Ziel: Beschreibung der radiologischen Merkmale des klarzelligen Chondrosarkoms (CCCS), einschließlich der Computertomographie (CT) und Magnetresonanz (MR) Befunde, und korrelieren sie mit den Ergebnissen des Clear Cell histopathologische Befunde.
Konstruktion und Fertigung: Eine retrospektive Überprüfung wurde von 72 Patienten mit histopathologisch bestätigten CCCS durchgeführt. Für 34 Patienten standen bildgebende Studien zur Verfügung: konventionelle Röntgenaufnahmen (n = 28), CT-Scans (n = 14) und MR-Bilder (n = 15). Radiologische Studien wurden von drei Radiologen überprüft, die eine Konsensmeinung abgegeben haben; Die Studien korrelierten mit den histopathologischen Befunden.
Ergebnisse: Von den 34 Patienten mit bildgebenden Untersuchungen waren 30 männlich und 4 weiblich (Durchschnittsalter 38,6 Jahre; Bereich 11-74 Jahre). Zweiundzwanzig Läsionen befanden sich in langen Knochen (15, proximaler Femur; 1, distaler Femur; 1, proximale Tibia; 5, proximaler Humerus) und 11 befanden sich in flachen Knochen (5, Wirbel; 4, Rippe; 1, Schulterblatt; 1, Innominat). Eine Läsion trat im Tarsalbeinbein auf. Typischerweise befanden sich lange Knochenläsionen in der Epimetaphyse (19/22) und waren klar mit einem gut definierten sklerotischen Rand und keiner kortikalen Zerstörung oder periostalen Knochenneubildung. Mehr als ein Drittel der langen Knochenläsionen enthielt eine Matrixmineralisierung mit einem charakteristischen chondroiden Aussehen. Pathologische Frakturen waren in sechs langen Knochenläsionen (4, Humerus; 2, Femur) vorhanden. Läsionen im proximalen Humerus hatten eher undeutliche Ränder (4/5) und erstreckten sich in die Diaphyse. Flache Knochenläsionen waren typischerweise lytisch und ausgedehnt und zeigten gelegentlich Bereiche kortikaler Störungen. Typischerweise war die Matrixmineralisierung, wenn vorhanden, amorph. Die MR-Bildgebung war, sofern verfügbar, herkömmlichen Röntgenaufnahmen überlegen, um das intramedulläre Ausmaß einer Läsion sowie die Weichteilverlängerung nachzuweisen. CT-Bilder beschrieben das Vorhandensein einer kortikalen Zerstörung und den Charakter von Matrixmineralisierungsmustern besser. CCCS Läsionen waren typischerweise niedrige Signalintensität auf T1-gewichteten Bildern und mäßig oder signifikant hell auf T2-gewichteten Bildern. Bereiche der Läsionsheterogenität auf T1- und T2-gewichteten Bildern und auf post-Gadolinium-T1-gewichteten Bildern entsprachen pathologisch Bereichen der Mineralisierung, intraläsionale Blutung, und zystische Veränderungen. Angrenzende Knochenmarködeme waren typischerweise nicht vorhanden (12/15) oder nur in wenigen Fällen minimal beobachtet (3/15). Keine mit MR-Bildgebung untersuchten Fälle zeigten eine periostale Knochenneubildung.
Schlussfolgerungen: CCCS stellt sich typischerweise radiologisch als geografische lytische Läsion dar, die sich in der epimetaphysären Region langer Knochen befindet. Am häufigsten treten Läsionen im proximalen Femur auf, gefolgt vom proximalen Humerus. Läsionen innerhalb des proximalen Humerus können aggressivere Merkmale aufweisen. Läsionen im Achsenskelett sind typischerweise expansiv und destruktiv, oft mit Weichteilverlängerung und fehlender Mineralisierung. Die MR-Bildgebung kann das Vorhandensein oder Fehlen eines Knochenmarködems zeigen.