Christopher Clavius

Bitte unterstützen Sie die Mission von New Advent und erhalten Sie den vollständigen Inhalt dieser Website als Sofortdownload. Enthält die katholische Enzyklopädie, Kirchenväter, Summa, Bibel und mehr — alles für nur 19,99 USD…

Christoph Clau, Mathematiker und Astronom, dessen wichtigste Leistung im Zusammenhang mit der Reform des Kalenders unter Gregor XIII; geboren in Bamberg, Bayern, 1538; starb in Rom, 12 Februar, 1612. Die deutsche Form seines Namens wurde in „Clavius“ latinisiert. Er trat in die Gesellschaft Jesu im Jahre 1555 und seine besondere Begabung für mathematische Forschung zeigte sich auch in seinem Vorstudium in Coimbra. Von seinen Vorgesetzten als Lehrer dieses Wissenschaftszweigs am bekannten Collegium Romanum nach Rom berufen, war er dort bis zu seinem Tod ununterbrochen beschäftigt. Die größten Gelehrten seiner Zeit, wie Tycho Brahe, Johann Kepler, Galileo Galilei und Giovanni Antonio Magini, schätzten ihn hoch. Er wurde der „Euklid des sechzehnten Jahrhunderts“ genannt; und selbst seine wissenschaftlichen Gegner, wie Scaliger, sagten offen, dass sie lieber von einem Clavius zensiert als von einem anderen Mann gelobt würden. Es hat jedoch nicht an hartnäckiger Verunglimpfung katholischer Gelehrter bis in unsere Zeit gefehlt, und deshalb ist viel Ungenaues, falsches und Mythisches über Clavius in Umlauf gebracht worden, wie zum Beispiel, dass er ursprünglich „Schlüssel“ genannt wurde (Clavis, „Schlüssel“), dass er zum Kardinal ernannt wurde, dass er durch den Stoß eines verrückten Stiers usw. starb. Seine Beziehungen zu Galilei, mit denen er bis zu seinem Tod befreundet blieb, wurden ebenfalls oft falsch dargestellt. Den besten Beweis für die tatsächlichen Leistungen des großen Mannes liefern seine zahlreichen Schriften, die er am Ende seines Lebens in Mainz in fünf riesigen Foliobänden in einer Sammelausgabe unter dem Titel „Christophori Clavii e Scoietate Jesu opera mathematica, quinque tomis distributa“ neu aufgelegt hat. Die erste enthält die euklidische Geometrie und die „sphärische“ von Theodosius (Sphaericorum Libri III); die zweite, die praktische Geometrie und Algebra; die dritte besteht aus einem vollständigen Kommentar über die „Sphaera“ von Joannes de Sacro Bosco (John Holywood), und eine Dissertation über das Astrolabium, die vierte enthält, was bis zu diesem Zeitpunkt die ausführlichste und reichliche Diskussion der Gnomonik, dh die Kunst der Konstruktion aller möglichen Sonnenuhren, schließlich enthält die fünfte die beste und grundlegendste Darstellung der reform des Kalenders erreicht unter Gregor XIII.

Viele dieser Schriften waren bereits in zahlreichen früheren Ausgaben erschienen, insbesondere der „Commentarius in Sphaeram Joannis de Sacro Bosco“ (Rom, 1570, 1575, 1581, 1585, 1606; Venedig, 1596, 1601, 1602, 1603, 1607, Lyon, 1600, 1608 usw.); ebenso die „Euclidis Elementorum Libri XV“ (Rom 1574, 1589, 1591, 1603, 1605; Frankfurt 1612). Nach seinem Tod wurden auch diese neu veröffentlicht in 1617, 1627, 1654, 1663, 1717, in Köln, Frankfurt und Amsterdam, und wurden sogar ins Chinesische übersetzt. In seiner „Geometria Practica“ (1604) nennt Clavius u.a. eine Methode zur Unterteilung einer Messskala in Unterteilungen beliebiger Kleinheit, die weit vollständiger ist als die von Nonius gegebene und als Vorläufer des nach Nonius benannten Messinstruments zu betrachten ist, dem vielleicht der Name Clavius entsprechend gegeben werden sollte. Das Hauptverdienst von Clavius, jedoch, liegt in der tiefen Ausstellung und meisterhafte Verteidigung der Gregorianischen Kalenderreform, die Ausführung und der endgültige Sieg sind vor allem auf ihn. Vgl. „Romani calendarii a Gregorio XIII restituti explicatio“ (Rom, 1603); „Novi calendarii Romani apologia (adversus M. Maestlinum in Tübingensi Academiâ mathematicum)“ (Rom, 1588). Ausgezeichnete Schüler von Clavius waren Grienberger und Blancanus, beide Priester der Gesellschaft Jesu.

Über diese Seite

APA-Zitat. Müller, A. (1908). Christopher Clavius. In der katholischen Enzyklopädie. New York: Robert Appleton Company. http://www.newadvent.org/cathen/04009a.htm

MLA Zitat. Müller, Adolf. „Christopher Clavius.“ Die katholische Enzyklopädie. Vol. 4. New York: Robert Appleton Company, 1908. <http://www.newadvent.org/cathen/04009a.htm>.

Transkription. Dieser Artikel wurde für New Advent von Rick McCarty transkribiert.

Kirchliche Approbation. Nihil Obstat. Remy Lafort, Zensor. Imprimatur. John M. Farley, Erzbischof von New York.

Kontaktinformationen. Der Herausgeber von New Advent ist Kevin Knight. Meine E-Mail-Adresse lautet Webmaster at newadvent.org . Leider kann ich nicht auf jeden Brief antworten, aber ich freue mich sehr über Ihr Feedback — insbesondere über Benachrichtigungen über Tippfehler und unangemessene Anzeigen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.