Community-Led Total Sanitation

Was ist CLTS?

Was ist CLTS?
Community Led Total Sanitation (CLTS) ist eine innovative Methode zur Mobilisierung von Gemeinschaften zur vollständigen Beseitigung der offenen Defäkation (OD). Gemeinschaften werden erleichtert, ihre eigene Bewertung und Analyse von Open Defecation (OD) durchzuführen und ihre eigenen Maßnahmen zu ergreifen, um ODF (Open Defecation free) zu werden.

Im Zentrum von CLTS steht die Erkenntnis, dass die bloße Bereitstellung von Toiletten weder deren Nutzung garantiert noch zu einer verbesserten Hygiene und Hygiene führt. Frühere Ansätze zur Sanitärversorgung sahen hohe Anfangsstandards vor und boten Subventionen als Anreiz an. Dies führte jedoch häufig zu einer ungleichmäßigen Akzeptanz, Problemen mit der langfristigen Nachhaltigkeit und nur zu einer teilweisen Nutzung. Es hat auch eine Kultur der Abhängigkeit von Subventionen geschaffen. Offene Defäkation und der Zyklus der fäkal–oralen Kontamination verbreiteten weiterhin Krankheiten.

Im Gegensatz dazu konzentriert sich CLTS auf die Verhaltensänderung, die erforderlich ist, um echte und nachhaltige Verbesserungen zu gewährleisten – Investitionen in die Mobilisierung der Gemeinschaft anstelle von Hardware und Verlagerung des Schwerpunkts vom Toilettenbau für einzelne Haushalte auf die Schaffung offener Dörfer ohne Stuhlgang. CLTS verwendet partizipative Methoden und Prozesse, einschließlich Community-Mapping und transektale Spaziergänge, um Gemeinschaften die Analyse ihrer eigenen Hygienepraktiken und fäkal-oralen Wege zu erleichtern. Während dieses Prozesses (genannt Triggerung) kommen Gemeinschaften zu der Erkenntnis, dass sie sich gegenseitig die Scheiße essen, was dazu führt, dass Gemeinschaften Maßnahmen ergreifen, um Open Defecation Free (ODF) zu werden. CLTS löst den Wunsch der Gemeinschaft nach kollektivem Wandel aus, treibt die Menschen zum Handeln an und fördert Innovation, gegenseitige Unterstützung und geeignete lokale Lösungen, was zu mehr Eigenverantwortung und Nachhaltigkeit führt.

Geschichte
CLTS wurde von Kamal Kar (einem Entwicklungsberater aus Indien) zusammen mit VERC (Village Education Resource Centre), einem Partner von WaterAid Bangladesh, im Jahr 2000 in Mosmoil, einem Dorf im Rajshahi-Distrikt von Bangladesch, entwickelt, während ein traditionell subventioniertes Sanitärprogramm evaluiert wurde. Kar, der jahrelange Erfahrung mit partizipativen Ansätzen in einer Reihe von Entwicklungsprojekten hatte, gelang es, die lokale NGO zu überzeugen, den Top-Down-Toilettenbau durch Subventionen zu stoppen. Er plädierte für eine Änderung der institutionellen Haltung und die Notwendigkeit, auf intensive lokale Mobilisierung und Erleichterung zurückzugreifen, um es den Dorfbewohnern zu ermöglichen, ihre Sanitär- und Abfallsituation zu analysieren und kollektive Entscheidungen zu treffen, um die offene Defäkation zu stoppen.

CLTS verbreiten sich schnell in Bangladesch, wo informelle Institutionen und NGOs der Schlüssel sind. Sowohl bangladeschische als auch internationale NGOs haben den Ansatz übernommen. Das Wasser- und Sanitärprogramm (WSP) der Weltbank spielte eine wichtige Rolle bei der Ermöglichung der Ausbreitung auf das benachbarte Indien und anschließend auf Indonesien und Teile Afrikas. Im Laufe der Zeit haben sich viele andere Organisationen zu wichtigen Multiplikatoren und Verfechtern von CLTS entwickelt, darunter Plan International, UNICEF, WaterAid, SNV, WSSCC, Tearfund, Care, WSP, World Vision und andere. Heute ist CLTS in mehr als 60 Ländern in Asien, Afrika, Lateinamerika, dem Pazifischen Raum und dem Nahen Osten vertreten, und die Regierungen übernehmen zunehmend die Führung bei der Ausweitung von CLTS. Viele Regierungen haben CLTS auch als nationale Politik übernommen.

Nachdem es ursprünglich nur als Ansatz für ländliche sanitäre Einrichtungen konzipiert wurde, gab es eine Vielzahl von Anpassungen, beispielsweise in städtischen und stadtnahen Umgebungen, in Schulen und in Kontexten nach Notfällen und in fragilen Staaten.

CLTS und die sich verändernde Landschaft des ländlichen WASH

Die WASH-Landschaft hat sich in den letzten Jahren subtil, aber spürbar verändert. CLTS hat sich bisher bei der Bewältigung der Herausforderung der Abwasserentsorgung in großem Maßstab als am effektivsten erwiesen und wird immer mehr akzeptiert, in die nationale Politik integriert und in einer Vielzahl von Kontexten von einer Vielzahl von Akteuren eingesetzt. Die letzten Jahre haben den Sektor jedoch herausgefordert, über die Ambitionen der MDGs hinauszuschauen und zu untersuchen, wer durch Bemühungen um einen besseren Zugang zu sanitären Einrichtungen nicht erreicht wird.

Zeitgleich mit dem Fokus der SDG auf eine universelle Abdeckung und die Erreichung der ärmsten und Schwächsten ist die Komplexität der Herausforderungen für den WASH-Sektor und damit für CLTS deutlich geworden. Da beispielsweise bei CLTS keine Subventionen angeboten werden, wurde dies als billiger Ansatz angesehen, erfordert jedoch in der Praxis erhebliche Investitionen in Personal. Der Ansatz ist personell aufwendig und erfordert häufig Zeitaufwand vor Ort, einschließlich Vor-, Nach- und Post-ODF-Aktivitäten. CLTS hat sich als am effektivsten in Dörfern erwiesen, die klein, abgelegen, zusammenhängend sind und eine starke lokale Führung haben.

Der WASH-Sektor erkennt die Notwendigkeit an, als Reaktion auf diese Komplexität vielfältiger und bereichsübergreifender zu werden, wobei allgemein akzeptiert wird, dass ein Menü verschiedener Ansätze erforderlich ist, die entweder miteinander integriert oder isoliert verwendet werden können. Immer mehr, Programme und Fachleute bewegen sich dahin, nicht Befürworter eines Ansatzes gegenüber dem anderen zu sein, sondern argumentieren stattdessen für die Notwendigkeit, den Kontext und die Situation genau zu betrachten, um Entscheidungen darüber zu treffen, welcher Ansatz, oder Cocktail von Ansätzen und Interventionen, zu verwenden.

Die Entwicklung des CLTS Knowledge Hub zum Sanitation Learning Hub

Die letzten 10 Jahre haben uns gezeigt, dass nuancierte, maßgeschneiderte und adaptive Ansätze unerlässlich sind, um alle Menschen überall erfolgreich dabei zu unterstützen, ihr Recht auf sicher verwaltete sanitäre Einrichtungen geltend zu machen. Nationale und subnationale Kontexte verschieben und variieren, und Gesellschaften bestehen aus verschiedenen Individuen und Haushalten mit unterschiedlichen Bedürfnissen, Kapazitäten und Prioritäten. Die Erfahrung hat gezeigt, dass die Verwendung eines einzigen statischen Ansatzes über lange Zeiträume hinweg (z. B. nur mit CLTS) nicht immer funktioniert: Sie erreichen nicht alle und haben oft Schwierigkeiten, Nachhaltigkeit und Bewegung auf der Sanitärleiter zu erreichen.

Damit Programme so konzipiert werden können, dass sie die Bedürfnisse aller in allen Bereichen erreichen und erfüllen, ist ein gründliches Verständnis der Kontexte unerlässlich. Die Verwendung eines Ansatzes wie Kontextanalysen ermöglicht es Teams, geeignete Implementierungsansätze und -partner auszuwählen – es ist wahrscheinlich, dass in einem Bereich mehrere Ansätze und Partner erforderlich sind, die auf unterschiedliche Weise angepasst und kombiniert werden müssen.

Dieser evidenzbasierte Ansatz wird auch dazu beitragen, Gemeinschaften und Einzelpersonen zu identifizieren, die Gefahr laufen, zurückgelassen zu werden. Wir müssen noch viel darüber lernen, wie dies am besten zu bewerkstelligen ist, und die Programme müssen flexibel bleiben, damit sie auf der Grundlage von Monitoring, Evaluierung und Lernen (MEL) sowie sich ändernden Kontexten angepasst werden können.

Der Aufbau starker MEL-Systeme und Rapid Action Learning (RAL) -Prozesse in Programmen wird diesen Prozess unterstützen, indem in jeder Phase des Programms erkannt wird, was funktioniert und was nicht, und Anpassungen und Kurskorrekturen ermöglicht werden. Investitionen in Mitarbeiter und institutionelle Kapazitäten, um sich zu orientieren, anzupassen und mit mehreren Ansätzen und Partnern zu arbeiten, sind ebenfalls von entscheidender Bedeutung.

Der CLTS Knowledge Hub wurde 2006 ins Leben gerufen und konzentrierte sich in erster Linie darauf, das Lernen und den Austausch über den CLTS-Ansatz in der gesamten Branche zu erleichtern. Als Reaktion auf die zunehmend komplexe WASH-Landschaft erkannten wir jedoch, dass wir einen breiteren, flexibleren Lernansatz innerhalb des Sektors benötigten, der sich besser an diese Komplexität anpassen konnte.
Im Januar 2019 haben wir uns nach einer Phase der Konsultation mit kritischen Freunden und Kollegen in der Branche für eine Strategie entschieden, die unser Engagement für kontextspezifisches und adaptives Lernen festlegt. Die Entscheidung wurde getroffen, um die Verschiebung mit einem neuen Namen zu begehen, ‚The Sanitation Learning Hub‘, mit einer neuen Marke, und eine neue Website.

Unser Lernen über CLTS und andere Community-geführte Ansätze wurde auf unserer neuen Website kristallisiert.

Hier sind unsere aktuellen empfohlenen Ressourcen zu Community-geführten Ansätzen für S&H:

  • Handbook on Community-Led Total Sanitation (2008)
  • Erleichterung von „Hands-on“ -Trainingsworkshops für Community-Led Total Sanitation: Ein Schulungsleitfaden für Trainer (2010)
  • Africa Ahead Training Tools (2020)
  • UNICEF Field Notes zu Community-Ansätzen für die totale Hygiene: Lernen aus fünf Länderprogrammen (2017)
  • Sanitäre Ansätze: Erkenntnisse aus Nigeria (2018)
  • Bekämpfung von Slippage: Grenzen der Hygiene 14 (2019)
  • Gleichstellung und Nichtdiskriminierung (EQND) in groß angelegten Sanitärprogrammen (Teil 1 von 2): Grenzen der Sanitärversorgung 10 (2017)
  • Unterstützungsmechanismen zur Stärkung der Gleichstellung und Nichtdiskriminierung (EQND) in der ländlichen Sanitärversorgung (Teil 2 von 2): Grenzen der Sanitärversorgung 13

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.