Christianisierung der Germanen

Im 4. Jahrhundert wurde der frühe Prozess der Christianisierung der verschiedenen Germanen teilweise durch das Ansehen des christlich-römischen Reiches unter den europäischen Heiden erleichtert. Bis zum Fall des Weströmischen Reiches waren die germanischen Stämme, die dorthin ausgewandert waren (mit Ausnahme der Sachsen, Franken und Langobarden, siehe unten), zum Christentum konvertiert. Viele von ihnen, vor allem die Goten und Vandalen, angenommen Arianismus statt der trinitarischen (a.k.a. Nicene oder orthodoxe) Überzeugungen, die von der Kirche im Nicene Creed dogmatisch definiert wurden. Der allmähliche Aufstieg des germanischen Christentums war zeitweise freiwillig, insbesondere unter Gruppen, die mit dem Römischen Reich verbunden waren. Ab dem 6. Jahrhundert wurden germanische Stämme von Missionaren der katholischen Kirche konvertiert (oder vom Arianismus wieder konvertiert).

Viele Goten konvertierten als Individuen außerhalb des Römischen Reiches zum Christentum. Die meisten Mitglieder anderer Stämme konvertierten zum Christentum, als sich ihre jeweiligen Stämme im Reich niederließen, und die meisten Franken und Angelsachsen konvertierten einige Generationen später. In den Jahrhunderten nach dem Fall Roms, als das Ost–West-Schisma zwischen den Diözesen, die dem Papst von Rom im Westen treu waren, und denen, die den anderen Patriarchen im Osten treu waren, wuchs, Die meisten germanischen Völker (mit Ausnahme der Krimgoten und einiger anderer östlicher Gruppen) würden sich allmählich stark mit der katholischen Kirche im Westen verbünden, insbesondere infolge der Regierungszeit Karls des Großen.

GothsEdit

Hauptartikel: Gotisches Christentum

Im 3. Jahrhundert wanderten ostgermanische Stämme in die Steppen nördlich des Schwarzen Meeres in der heutigen Südwestukraine, auf der Krim und von dort nach Bessarabien und ins heutige Rumänien aus. Die Greuthunger oder Ostgoten lebten in Bessarabien und die Thervingi lebten in den Provinzen Moldawien und Walachei, die sie Caucaland nannten. Die gotische Kultur und Identität entstand aus verschiedenen ostgermanischen, sarmatischen, lokalen dakischen und römischen Einflüssen. Im gleichen Zeitraum nahmen gotische Räuber Gefangene unter den Römern, darunter viele Christen, und römisch unterstützte Räuber nahmen Gefangene unter den Goten.

Ulfilas oder Wulfila war der Sohn oder Enkel von Christen aus Sadagolthina (bei Parnass) in Kappadokien, die von den Goten gefangen genommen worden waren. 337 oder 341 wurde Ulfilas vom arianischen Kaiser Constantius II. gesandt, um den Goten in ihrer Sprache zu predigen, und wurde der erste Bischof der (arianischen christlichen) Goten. Um 348 begann einer der (heidnischen) gotischen Könige (Reikos), die christlichen Goten zu verfolgen, und Ulfilas und viele andere christliche Goten flohen innerhalb der Grenzen des Römischen Reiches in Sicherheit.

Zwischen 348 und 383 übersetzte Ulfilas die Bibel in die gotische Sprache. So benutzten einige arianische Christen im Westen die Volkssprachen, in diesem Fall einschließlich Gotik und Latein, für Gottesdienste, ebenso wie Christen in den oströmischen Provinzen, während die meisten Christen in den westlichen Provinzen Latein verwendeten.

Franks and AlamanniEdit

Weitere Informationen: Francia § Kirche und Hiberno-schottische Mission
Figur geschnitzt auf der fränkischen Grabstele von Königswinter (siebtes Jahrhundert), bekannt als frühestes materielles Zeugnis christlicher Präsenz im deutschen Rheinland; Die Figur ist vermutlich eine Darstellung Christi als heldenhafter Krieger, der eine Lanze schwingt, mit einem Heiligenschein oder einer Strahlenkrone, die von seinem Kopf ausgehen.

Die heidnischen Franken, die seit dem dritten Jahrhundert nach Gallien ausgewandert waren, konvertierten mit ihrer herrschenden Merowinger-Dynastie am Weihnachtstag 498 nach der Schlacht von Tolbiac zur katholischen Kirche, als Clovis I. konvertierte und in Reims getauft wurde. Die Einzelheiten dieses Ereignisses wurden von Gregor von Tours weitergegeben, der sie viele Jahre später im sechsten Jahrhundert aufzeichnete. Nach ihrer Bekehrung porträtierte er die Franken als Kampf gegen arianische Ketzer und Barbaren. Es gibt jedoch Hinweise darauf, dass Clovis keine religiösen Meinungsverschiedenheiten zwischen den arianischen Westgoten und den Gallo-Römern hervorrief, und es gibt keinen Hinweis darauf, dass Religion die Motivation für die Kriege war. Viele der fränkischen Aristokratie folgten Clovis bei der Bekehrung zum Christentum, aber die Bekehrung aller seiner Untertanen erfolgte nach beträchtlichen Anstrengungen und in einigen Regionen in den nächsten zwei Jahrhunderten. Die Chronik von St. Denis berichtet, dass sich nach Clovis ‚Bekehrung eine Reihe unglücklicher Heiden um Ragnachar scharten, der eine wichtige Rolle bei Clovis ‚anfänglichem Aufstieg zur Macht gespielt hatte. Obwohl der Text über den genauen Vorwand unklar bleibt, ließ Clovis Ragnachar hinrichten. Verbleibende Widerstandstaschen wurden Region für Region überwunden, vor allem aufgrund der Arbeit eines wachsenden Netzwerks von Klöstern.

Die Alemannen wurden erst nach einer Periode des Synkretismus im 7. Jahrhundert durch allmähliche Nachahmung der neuen Religion der merowingischen Elite Christen.Die Langobarden nahmen das katholische Christentum an, als sie nach Italien kamen, auch während des 6. Jahrhunderts.

Bis 1066, als die Dänen und die Skandinavier in Großbritannien Fuß gefasst hatten, wurde die theologische und missionarische Arbeit in Deutschland weitgehend von angelsächsischen Missionaren mit gemischtem Erfolg organisiert. Ein Schlüsselereignis war die Fällung der Donareiche im Jahr 723 bei Fritzlar durch den Heiligen Bonifatius, Apostel der Deutschen und erster Erzbischof von Mainz.

Schließlich wurde die Bekehrung mit Waffengewalt erzwungen und von Karl dem Großen (Karl dem Großen) und den Franken in einer Reihe von Feldzügen (den Sächsischen Kriegen) erfolgreich abgeschlossen, beginnend 772 mit der Zerstörung ihres Irminsul und gipfelnd in der Niederlage und dem Massaker an sächsischen Führern beim Massaker von Verden im Jahre 787 und der Unterwerfung dieses großen Stammes durch erzwungene Bevölkerungsbewegungen von Sachsen in fränkisches Gebiet und umgekehrt.

EnglandBearbeiten

Hauptartikel: Christianisierung des angelsächsischen Englands

Die Christianisierung des angelsächsischen Englands begann um 600 n. Chr., beeinflusst von der Gregorianischen Mission aus dem Südosten und der hiberno-schottischen Mission aus dem Nordwesten. Papst Gregor I. sandte 597 den ersten Erzbischof von Canterbury, Augustinus, nach Südengland. Der Bekehrungsprozess verlief gewöhnlich von der Spitze der sozialen Hierarchie nach unten, im Allgemeinen friedlich, mit einem lokalen Herrscher, der sich für die Bekehrung entschied, woraufhin seine Untertanen dann auch nominell Christ wurden. Dieser Prozess war oft nur teilweise, vielleicht aufgrund von Verwirrung über die Natur der neuen Religion, oder für den Wunsch, das Beste aus beiden Traditionen zu nehmen. Ein berühmter Fall war König Rædwald von East Anglia, der in seinem heidnischen Tempel einen christlichen Altar errichten ließ. Seine vermutete Grabstätte in Sutton Hoo zeigt deutliche Einflüsse sowohl christlicher als auch heidnischer Bestattungsriten.

Der letzte heidnische angelsächsische König, der jutische König Arwald von der Isle of Wight, wurde 686 im Kampf gegen die Einführung des Christentums in seinem Königreich getötet.

Während der langen Zeit der Wikingereinfälle und der Besiedlung des angelsächsischen Englands erlebten heidnische Ideen und religiöse Riten ein Comeback, hauptsächlich in der Danelaw während des 9. Jahrhunderts und besonders im Königreich Northumbria, dessen letzter König, der es als unabhängiger Staat regierte, Eric Bloodaxe war, ein Wikinger, wahrscheinlich Heide und Herrscher bis 954 n. Chr.

Skandinavienbearbeiten

Hauptartikel: Christianisierung Skandinaviens

Skandinavien war der letzte Teil des germanischen Europas, der sich bekehrte und am widerstandsfähigsten war. Ab dem Hochmittelalter wurden die Gebiete Nordeuropas unter deutscher Führung allmählich zum Christentum bekehrt und unter kirchlicher Führung zu Nationalstaaten gemacht, die in den nördlichen Kreuzzügen abgeschlossen wurden.

Später dehnten deutsche und skandinavische Adlige ihre Macht auch auf finnische, samische, baltische und einige slawische Völker aus.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.