Klassifizierung von Zellen

Klassifizierung von Zellen

Es gibt Millionen von Organismen mit unterschiedlichen Designs, Formen und Größen, die in der lebenden Welt existieren, obwohl alle aus Zellen bestehen. Um die detaillierte Struktur der Zelle zu untersuchen, werden sie gefärbt (mit Farbstoffen), um die Teile zu färben und unter einem Mikroskop zu beobachten.

Die Klassifizierung von Zellen kann in verschiedenen Typen erfolgen, viele Klassifikationen von Zellen basieren auf den folgenden Faktoren.

  • In ihrer Anzahl
  • Form
  • Größe
  • Komplexität

ZELLENNUMMER:

Die Anzahl der Zellen in verschiedenen Organismen ist unterschiedlich. Abhängig von der Anzahl der Zellen werden die Organismen klassifiziert als:

  • Einzellig: Organismen, die aus einzelnen Zellen bestehen, werden als einzellig bezeichnet (Uni: eins; zellulär; Zelle).

Zum Beispiel: Amöbe, Paramecium, Euglena, Bakterien usw. sind einzellige Organismen. Obwohl sie aus einzelnen Zellen bestehen, führen sie alle für das Leben notwendigen Aktivitäten aus. Sie wachsen, bewegen sich, verdauen Nahrung, geben Abfälle ab und vermehren sich. Alle diese Aktivitäten werden von einer einzigen Zelle ausgeführt. Somit erfüllt ein einzelliger Organismus alle notwendigen Funktionen, die ein vielzelliger Organismus ausführt.

 einzellig

( a) Amöbe(b) Paramecium

  • Multizellulär: Die Pflanzen und Tiere, die Sie mit bloßem Auge um sich herum sehen, bestehen aus vielen Zellen. Organismen, die aus mehr als einer Zelle bestehen, werden multizellulär (Multi: viele; zellulär: Zelle) genannt. Es wird geschätzt, dass ein ausgewachsener Mensch etwa 100 Billionen Zellen hat, dh 1014 Zellen. Allerdings Leben Wesen mit einer einzigen Zelle auch in mehrzelligen Organismen. Diese einzelne Zelle ist das befruchtete Ei, das sich wiederholt vermehrt. Die Anzahl der Zellen nimmt somit mit der Entwicklung zu.

ZELLGRÖßE:

Die Größe der Zellen in lebenden Organismen variiert stark. Sie kann von einigen Mikrometern (oder Mikrometern; ein Mikrometer oder Mikrometer = 1 Millionstel Meter) bis zu einigen Zentimetern variieren.

Die meisten Zellen sind jedoch mikroskopisch klein und mit bloßem Auge nicht sichtbar. Sie müssen mit einem Mikroskop vergrößert oder vergrößert werden.

Zelltyp

Größe

( i)

Straußenei (größte Tierzelle)

170 millimeter × 130 Millimeter

( ii)

Eine einzellige Alge (Acetabularia)

10 cm lang

( iii)

Pflanzenfasern (wie Jute, Hanf)

Wenige Zentimeter lang

( iv)

Menschliche Nervenzellen (größte im menschlichen Körper)

Länger als ein Meter

( v)

Bakterium, Mycoplasma (kleinste Zelle)

0.1 × 0.5 mikron

( vi)

Rote Blutkörperchen (kleinste im menschlichen Körper)

9 mikrometer

 zelle zeigt Vielfalt in Größe und Form

Verschiedene Zellen zeigen Vielfalt in Größe und Form

Zellvolumen:

Das Volumen einer Zelle :

  • Ist für einen bestimmten Zelltyp ziemlich konstant.
  • Ist unabhängig von der Größe eines Organismus.

ZELLFORM:

Die Form der Zellen variiert nicht nur in verschiedenen Organismen, sondern auch in verschiedenen Teilen desselben Organismus. Zellen können kugelförmig, oval, elliptisch, spindelförmig, quaderförmig, polygonal, säulenförmig oder flach sein. Die Form der Zelle hängt hauptsächlich von der Funktion ab, die sie ausführt. Andere Faktoren, die die Zellform bestimmen, sind: Oberflächenspannung, Viskosität des Protoplasmas; Steifigkeit der Zellabdeckung ; mechanischer Druck benachbarter Zellen usw.

Unter einzelligen Organismen:

Bei Amöben, einem einzelligen Tier, hat der Körper eine unregelmäßige Form. In Chlamydomonas, einer einzelligen Pflanze, ist der Körper oval oder rund. Paramecium, ein einzelliges Tier, hat die Form eines Pantoffels.

Unter mehrzelligen Organismen:

In der Blattodermis schließen Stomata, die aus zwei nierenförmigen Schutzzellen bestehen, eine Pore dazwischen ein ; Diese Struktur hilft beim Austausch von Gasen und beim Verlust von Wasser von der Blattoberfläche.

In Pflanzen haben die sich teilenden meristematischen Zellen eine isodiametrische Form ohne interzelluläre Räume dazwischen. Xylem- und Phloemelemente sind längliche röhrenförmige Strukturen, die bei der Leitung von Wasser und Mineralien helfen. Die Nervenzellen sind lang, was ein effizientes Kommunikationssystem ermöglicht. Die Muskelzellen sind länglich und kontraktil, was bei der Bewegung der Knochen hilft. Diese können flach sein (z.B. Wangenzellen und Plattenepithel von Lungenbläschen), oder quaderförmig (z.B. Keimzellen von Gonaden) oder säulenförmig (z.B. Darm) oder polygonal (z.B. Leberzellen) oder abgerundet (z.B. fettkäfige). Die roten Blutkörperchen sind dünn und oval geformt, so dass diese sich leicht durch kleine Räume bewegen können und so einen Gasaustausch ermöglichen. Leukozyten (WBCs) von Blut, Form der Zellen ist nicht aufgrund von Pseudopodien fixiert, um die Materialien zu verschlingen.

ZELLKOMPLEXITÄT:

Aufgrund der Komplexität gibt es zwei Arten von Zellen.

  • Prokaryotische (Pro: Primitive; karyon: nucleus) Zelle: Der Zellkern der Bakterienzelle ist nicht so gut organisiert wie die Zellen mehrzelliger Organismen. Die Zellen haben Kernmaterial, aber keine Kernmembran. Die Organismen mit diesen Arten von Zellen werden Prokaryoten genannt. Beispiele sind Bakterien & Blaualgen.
  • Eukaryotische (Eu: true; karyon: nucleus) Zelle: Diese Zelle hat einen gut entwickelten Kern und ist komplexer als prokaryotische Zellen. Alle anderen Organismen als Prokaryonten sind Eukaryonten.

 eukaryote

Unterschiede zwischen prokaryotischen Zellen und eukaryotischen Zellen

S.No.

Prokaryotische Zelle

Eukaryotische Zelle

Die Größe der Zelle ist im Allgemeinen klein (1-10 µm).

Die Größe der Zelle ist im Allgemeinen groß (50 bis 100 µm).

Die Kernregion ist schlecht definiert, nicht von einer Kernmembran umgeben und wird daher als Nukleoid und nicht als Kern bezeichnet.

Die Kernregion ist gut definiert und von einer Kernmembran umgeben. Daher ist ein vollständiger Kern vorhanden.

Enthält ein einzelnes Chromosom.

Enthält mehr als ein Chromosom.

Membrangebundene Zellorganellen fehlen. Funktionen solcher Organellen werden jedoch auch von schlecht organisierten Teilen des Zytoplasmas ausgeführt.

Membrangebundene Zellorganellen wie Mitochondrien, Plastiden, endoplasmatisches Retikulum, Golgi-Apparat, Lysosomen, Peroxisomen usw. anwesend sind.

Prokaryotische Zellen kommen in Bakterien und Blaualgen vor.

Eukaryotische Zellen kommen in Pilzen, pflanzlichen und tierischen Zellen vor.

 eukaryotische Zelle

Eukaryotische Zelle

Klassifizierung Der Zellen Revision

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.