Christian Wolff: Bio

Geboren 1934 in Nizza, Frankreich, lebt seit 1941 in den USA. Studierte Klavier bei Grete Sultan und kurz Komposition bei John Cage. Verbunden mit Cage, Morton Feldman, David Tudor und Earle Brown, dann mit Frederic Rzewski und Cornelius Cardew. Seit 1952 verbunden mit Merce Cunningham und seiner Tanzkompanie. Lehrte Klassiker in Harvard (1962-70) und Klassiker, Musik und Vergleichende Literaturwissenschaft am Dartmouth College (1971-1999). Veröffentlichte Artikel über die griechische Tragödie, insbesondere Euripides. Schriften zur Musik (bis 1998) gesammelt in Book Cues (erschienen bei MusikTexte) und in Occasional Pieces (Oxford University Press, in Vorbereitung). Aktiv als Performer, auch Improvisator u.a. mit Takehisa Kosugi, Keith Rowe, Steve Lacy, Christian Marclay, Larry Polansky, Kui Dong und AMM. Alle Musik veröffentlicht von C.F. Peters, New York. Vieles davon ist aufgezeichnet (Mode, New World, Neos, Capriccio, Wandelweiser, Wergo, Matchless, Tzadik, hatArt usw.). Zu den Auszeichnungen gehören ein DAAD Berlin Fellowship, Stipendien des Asian Council, der Mellon Foundation, der Fromm Foundation, der Meet the Composer, der Foundation for Contemporary Performing Arts (John Cage Award); Ehrentitel des California Institute of the Arts und der Huddersfield University (UK); Mitgliedschaft in der Akademie der Künste (Berlin), der American Academy of Arts and Sciences und der Széchenyi Academy of Letters and Arts (Budapest); Lifetime Achievement Award des Staates Vermont.

Bücher über CW

Systemwechsel: die Musik von Christian Wolff, herausgegeben von Steven Chase und Philip Thomas (Ashgate, 2010); Christian Wolff, Michael Hicks und Christian Asplund (University of Illinois Press, 2012).

Bücher von CW

Cues: Writings & Conversations (MusikTexte, 1998); Occasional Pieces (Oxford University Press, 2017).

Ausgewählte Kompositionen

  • Für präpariertes Klavier (1951)
  • Trio I, Flöte, Trompete, Violoncello (1951)
  • Für Klavier I
  • Duo für Pianisten II (1958)
  • Sommer, Streichquartett (1961)
  • Für 1, 2 oder 3 Personen (1964)
  • Prosasammlung, enthält „Stones“, „Play“, „Looking North“, „Sticks“ (1968-1971)
  • Kletten, für 1 oder mehr Gruppen von 5 oder mehr Spielern (1970-1)
  • Systemwechsel, für 8 oder mehr Spieler (1973-4)
  • Übungen 1-14, variable Spielerzahl (1973-4)
  • Streichquartett Übungen aus Liedern (1974-5)
  • Übungen 15-18, variable Anzahl der Spieler (1975)
  • Wobbly Music, gemischter Chor & Instrumente (1975-6)
  • Braverman Music, 4 oder mehr Instrumentalisten oder 2 Klaviere (1978)
  • Präludien 1-11, Klavier 1980-1)
  • Klaviertrio (1985)
  • Jasper, Violine und Kontrabass (1991)
  • Percussionist Songs, solo percussion (1995)
  • Jasper, Violine und Klavier (1999)
  • Ordinary Matter, 3 Orchester (2001)
  • Friedensmarsch 8, Kammerorchester (2002)
  • Orchester: Stücke, großes Orchester (2005)
  • Trio V für James Tenney, Schlagzeug, Klavier zu 4 Händen (2006)
  • Rhapsodie, 3 Kammerorchester (2009)
  • Quintett, el. gitarre, 2 Schlagzeug, klavier, kontrabass (2009)
  • Frühling Zwei, Kammerorchester (2011)
  • Einzelpersonen, kollektiv, orchester (2012)
  • Dijon, 4 – 10 Spieler, offene Besetzung (2012)
  • Winterübung, Schlagzeug, klavier (2013)
  • Konzert, Schlagzeug solo mit Klarinette, Fagott, Trompete, Posaune, Schlagzeug, Viola, Violoncello, Bass (2013-14)
  • Pete, Flöte, Klarinette, Fagott, Horn, Trompete, Schlagzeug, Violine (2014)
  • Harfe, Streichorchester, Schlagzeug solo (2014)
  • Brooklyn, 6 oder mehr Spieler, offen besetzung (2015)
  • Wade in the Water, Violine und Klavier (2015)
  • Fünf Lieder, Solostimme mit Kammerensemble (2017)
  • Widerstand, 10 oder mehr Spieler mit Soloklavier (2018)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.