Körpersprache der Kiefer Pressen oder Kiefer Straffung
Stichwort: Kiefer Pressen oder Kiefer Straffung
Synonym (s): Geballte Kiefer, Zähne pressen, Zähne Schleifen, Sprechen Durch Die Zähne, Lip Okklusion.
Beschreibung: Die Kiefer scheinen fest zusammengedrückt zu sein und die Zähne können sogar hin und her zusammengeschliffen werden. Manchmal sind die Muskeln, die mit dem Tempel verbunden sind, zu sehen.
In einem Satz: Das Zusammenpressen des Kiefers ist ein Signal eines inneren Kampfes.
Wie man es benutzt: Das Beugen der Kiefermuskeln kann eine Ausbuchtung in der Seite des Mundes erzeugen, die anderen Ihre zunehmende Frustration signalisieren kann. Sie könnten in Betracht ziehen, dieses Signal zu verwenden, um andere dazu zu bringen, Ihre Aggression ernster zu nehmen, oder um zu warnen, dass Sie im Begriff sind, Ihre Coolness zu verlieren. Oft führen Aggressionsdemonstrationen dazu, dass sich andere unterwerfen und besänftigen. Dies kann zu Ihren Gunsten wirken.
Kontext: Allgemein.
Verbale Übersetzung: „Ich bin wütend oder frustriert und möchte mich äußern, aber ich habe das Gefühl, dass es unangemessen ist, also pressen sich meine Zähne zusammen, um mich in Flaschen zu füllen und mich daran zu hindern, etwas zu sagen, was ich bereuen könnte.“
Variante: Manchmal wird der Kiefer offen gehalten, wobei beide Muskeln arbeiten, um den Kiefer offen und gleichzeitig geballt zu halten. Dies verursacht Schmerzen an den Rändern des Kiefers, die Menschen als Stress registrieren. Siehe Handpressen oder Faustpressen.
Stichwort in Aktion: a) Er streckte seine Hand aus, um die Hände zu schütteln, da sie sich seit einiger Zeit nicht mehr gesehen hatten. Am Ende des Händedrucks ballte er den Kiefer und sagte: „Es ist schön, dich wieder zu haben.“ Offensichtlich fühlte er sich ganz anders. b) Sie war nicht beeindruckt. Sie biss die Zähne zusammen und sprach mit ihnen. Sofort wusste er, dass sie vermieden werden sollte, besonders bis sie Zeit hatte, sich zu beruhigen.
Bedeutung und / oder Motivation: Die Geste des Kieferkrallens könnte eine Reminiszenz an einen primitiven Wunsch sein, jemanden anderen zu beißen. Zähneknirschen ist ein nonverbales Signal, das auf versteckte oder nach innen gerichtete Trauer, Stress, Angst, Anspannung, Angst, Wut, Frustration oder die Unterdrückung von Aggressionen hinweist. In anderen Fällen ist das Pressen auf starke körperliche Belastung oder in Erwartung von Schmerzen zurückzuführen.
Zusammenpressen und Greifen sind Wege, um zu signalisieren, dass ein negativer Gedanke oder eine negative Emotion zurückgehalten wird. In diesem Fall ist es eine Person, die ihre negativen Gedanken davon abhält, den Mund zu verschütten.
Viele Menschen sind mit Halterungen und Mundschützern ausgestattet, um ihre Zähne zu schützen, da sie während der Nacht gewöhnliche Zahnspalter und Mühlen sind. Es wird angenommen, dass dies auf einen stressigen Lebensstil oder Beruf zurückzuführen ist. Einige entwickeln sogar Schmerzen in den Muskeln, die den Kiefer umgeben. Wenn Kieferpressen während des Tages passiert, ist es ein Zeichen dafür, dass es einer Person nicht gut geht und sie sprechen möchte, aber das Gefühl hat, dass sie es nicht kann, also füllen sie es ab. In anderen Fällen kocht der Stress hoch und jemand spricht sogar durch die Zähne.
Stichwort Cluster: Achten Sie auf Mikroausdrücke wie Knurren der Nase, Augen, Fäuste, die leicht geballt sind oder sich die Finger zu kräuseln beginnen, Mund zur Seite gezogen, schmallippiges Lächeln, rollende Augen. Da das Stichwort subtil ist, Es zeigt an, dass es unwahrscheinlich ist, dass jemand mit seinem Distain offen sein möchte.
Körpersprache Kategorie: Aggressive Körpersprache, Wutkörpersprache, Zusammenpressen und Greifen, Geschlossene Körpersprache, Geschlossene Gesichtsgesten, Abneigung (nonverbal), Emotionale Körpersprache, Frustration oder frustrierte Körpersprache, Feindliche Körpersprache, Microgestures, Stressige Körpersprache, Bedrohungsanzeigen.
Ressourcen:
Arsenio, W. F., Cooperman, S., & Lover, A. Affektive Prädiktoren für Aggression und Peer-Akzeptanz von Vorschulkindern: Direkte und indirekte Auswirkungen. Entwicklungspsychologie. 2000. 36: 438-448.
App, Betsy; Catherine L. Reed und Daniel N. McIntosh. Relative Beiträge von Gesichts- und Körperkonfigurationen: Wahrnehmung des emotionalen Zustands und der Bewegungsabsicht. Kognition und Emotion. 2012. 26(4): 690-698.
http://bodylanguageproject.com/articles/facial-expressions-versus-bodily-expressions-nonverbal-communication/
Arsenio, WF, Cooperman, S., & Lover, A. Affektive Prädiktoren für die Aggression und Akzeptanz von Vorschulkindern: Direkte und indirekte Auswirkungen. Entwicklungspsychologie. 2000. 36: 438-448.
Amerikanische Psychiatrische Vereinigung, AP (1994). Diagnostisches und statistisches Handbuch für
psychische Störungen (4. Aufl.). Washington, DC: Amerikanische Psychiatrische Vereinigung.
Costa, P. T., & McCrae, R. R. (1987). Neurotizismus, somatische Beschwerden und Krankheit: Ist
die Rinde schlimmer als der Biss. Zeitschrift für Persönlichkeit, 55, 299-316.
Anruf, B., Hase, B., & Tomasello, M. (1998). Schimpansenblick folgt in einer Objektauswahlaufgabe. Animal Cognition, 1, 89-99.
Behne, T., Zimmermann, M., & Tomasello, M. (2005). Einjährige begreifen die kommunikativen Absichten hinter Gesten in einem Versteckspiel. Entwicklungswissenschaft, 8, 492-499.
Broth, Mathias und Lorenza Mondada. Walking Away: Das verkörperte Erreichen von Aktivitätsschließungen in der mobilen Interaktion. Zeitschrift für Pragmatik. 2013. 47: 41-58.
http://bodylanguageproject.com/articles/nonverbally-negotiate-conversation-walking-away/
Gräfenhaina, Maria; Tanya Behnea; Malinda Carpentera; und Michael Tomaselloa. Einjähriges Verständnis nonverbaler Gesten, die auf eine dritte Person gerichtet sind. Kognitive Entwicklung. 2009. 24: 23-33. http://bodylanguageproject.com/articles/origins-nonverbal-communication-body-language-infants-study/
Gungormus, Z., & Erciyas, K. (2009). Bewertung der Beziehung zwischen Angst
und Depression und Bruxismus. Zeitschrift für internationale medizinische Forschung, 37,
547-550.
Hatz, Jessica L. und Martin J. Bourgeois. Wut als Hinweis auf Wahrhaftigkeit. Zeitschrift für experimentelle Sozialpsychologie. 2010. 46: 680-683.
http://bodylanguageproject.com/articles/anger-nonverbal-cue-truth-telling/
Hubbard, J. A. Emotionsausdrucksprozesse in der Peer-Interaktion von Kindern: Die Rolle von Peer-Ablehnung, Aggression und Geschlecht. Kinderentwicklung. 2001. 72: 1426-1438.
Hubbard, J. A., Smithmyer, C. M., Ramsden, S. R., Parker, E. H., Flanagan, K. D., Dearing, K. F., Relyea, N., & Simons, R. F. Beobachtende, physiologische und selbstberichtete Messungen der Wut von Kindern: Beziehungen zu reaktiver versus proaktiver
Aggression. Kinderentwicklung. 2002. 73, 1101-1118.
Hung, Iris W. und Aparna A. Labroo. Von festen Muskeln zu fester Willenskraft: Die Rolle der verkörperten Kognition bei der Selbstregulation verstehen. Zeitschrift für Verbraucherforschung. 2011 37(6): 1046-1064. http://www.jstor.org/stable/10.1086/657240
http://bodylanguageproject.com/articles/firm-muscles-lead-willpower/
Huang, Ding-Hau; Shih-Wei Chou; Yi-Lang Chen und Wen-Ko Chiou. Stirnrunzeln und Kiefer Pressen Muskelaktivität spiegelt die Wahrnehmung der Anstrengung während der inkrementellen Arbeitsbelastung Radfahren. Zeitschrift für Sportwissenschaft und Medizin. 2014. 13: 921-928.
http://bodylanguageproject.com/articles/physical-strain-leads-jaw-clenching-frowning-body-language/
Johnson, Richard R. und Jasmine L. Aaron. Überzeugungen von Erwachsenen in Bezug auf nonverbale Hinweise, die Gewalt vorhersagen. Strafjustiz und Verhalten. 2013. 40 (8): 881-894. DOI: 10.1177/0093854813475347.
http://bodylanguageproject.com/articles/wanna-fight-nonverbal-cues-believed-indicate-violence
Kret, M. E. und B. de Gelder. Wenn ein Lächeln zur Faust wird: Die Wahrnehmung von Gesichts- und Körperausdrücken von Emotionen bei Gewalttätern. Verwendbar bis: Brain Res. 2013. 228: 399-410. UST-IDNR. 10.1007/s00221-013-3557-6.
http://bodylanguageproject.com/articles/reading-bodily-postures-facial-expressions-incorrectly-can-disastrous-just-ask-violent-offenders/
Kampe, T., Edman, G., Bader, G., Tagdae, T., & Karlsson, S. (1997). Persönlichkeitsmerkmale in einer Gruppe von Probanden mit langjährigem Bruxing-Verhalten. Zeitschrift für orale Rehabilitation, 24, 588-593.
Lavigne, GJ, Khoury, S., Abe, S., Yamaguchi, T., & Raphael, K. (2008). Bruxismus
Physiologie und Pathologie: Ein Überblick für Kliniker. Zeitschrift für orale Rehabilitation, 35, 476-494.
Manfredini, D., Landi, N., Romagnoli, M., & Bosco, M. (2004). Psychische und okklusale
Faktoren bei Bruxern. Australian Dental Journal, 49, 84-89.
Marsh, Abigail A; Henry H. Yu; Julia C. Schechter und R. J. R. Blair. Überlebensgroß: Die nonverbalen Statushinweise des Menschen verändern die wahrgenommene Größe. Plus EINS. 2009. 4(5): e5707. doi:10.1371/Zeitschrift.pone.0005707. http://bodylanguageproject.com/articles/large-life-nonverbal-dominance-affects-perception-size/
Marsh, Abigail A; Karina S. Blair; Matthew M. Jones; Niveen Soliman und R. J. R. Blair. Dominanz und Unterwerfung: Der ventrolaterale präfrontale Kortex und Antworten auf Statushinweise Journal of Cognitive Neuroscience. 2009. 21:4, S. 713-724.
Núria Esteve-Gibert und Pilar Prieto. Säuglinge koordinieren Gestensprachkombinationen zeitlich, bevor sie ihre ersten Wörter produzieren. Sprachkommunikation. 2014; 57 301-316.
http://bodylanguageproject.com/articles/pointing-is-infants-first-communicative-gesture/
Ohayon, MM, Li, KK, & Guilleminault, C. (2001). Risikofaktoren für Schlafbruxismus in
der Allgemeinbevölkerung. Brust, 119, 53-61.
Restrepo, C. C., Vásquez, L. M., Alvarez, M., & Valencia, I. (2008). Persönlichkeitsmerkmale
und Kiefergelenksstörungen in einer Gruppe von Kindern mit Bruxing-Verhalten. Zeitschrift für orale Rehabilitation, 35, 585-593.
Rosales, V. P., Ikeda, K., Hizaki, K., Naruo, T., Nozoe, S. I., & Ito, G. (2002). Emotionaler Stress und Brux-ähnliche Aktivität des Massetermuskels bei Ratten. Europäische Zeitschrift für Kieferorthopädie, 24, 107-117.
Sutin, Angelina R. ; Terracciano, Antonio ; Ferrucci, Luigi ; Costa, Paul T. Zähneknirschen: Hängt emotionale Stabilität mit Bruxismus zusammen? Zeitschrift für Persönlichkeitsforschung. 2010. 44(3): 402-405.
Verkaufen, EIN., Tooby, J., und Cosmides, L. Formidabilität und die Logik des menschlichen Zorns. Proceedings der Nationalen Akademie der Wissenschaften. 2009. 106(35), 15073-78
Sinke, C.B., Sorger, B., Goebel, R. und de Gelder, B. Necken oder bedrohen? Beurteilung sozialer Interaktionen anhand körperlicher Ausdrücke. Neuroimage. Ein Journal der Gehirnfunktion. 2009. 49:1717-1727. doi: 10.1016/j.neuroimage.
http://bodylanguageproject.com/articles/friend-foe-let-body-language-decide
Sun Jung, Hyo Sun und Hye Hyun Yoon. Die Auswirkungen der nonverbalen Kommunikation der Mitarbeiter im Familienrestaurant auf die emotionalen Reaktionen der Kunden und die Kundenzufriedenheit. Internationale Zeitschrift für Hospitality Management. 2011. 30: 542-550.
http://bodylanguageproject.com/articles/effect-body-languagel-cues-family-restaurant/
Sell, A., Cosmides, L. und Tooby, J., The Human Anger Face Evolved to Enhance Cues of Strength . Evolution und menschliches Verhalten. 2014, doi: 10.1016/j.evolhumbehav.2014.05.008
http://bodylanguageproject.com/articles/human-anger-face-signal-strength
Schubert, Thomas W. und Sander L. Koole. Das verkörperte Selbst: Eine Faust zu machen verbessert die machtbezogenen Selbstvorstellungen der Männer. Zeitschrift für experimentelle Sozialpsychologie. 2009; 45: 828–834.
http://bodylanguageproject.com/articles/the-power-of-a-balled-fist-making-a-fist-makes-men-feel-more-powerful/
van der Goot, Marloes H.; Michael Tomasello und Ulf Liszkowski. Unterschiede in den nonverbalen Anfragen von Menschenaffen und menschlichen Säuglingen. Kinderentwicklung. 2014. 85(2): 444–455.
http://bodylanguageproject.com/articles/body-language-pointing-human-infants-point-manipulate-apes-point-reach/