Einführung in den Atlas Obscura Podcast

Vielleicht waren es die Kulturaktivisten, die den schwedischen „Autofriedhof“ retteten, oder vielleicht waren es die Einheimischen, die den „Moormann“ unterstützten, der ihn leitete. Vielleicht war es der Stadtrat, der vorbeikam, um den Wert der Erhaltung des ergreifenden und fotogenen Verfalls alter Saabs und Volvos zu erkennen. Oder vielleicht war es einfach nur schlechtes Wetter.

Die Geschichte des Autofriedhofs beginnt mit Åke Danielsson, der im Dorf Ryd in Südschweden lebte. 1935 kaufte er ein Stück bewaldetes Torfmoor, wo er den natürlichen Brennstoff und Dünger von Hand erntete. Als die Nachfrage wuchs, erhöhte „Åke on the Moor“ die Produktion, indem er sich einen Torfzerkleinerer mit alten Automotoren baute.

In den Nachkriegsjahren kam es zu einem Boom des Autobesitzes, und das Dorf Ryd’s old Cast-offs wurde oft dem umliegenden Wald überlassen. Åke fing an, sie zu sammeln, und ohne Ausbildung in Motoren oder Automechanik — er hatte nicht einmal einen Führerschein — lernte er alles, was er konnte, von den alten Junkern. Ein kleines Nebengeschäft mit Ersatzteilen setzte sich durch, und bald hatte er einen Skrotbilar – lose übersetzt, ein „Schrottplatz“ — und das Teilegeschäft übertraf den Torf. Die Sammlung wuchs bis 1974, dem Jahr, in dem Åke sein letztes Auto kaufte.

Im Laufe der Zeit nahmen die leeren Schalen ein ästhetisches Eigenleben an und zogen Touristen und Shutterbugs an. Obwohl Åke sich des Risikos einer Kontamination seines Torfmoores sehr bewusst war und darauf achtete, Gas, Öl und Batterien immer zu entfernen, war das Rathaus nicht so sehr an der gesamten Einrichtung interessiert. Sie entschieden, dass die Autos zu einer autorisierten Recyclingstelle geschickt werden mussten, und verhängten eine Geldstrafe, wenn dies nicht bis November 1998 geschah.

Dann schlug schlechtes Wetter zu. Der Plan musste verschoben werden, was Åkes Anhängern wertvolle Lobbyzeit gab. Alle möglichen Leute versammelten sich zu seiner Verteidigung, darunter Journalisten, Fotografen und sogar der Direktor des Småland-Museums im nahe gelegenen Växjö. Die Stimmen der Unterstützung siegten und eine 49-jährige Genehmigung für das Gelände wurde erteilt.

Åke Danielsson starb im Jahr 2000, aber nicht bevor er seinen Schrotthaufen vor dem Schrotthaufen gerettet sah. Was nach dem Jahr 2047 passieren wird, ist jedermanns Vermutung, aber der Skrotbilar bleibt stehen. Zumindest vorerst.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.