Ivan Pavlov vorgeschlagen. Nach dieser Theorie wird Verhalten durch eine sich wiederholende Assoziation zwischen der Reaktion und dem Reiz gelernt.

Die klassische Konditionierungstheorie basiert auf der Annahme, dass Lernen durch die Interaktionen mit der Umwelt entwickelt wird. Auch die Umwelt prägt das Verhalten und den inneren mentalen Zustand wie Gedanken, Gefühle, Emotionen erklären nicht das menschliche Verhalten.

Hier lernt ein Organismus, die Reaktion von einem Stimulus auf einen zuvor neutralen Stimulus zu übertragen. Die klassische Konditionierung besteht aus vier Elementen:

  1. Unkonditionierter Stimulus (US): Der unweigerlich dazu führt, dass er in gewisser Weise reagiert.
  2. Unconditioned Response (UR): Findet statt, wenn die ANTWORT präsentiert wird.
  3. Konditionierter Stimulus (CS): Das Objekt, das nicht die gewünschte Reaktion hervorruft
  4. Konditionierte Reaktion (CR): ein bestimmtes Verhalten, das ein Organismus zu produzieren lernt, wenn die CS präsentiert wird.

Pavlov führte ein Experiment an einem Hund durch und maß die Menge an Speichel, die von einem Hund unter Verwendung eines chirurgischen Eingriffs abgesondert wurde, wenn er einem anderen Reiz oder Gegenstand ausgesetzt war. Zuerst, als Pawlow dem Hund ein Stück Fleisch (US) präsentierte, bemerkte er eine große Menge an Speichelfluss (UR), während er beim zweiten Mal, als er gerade die Glocke läutete, beobachtete, dass es keine Wirkung einer Glocke auf den Speichelfluss des Hundes gab.

Danach klingelte Pawlow mit Fleisch und bemerkte den Speichelfluss eines Hundes. Er wiederholte diesen Vorgang mehrmals, und schließlich klingelte er eines Tages einfach ohne Fleisch und beobachtete, dass der Hund immer noch nur an der Glocke speichelte, was ursprünglich ein neutraler Reiz war.

Klassische Konditionierung

So fand er heraus, dass der Hund klassisch konditioniert (CR) auf den Klang der Glocke (CS) geworden ist. Und jedes Mal, wenn er die Glocke läutet, speichelt der Hund.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.