Jesus der Gute und die Chrestianer

In seiner Monographie Chrestos: Ein religiöser Beiname; Sein Import und Einfluss, JB Mitchell beschreibt die jüdischen „Agadisten“, die sich mit Midrasch oder der Überarbeitung antiker Ideen und Texte beschäftigten, Bemerkung:

Durch , entfernen und fantastische Analogien, Metaphern wörtlich genommen, Mehrdeutigkeiten aller Art, Punning enthalten, nahm der Ort der genauen ratiokination …. unter patristischen und kirchlichen Schriftstellern, deren Gedanken sich hauptsächlich der Schrift zuwandten und von ihr geleitet wurden, nahm die agadische Analogie am häufigsten die Form verbaler Mehrdeutigkeit an.

Zwischen den Wörtern und , wenn sie nach der alten Art der Aussprache ausgesprochen wurden, gab es wenig, wenn nicht wahrnehmbaren Unterschied. Ersteres bedeutete „gesalbt“, letzteres „gut, ausgezeichnet, gnädig.“ Es war folglich durch die agadische Methode ein Beweis dafür, dass der Gesalbte (Christus) gut und gnädig (Chrest) war; und dass das, was der Name Christian bedeckte, gut, ausgezeichnet und in Wahrheit wirklich Chrestian war. Dieses Argument wird in mindestens fünf der bedeutendsten Kirchenväter angeführt, die einen Zeitraum von mindestens 250 Jahren umfassen.

Irgendwann im zweiten Jahrhundert wurde die „Christus“ -Figur anscheinend „Jesus der Gute“ genannt, was für jemanden angemessen ist, der in Johannes 10: 30 sagen muss: „Ich und der Vater sind eins.“ Im OT „Guter Herr“ Jahwe kann man sehen, woher die Chrestos-Anhänger ihren Beinamen für Jesus ableiteten.

Die Beweise deuten auf zwei getrennte Stämme des Christentums in dieser Hinsicht hin, von denen einer auf „Jesus dem Chrest“ beruhte, dessen Anhänger „Chrestians“ genannt wurden, der Begriff in der ältesten erhaltenen Handschrift der Bibel, dem Codex Sinaiticus (c. 350), der verwendet wurde, um diejenigen zu beschreiben, die als „Christen“ wahrgenommen werden, wie in Apostelgeschichte 11: 26, 26: 28; und 1 Peter 4: 16.

Das obige Bild stammt aus dem biblischen Vers Apostelgeschichte 11: 26 im Codex Sinaiticus, der zeigt, dass der ursprüngliche griechische Buchstabe Η oder eta gelöscht und durch einτ oder iota ersetzt wurde. Das Wort, das im Neuen Testament normalerweise als „Christus“ übersetzt wird, wird im Sinaiticus durch die Abkürzungen XC oder XPC dargestellt, mit denen auch „Chrestos“ bezeichnet wird. Somit, der Sinaiticus könnte alles über „Jesus Chrest,“Nicht „Jesus Christus.“ Interessanterweise jedoch, wo die Worte „Antichrist“ und „Antichristen“ erscheinen in der Sinaiticus MS, wie bei 1 John 2:18, 2:22, 4:3, das relevante Wort ist eindeutig Christos. Diese Tatsache weist auf die getrennten, aber verwandten Fraktionen hin, die die beiden Epitheta gleichzeitig verwenden, zumindest zu der Zeit, als der Sinaiticus geschrieben wurde.

Frühe Kirchenväter berichteten, dass sie „Chrestiani“ genannt wurden:

Justin Martyr, der im zweiten Jahrhundert in Sichem oder Sichem in Samaria lebte, erklärt, dass er und seine Mitrekusanten χρηστιανόι oder Chrestiani genannt wurden, und gibt in so vielen Worten zu, dass die Berufung vom Begriff χρηστός – Chrestos stammte. „Aus dem Namen, der uns als Verbrechen zugeschrieben wird“, sagt er, „sind wir die χρηστοτατόι – Chrestatoi, die sehr Guten.“ (Metadaten. Mag. 14:140)

Sagt _____:

„Und über dein Lachen, dass du mich „Christ“ nennst, weißt du nicht, was du sagst. Erstens, weil das Gesalbte süß (Chrestos) und nützlich (euchrestos) und alles andere als verächtlich ist …. Und welche Arbeit hat entweder Ornament oder Schönheit, wenn sie nicht gesalbt oder poliert wird? Dann ist die Luft und alles, was unter dem Himmel ist, in gewisser Weise mit Licht und Geist gesalbt, und bist du nicht bereit, mit dem Öl Gottes gesalbt zu werden? Darum werden wir Christen genannt, weil wir mit dem Öl Gottes gesalbt sind.“

Tertullian, der erste der lateinischen Väter (193-220 n. Chr.), sagt:

„Aber Christlich, was die Bedeutung des Wortes betrifft, leitet sich von der Salbung ab. Ja, und selbst wenn es von dir falsch ausgesprochen wird Chrestianus (denn du weißt nicht einmal genau, welchen Namen du hasst), kommt es von Süße und Güte.“ (Apol., Abschnitt 3. Siehe auch Ad. Nat., ch. 3.)…

Justin Martyr, einer der, wenn nicht der, frühesten und besten der authentifizierten Väter, nennt die Christen *Chrestianoi *. Nicht, dass das Wort so in seinen Schriften zu finden ist; oh nein! Die priesterlichen Schriftgelehrten haben darauf geachtet, das e in i zu ändern. 4, diese Passage tritt auf:

„So weit, zumindest, wie man aus dem Namen, den wir beschuldigt werden, beurteilen kann, sind wir die meisten ausgezeichneten (crestotatoi) Menschen …. Denn wir werden beschuldigt, Christen zu sein, und zu hassen, was ausgezeichnet ist (Chrestos), ist ungerecht.“

Es wird weiter vorgeschlagen, dass der Name Chrestos von Gnostikern bevorzugt wurde.

Nach G.H.R. Horsley (New Documents Illustrating Early Christianity, v. 3, 133), in postkonstantinischer Zeit das „offene Glaubensbekenntnis“, einschließlich „Verweise auf χρηστιανοι πρεσβύτεροι“ oder „chrestian Presbyters“ war nicht „provokativ“, was darauf hinweist, dass es üblich genug war.

Das sybillinische Orakel

Vergessen wir auch nicht den interessanten und berühmten Akrostichon, der angeblich von der erythreischen Sybil stammt und traditionell mindestens auf das Jahrhundert vor Christi angeblichem Aufkommen datiert:

τησους Χρειστος, Θεου वιος, Σωτηρ, Σταυρος

Jesus Chreistos, Sohn Gottes, Retter, Kreuz

Diese faszinierende Formel wurde vom Kirchenhistoriker Eusebius (Oratio Constatini ad Sanctorum Coetum, 18) zitiert, wie er in den Werken des vorchristlichen lateinischen Schriftstellers Cicero (unter Berufung auf De divin. 2), die vom christlichen Vater verwendet wird, um zu demonstrieren, dass der Sybil den großen christlichen Retter „prophezeit“ hatte. Früher ist das „Orakel“ offensichtlich das Thema von Justin Martyr (Add. die Griechen, ch. 38). Kirchenvater Lanctantius (c. 240-c. 320) hatte ebenfalls identifiziert dieser Vers zu haben, in Cicero, während Theophilus Antiochenus, Augustinus, Origenes und andere darauf bestehen, dass Varro diskutiert die Orakel Akrostichon als auch, auch in vorchristlicher Zeit. Dieses angebliche sybillinische Orakel wurde als christliche Fälschung abgetan, aber diese Diskussion wirft eine Reihe von Fragen auf, ob das Akrostichon gefälscht ist oder nicht. Wenn es gefälscht ist, zeigt es einmal mehr, wie unehrlich sehr viele der frühchristlichen Bemühungen waren.

In Bezug auf diese eigentümliche Schreibweise Χρειστός verwendet Irenäus sie mehrmals in seinem Gegen Häresien (15). Die Schreibweise von „Chreistos“ anstelle von „Christos“ kann ein Hinweis darauf sein, dass es heidnisch und nicht christlich ist. Der Name „Jesus“ war natürlich in der vorchristlichen Antike weit verbreitet; Zum Beispiel kann es in der gesamten Septuaginta gefunden werden, wo immer der Name „Joshua“ im Alten Testament erscheint, das über 200 Mal ist. Der Ausdruck oder das Konzept eines oder des „Sohnes Gottes“ findet sich ebenfalls reichlich in der vorchristlichen Antike, in einer Vielzahl von Formen. Zum Beispiel war der griechische Halbgott Herkules der Sohn von Zeus, genannt „Vater“, dessen Name „Gott“ oder „himmlisch“ (Dios) bedeutet. Soter oder „Retter“ war in vorchristlicher Zeit ein gebräuchlicher Beiname, sowohl im Heidentum als auch im Judentum.Der Titel Soter oder σωτὴρ, was „Retter“ oder „Befreier“ bedeutet, erscheint Dutzende Male in den erhaltenen Werken verschiedener altgriechischer Schriftsteller, wie Aischylos, in dessen Stück Sieben gegen Theben (520) der Gott Zeus heißt Soter oder „Retter. Die Einbeziehung des Wortes Stauros oder „Stab“, der genaue Begriff für Christi Hinrichtungsgegenstand, scheint ein gnostisches Motiv zu sein, wie im „Horos-Stauros“ und „Jesus Stauros“ des Gnostizismus. Dieses Konzept könnte auch vorchristlich sein, wie viele andere gnostische Ideen, in einer Vielzahl von Kulturen gefunden, einschließlich der ägyptischen, Griechisch, jüdisch und syrisch.

Alles in allem, wenn wir annehmen, dass die Figur von „Jesus Christus“ zu einem großen Teil eine Mischung aus alttestamentlichen „messianischen Prophezeiungen“ darstellt, die über Midrasch als Blaupause für den erwarteten Messias verwendet werden, zusammen mit mystischen Ideen, Zaubersprüchen, heiligen Namen, Wortspielen, Akrostichons und so weiter innerhalb der griechisch sprechenden Mysterienschulen und Bruderschaften, wäre es nicht ganz überraschend, wenn dieser sybillinische Text wirklich vor der angeblichen Ankunft von Jesus von Nazareth datiert und später bei der Schaffung davon verwendet wurde.

Dieses Wort chreistos findet sich auch im Codex Vaticanus. Es kommt von der gleichen Wurzel wie chrestos, und diese alternative Schreibweise geht offensichtlich der Verwendung des Buchstabens η oder eta in der griechischen Schrift voraus. Die diesem Akrostichon beigefügte Inschrift hat nichts mit dem Christentum zu tun , eine Tatsache, die tendenziell seinen vorchristlichen Ursprung bestätigen würde.

Marcions Jesus der Gute

Anhänger von „Jesus dem Guten“ schlossen die Marcioniten ein, auf deren frühester erhaltener Kirche in Syrien angeblich genau dieser Satz gefunden werden konnte, ἸΗσοῦΣ χρηστός, über der Tür, die älteste datierte christliche Inschrift (1. Oktober 318 n. Chr. / CE). Ein Zeitgenosse von Justin, dem „ketzerischen“ Gnostiker-Christian Marcion von Pontus (fl. 150 n. Chr.) war berüchtigt dafür, antijudäisch zu sein, was erklären könnte, warum er nicht „Jesus dem Messias“ folgte, wie es eine Übersetzung von „Jesus dem Christus“ ist.“

Die Marcionit-Inschrift wurde in Zweifel gezogen, da sie verloren gegangen zu sein scheint. Kittel, et al. (1321), machen Sie einen kurzen Verweis darauf, aber zitieren Sie nicht, wo es gefunden werden kann. In Anbetracht der reichlichen Existenz dieses Wortes vor und in die gemeinsame Ära, sowie der Fokus von Marcion auf den „Guten Gott“, im Gegensatz zum Demiurgen, Es würde uns überhaupt nicht überraschen, wenn dieser „Jesus der Gute“ Beiname im Marcionismus gefunden würde.

In diesem Zusammenhang bemerkt die Edinburgh Review (181.217):

Einige Sekten nannten ihre Sakralbauten Synagogen. In Deir Aly (der alten Lebaba) auf dem Berg Hermon bewahrt ein über einer Tür im Dorf Druse eingebauter Sturzstein die Erinnerung an den berühmten Ketzer Marcion. Die „Synagoge der Marcioniten“ wurde hier 318 n. Chr. errichtet, fünf Jahre nach dem Toleranzgesetz – dem von Mailand – von Paul dem Presbyter zu Ehren von Jesus ChrEstos. Epiphanius sagt, dass diese Sekte zu seiner Zeit in Rom und Italien, in Ägypten, Palästina, Arabien und Syrien, in Zypern und Thebaid, in Persien und anderswo existierte. Der Text ist älter als jede erhaltene Kirche, und bezeichnet den Ort der Begegnung als „Synagoge.“

Diese Zeitschrift zitiert die Inschrift als veröffentlicht in „Incriptions de la Syrie, No. 2558.“ Er zitiert dann die Inschrift als Lesen: Dies ist das erste Mal, dass wir uns seit langer Zeit kennenlernen können, und dies ist das erste Mal, dass wir uns kennenlernen werden. Dieser Text übersetzt als: „Die Synagoge der Marcionisten, im Dorf Lebaba, des Herrn und Erlösers Jesus Chrest Voraussicht von Paul Presbyter in 630 Jahr.“ (Folgende Phoenicia.org ; 630 stellt das Jahr des seleukidischen Kalenders dar.)

Warren zitiert diese Inschrift, wie sie auch in „Smith and Wace, Dictionary of Christian Biography, iii. 819.“ Eine andere Quelle, die besagt, dass der Ort südlich von Damaskus liegt, zitiert „Waddington, Inschriften de la Syrie …Paris, 1870, Nr. 2558, S. 582.“ Der vollständige Titel des Buches lautet Inschriften Grecques et Latines de la Syrie von William Henry Waddington (L’Erma di Bretschneider, 1870). Die Stätte von Deir Ali liegt etwa drei Meilen südlich von Damaskus: „Die Stadt war historisch ein Dorf namens Lebaba und enthält die archäologischen Überreste einer markionitischen Kirche. Diese Überreste enthalten eine Inschrift aus dem Jahr 318 n. Chr., die älteste bekannte erhaltene Inschrift auf Jesus …“ Wir werden weiter informiert, dass der Co-Autor des syrischen Inschriftenbuchs Philippe Le Bas ist.

Wir entdecken auch, dass einige Manichäer diese Verwendung, „Jesus der Gute“ oder Jesus Chrestos, ebenfalls übernommen haben. (Siehe z.B. Gardner, et al. Manichäische Texte aus dem Römischen Reich, 167). Es gab viele Berührungspunkte zwischen Marcionismus und Manichäismus.

Interessanterweise, obwohl die erhaltenen Manuskripte der Kirchenväter des zweiten bis dritten Jahrhunderts das Wort „christos“besitzen, scheint es vor dem dritten Jahrhundert keine Inschriften mit dem Wort „Christus“ gegeben zu haben. Stattdessen finden wir „Chrest“ und „Christ“.“ Bennett (13) sagt, dass zu seiner Zeit (1880) die „zwei frühesten aller christlichen Inschriften bekannten Datums diejenigen sind, die jeweils 9727 und 9288 nummeriert sind; In der ersteren kommt der Name in der Form von vor , in der letzteren die von .

„… es bleibt die Tatsache, dass es in den ersten vier Jahrhunderten unserer Zeitrechnung die übliche Praxis der Christen war, den Namen ihres Meisters Chrest oder Chreist zu schreiben und sich * Chrestiani * zu nennen. Dass die nichtchristlichen Heiden ebenfalls die Gewohnheit hatten, für Christus Brust zu legen, ist äußerst wahrscheinlich.“

Das gnostische Amulett

Darüber hinaus erscheint in einer der Katakomben in Rom eine Inschrift mit der Aufschrift „Jesus gut“, möglicherweise entweder ein „gnostisches Amulett“ oder ein „frühchristliches Symbol“, das eine „Ankerfigur“ darstellt, deren oberer Teil dem Ansattenkreuz ähnelt, mit den Figuren von zwei Fischen, einer auf jeder Seite.“ Diese Verwirrung deutet darauf hin, dass das Artefakt aus der Zeit stammt, als Gnostizismus und Christentum nicht ganz verschieden waren, möglicherweise bereits im dritten Jahrhundert. Diese Inschrift verwendet den griechischen Buchstaben ε oder epsilon anstelle des η oder eta des Wortes χρηστὸς. Es sollte jedoch beachtet werden, dass diese Wörter verwandt sind und beide die Bedeutungen „Gebrauch“, „Bedürfnis“, „Schuld“ und „Prophezeiung“ haben.“

Die Anhänger von „Jesus dem Christus“ wären jüdischer in ihrer Wahrnehmung dieser übernatürlichen Galionsfigur, wobei der „Christus“ eine gemeinsame Figur im Alten Testament ist, ein Beiname, der etwa 40 Mal auf Priester und Könige wie Saul, David und den persischen Herrscher Cyrus angewendet wurde. Schließlich übernahmen diese judaisierenden „Christen“ die Verantwortung für die Jesus-Bewegung, wenn auch nicht für Jahrhunderte, wie diese „Chrestian“ -Manuskripttradition bezeugt.

Andrew Liddle on Hadrian’s letter:

…Hadrian konnte sich kaum auf griechisch sprechende Juden beziehen, als er von den ägyptischen Anbetern von Serapis schrieb. Außerdem war Chrestos ein Titel, der von Osiris getragen wurde; und deshalb ist die Wahrscheinlichkeit, dass die (osirischen) Anbeter von Serapis sich „Chrestoi“ nannten – die „guten Leute“ oder Anhänger des Guten.

J.M.W. Notizen:

Als die griechischen Eroberer Ägyptens den alten osirischen Glauben mit der griechischen Verehrung des Hades in der Verehrung von Serapis als Herrn der Unterwelt assimilierten (der Sonnengeist, der über das Schicksal der Toten präsidierte, versicherte ihre Auferstehung, ähnlich wie seine eigene), Chrestos sein Titel, als äquivalent zum ägyptischen * nofri * oder „ausgezeichnet“, gefunden auf ägyptischen Gräbern mit dem * crux ansata, * oder Zeichenleben. Unter den Ägyptern der post-ptolemäischen Zeit war Chrestoi gleichbedeutend mit „dem Guten, dem Gerechtfertigten.“ So waren die von Serapis Chrestoi, und Hadrian hat es ursprünglich so geschrieben. Da jedoch ein Drittel der Einwohner Alexandrias Juden waren, ist es wahrscheinlich, dass das Wortspiel, das die Anbeter des „Gesalbten“ mit dem „Guten“ identifizierte, früher ist. Philo zeigt den Eklektizismus, der ein Jahrhundert vor Hadrian stattfand. Die Therapeuten, die er beschreibt, waren wie die Mönche von Serapis, und sie identifizierten sich von Eusebius mit den Christen. Wir finden Wortspiele in Römer xvi. 18, 1 Peter ii. 3, in Justin Martyr, Clemens von Alexandria und Tertullian; alle vor dem vierten Jahrhundert datiert. Letzteres
sagt (* Ad Nationes): „Durch eine fehlerhafte Aussprache nennst du uns Chrestianer und sprichst so das Gefühl von Freundlichkeit und Güte aus.“ Es war natürlich, dass Grabinschriften diese ältere und allgemeinere Form beibehalten sollten. Zweifellos tendierte das Doppel dazu, den christlichen Namen zu popularisieren und den Charakter des Glaubens zu verändern. Der Brief Hadrians weist darauf hin, dass das Christentum im zweiten Jahrhundert mit dem ägyptischen Glauben verbündet war oder sich nicht vollständig von ihm gelöst hatte, und legt nahe, dass es eher aus Alexandria als aus Jerusalem stammt.

Horus der Chrestian

In den erhaltenen Manuskripten assoziiert das Neue Testament offen nur Gott, nicht Jesus mit dem Beinamen Chrestos. Noch, Die Verweise auf „Christus“ in frühen NT-Manuskripten wie dem Sinaiticus, zum einen, werden mit einer Form des Monogramms XP oder XPS gemacht, und wir wissen, dass es in vorchristlicher Zeit diese Abkürzungen chrestos konnotierten. Deshalb, Es ist möglich, dass eine oder mehrere dieser Chi-Rho-Referenzen im NT in tatsächlich für Chrestos standen; Man würde behaupten, dass es Sinn machte, dass sie alle waren, wenn dies der Fall war.

Theophilus‘ Erörterung in Ad Autolycum (12) über das Wort „christlich“:

Und darüber, daß ihr mich auslacht und „christlich“ nennt, wißt ihr nicht, was ihr sagt. Erstens, weil das Gesalbte süß und nützlich und alles andere als verächtlich ist. Denn welches Schiff kann gewartet und seetüchtig sein, es sei denn, es wird zuerst verstemmt ? Oder welches Schloss oder Haus ist schön und brauchbar, wenn es nicht gesalbt wurde? Und welcher Mensch, wenn er in dieses Leben oder in die Turnhalle eintritt, wird nicht mit Öl gesalbt? Und welche Arbeit hat entweder Ornament oder Schönheit, wenn sie nicht gesalbt und poliert wird? Dann ist die Luft und alles, was unter dem Himmel ist, in gewisser Weise mit Licht und Geist gesalbt; und bist du nicht bereit, mit dem Öl Gottes gesalbt zu werden? Darum werden wir Christen genannt, weil wir mit dem Öl Gottes gesalbt sind. (Übersetzung von Roberts, et al.)

Das griechische Original dieser Passage lautet:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.