Das Cheongsam („langes Kleid“ auf Kantonesisch), auch bekannt als Qipao auf Mandarin, ist ein Kleidungsstil, der typischerweise von chinesischen Frauen getragen wird. Der Cheongsam war auf dem Höhepunkt seiner Popularität zwischen den späten 1920er und 1960er Jahren, als es das Standardkleid für viele chinesische Frauen war, die in Chinas städtischen Städten sowie in Hongkong, Taiwan und Singapur lebten.1
Beschreibung
Das Cheongsam ist ein Etuikleid mit hohem zylindrischen Kragen, Seitenschlitzen und einer asymmetrischen Öffnung vorne, die sich von der Mitte des Kragens bis zur Achselhöhle und an der Seite erstreckt.2 Die öffnung ist traditionell gesichert mit verknotet tasten und loops bekannt als hua niu (blume taste).3
Cheongsams können aus einer Vielzahl von Materialien hergestellt werden, um verschiedenen Jahreszeiten, Anlässen und Budgets gerecht zu werden. Zu den Materialien für die Herstellung von Cheongsams gehören Satin, Seide, Brokat, Samt, Spitze und Baumwolle. Cheongsams für tagsüber sind normalerweise einfach im Design mit nur Paspeln und Drucken zur Dekoration. Abendgarderobe Cheongsams haben weit aufwendigere Designs und sind in der Regel mit Pailletten und Perlen verziert.4 Für die Arbeit wird der Cheongsam manchmal mit einer passenden Jacke im westlichen Stil kombiniert.5
Die Längen der Säume und Ärmel des Cheongsam haben sich mit den Modetrends geändert, obwohl die Passform des Kleides im Laufe der Jahre im Allgemeinen enger geworden ist.6 Der Trend zu eng anliegender Kleidung, die die Figur der Trägerin zeigt, spiegelt den wachsenden Einfluss westlicher Werte unter chinesischen Frauen wider.7 Für die beste Passform wurden die meisten Cheongsams traditionell für den Träger maßgeschneidert. Insbesondere Shanghaier Schneider waren für ihre Fähigkeiten bei der Herstellung von Cheongsams bekannt.8
Historische Entwicklung
Es wird angenommen, dass sich der Cheongsam aus einem langen Gewand entwickelt hat, das von Mandschu-Frauen während der Qing-Dynastie (1644-1911) in China getragen wurde. Das lange Kleid wurde in einem einzigen Stück geschnitten, das gerade bis zu den Knöcheln hing. Auf beiden Seiten des Kleides befand sich ein Schlitz, aber andere darunter getragene Kleidungsstücke verhinderten, dass die Beine sichtbar wurden.9
Vor dem Cheongsam trugen chinesische Frauen im Allgemeinen zweiteilige Outfits, die aus Oberteilen bestanden, die entweder mit Röcken oder Hosen gepaart waren. Das Cheongsam war aufgrund seiner Ähnlichkeit mit dem einteiligen Herrenkleid, das als Changshan (langes Hemd) oder Changpao (langes Gewand) bekannt ist, nicht sofort beliebt.10
Die frühesten Cheongsams waren locker geschnitten und hatten einen niedrigen Saum, der bis zu den Knöcheln reichte.11 Eine Gruppe von Studentinnen in Shanghai war eine der ersten Frauen, die den Cheongsam trugen, als sie 1912 anfingen, das Outfit anzuziehen. Um die Gleichstellung der Geschlechter zu erreichen, trugen diese Schüler den Cheongsam als Modifikation des langen Gewandes der Männer. Die Schülerversion des Cheongsams bestand aus Baumwolle, schlicht im Design und locker mit Glockenärmeln. Dieser experimentelle Kleidungsstil weckte das Interesse anderer Frauen und wurde bald zu einem trendigen Outfit.12
Der Cheongsam wurde erstmals Ende der 1920er Jahre in Shanghai populär, das damals eine einflussreiche Modehauptstadt war.13 Der Cheongsam verbreitete sich von Shanghai bis zu Orten mit großen chinesischen Gemeinden wie Hongkong, Taiwan und Singapur. Shanghai Kalender Poster, die schönen Frauen in cheongsams gekleidet kennzeichnete auch dazu beigetragen, die Popularität des Kleides zu steigern.14
Cheongsam in Singapur
Wohlhabende chinesische Frauen in Singapur haben den Cheongsam-Modetrend bald erkannt. Ab den 1930er Jahren begannen sogar Peranakan-Frauen, den Cheongsam anstelle des Nonya Kebaya für formelle Anlässe und Familienporträts zu tragen. Bald trugen auch chinesische Frauen, die als Lehrer und Angestellte arbeiteten, Cheongsams, die meist einfacher gestaltet waren.15 In dieser Zeit wurde der Cheongsam auch zum Outfit der Wahl für chinesische Studentinnen, wenn sie Abschlussfotos machten. Viele dieser Studenten trugen das Kleid, um ihren Bildungsstatus, ihre Modernität und ihre Verbindung mit der chinesischen weiblichen Elite in anderen Ländern zu kennzeichnen. Die einfache Verfügbarkeit von Cheongsams guter Qualität von den vielen kantonesischen und shanghaier Schneidern im Geschäftsviertel oder von Schneidereien in der Nachbarschaft trug ebenfalls zur Beliebtheit des Kleides bei.16 In den 1950er und 1960er Jahren hatten die meisten berufstätigen chinesischen Frauen in Singapur mindestens einen oder mehrere Cheongsams in ihren Schränken.17
Die Form des Cheongsam veränderte sich mit der sich ändernden Rolle und dem Status der Frauen in der Gesellschaft Singapurs. Mit politischen, wirtschaftlichen und sozialen Veränderungen, die im Nachkriegs-Singapur rasch stattfanden, arbeiteten mehr Frauen außerhalb des Hauses. Viele dieser berufstätigen Frauen nahmen den Cheongsam als Arbeitskleidung an und passten ihn an, um die modernen und fortschrittlichen Werte zu projizieren, die sie abonnierten.18 Der Saum des Cheongsams wurde so höher und endete oft in der Mitte der Wade, und der hohe steife Kragen wurde verkürzt. Darüber hinaus ersetzten Reißverschlüsse und Druckknöpfe die traditionellen chinesischen Knotenknöpfe.19 Beeinflusst von den eingeklemmten Taillen des westlichen Kleides wurde der Cheongsam figurbetonter. Die Seitenschlitze wurden ebenfalls höher, um die Beine und die Figur des Trägers zur Geltung zu bringen.20
Ab den 1970er Jahren begann die Popularität des Cheongsam zu sinken. Die jüngere Generation chinesischer Frauen bevorzugte zunehmend die erschwingliche, massenproduzierte westliche Kleidung und sah den Cheongsam als unpraktisch und altmodisch an.21 Trotz seiner schwindenden Massenpopularität trugen prominente Frauen in Singapur wie Frau Lee Kuan Yew (die Frau des ehemaligen Premierministers),22 Frau Wee Kim Wee23 und Frau Ong Teng Cheong24 (beide ehemalige First Ladies) weiterhin den Cheongsam bei formellen Anlässen.25 Der Cheongsam war auch die bevorzugte formelle Kleidung der Kriegsheldin Elizabeth Choy.26
Der Cheongsam feierte in den 1990er Jahren ein Comeback als bevorzugtes Kleid für Frauen an der Macht. Der Cheongsam wurde in dieser Zeit als Symbol der chinesischen Kultur angesehen, die wiederum als Teil der ‚asiatischen Werte‘ angesehen wurde, die damals von der Regierung Singapurs gefördert wurden.27 Der Cheongsam kam auch aus anderen Gründen in die Öffentlichkeit. Der Cheongsam war zu einer Inspiration für westliche und chinesische Modedesigner geworden und erschien regelmäßig auf Modebahnen. Darüber hinaus erhöhte das Auftreten von Cheongsams in populären chinesischen Filmen wie Center Stage (1992) und In the Mood for Love (2000) die Sichtbarkeit dieses traditionellen Kleides.28
Moderne sorten
Die moderne cheongsam kommt in einer vielzahl von stilen, formen und materialien. Diese zeitgenössischen Versionen umfassen: Cheongsam-Tops mit Pop-Art-Prints, die mit Röcken, Hosen und Jeans im westlichen Stil gepaart sind; Abend- und Braut-Cheongsam-Kleider aus französischer Spitze und italienischer Seide; und Cheongsams, die sich der traditionellen körperbetonten Form mit einem A-Linien-Schnitt widersetzen.29 Trotz dieser modischen Updates behält der moderne Cheongsam im Allgemeinen seinen ikonischen Look bei, indem er Unterscheidungsmerkmale wie den Stehkragen, die asymmetrische Öffnung und die Seitenschlitze beibehält. Diese modernen Cheongsams werden am häufigsten bei besonderen und festlichen Anlässen wie Hochzeitsessen und chinesischem Neujahr getragen.30
Kulturelle Bedeutung
Der Cheongsam ist zu einem Kennzeichen der chinesischen Identität geworden.31 Dies gilt insbesondere für ältere chinesische Frauen, die den Cheongsam als eine würdevolle und elegante formelle Kleidung betrachten, die ihre ethnischen Wurzeln widerspiegelt. Jüngere chinesische Frauen, jedoch, neigen dazu, den Cheongsam nicht so sehr als ethnischen Marker, sondern eher als modisches Statement zu sehen. Als solche bevorzugen sie moderne Sorten von Cheongsams, die an ihren geschäftigen Lebensstil angepasst wurden und ihnen gleichzeitig helfen, sich von der Masse abzuheben.32
Autor
Stephanie Ho
1. Szeto, N. Y. Y. (1997). Cheongsam: Mode, Kultur und Geschlecht. In C. Roberts (Hrsg.), Evolution & Revolution: Chinesisches Kleid 1700er–1990er Jahre. Sydney: Powerhouse Publishing, p. 59. (Ruf-Nr.: R q391.00951 (-)
2. Lee, CC, & Chung, MK (2012). In der Stimmung für Cheongsam. Singapur: Editions Didier Millet und Nationalmuseum von Singapur, p. 80. (Ruf-Nr.: RSING 391.00951 (-)
3. Szeto, N. Y. Y. (1997). Cheongsam: Mode, Kultur und Geschlecht. In C. Roberts (Hrsg.), Evolution & Revolution: Chinesisches Kleid 1700er–1990er Jahre. Sydney: Powerhouse Publishing, p. 62. (Ruf-Nr.: R q391.00951 (-)
4. Kostüme durch die Zeit: Singapur. (1993). Singapur: National Heritage Board und Fashion Designers’Society, S. 83. (Ruf-Nr.: RSING q391.0095957 COS-)
5. Lee, CC, & Chung, MK (2012). In der Stimmung für Cheongsam. Singapur: Ausgaben Didier Millet und Nationalmuseum von Singapur, p. 46. (Ruf-Nr.: RSING 391.00951 (-)
6. Kostüme durch die Zeit: Singapur. (1993). Singapur: National Heritage Board und Fashion Designers’Society, S. 83. (Ruf-Nr.: RSING q391.0095957 COS-)
7. Szeto, N. Y. Y. (1997). Cheongsam: Mode, Kultur und Geschlecht. In C. Roberts (Hrsg.), Evolution & Revolution: Chinesisches Kleid 1700er–1990er Jahre. Sydney: Powerhouse Publishing, p. 57. (Ruf-Nr.: R q391.00951 (-)
8. Lee, CC, & Chung, MK (2012). In der Stimmung für Cheongsam. Singapur: Ausgaben Didier Millet und Nationalmuseum von Singapur, S. 124-125. (Ruf-Nr.: RSING 391.00951 (-)
9. Scott, A. C. (1958). Chinesisches Kostüm im Übergang. Singapur: Donald Moore, S. 83. (Ruf-Nr.: RCLOS 391.00951 SCO)
10. Szeto, N. Y. Y. (1997). Cheongsam: Mode, Kultur und Geschlecht. In C. Roberts (Hrsg.), Evolution & Revolution: Chinesisches Kleid 1700er–1990er Jahre. Sydney: Powerhouse Publishing, p. 59. (Ruf-Nr.: R q391.00951 (-)
11. Kostüme durch die Zeit: Singapur. (1993). Singapur: National Heritage Board und Fashion Designers’Society, S. 83. (Ruf-Nr.: RSING q391.0095957 COS-)
12. Hua, M. (2010). Chinesische Kleidung: Kleidungsstück, Accessoire und Kultur. Peking: China International Press, S. 145. (Ruf-Nr.: R 391.00951 (-)
13. Szeto, N. Y. Y. (1997). Cheongsam: Mode, Kultur und Geschlecht. In C. Roberts (Hrsg.), Evolution & Revolution: Chinesisches Kleid 1700er–1990er Jahre. Sydney: Powerhouse Publishing, p. 59. (Ruf-Nr.: R q391.00951 (-)
14. Szeto, N. Y. Y. (1997). Cheongsam: Mode, Kultur und Geschlecht. In C. Roberts (Hrsg.), Evolution & Revolution: Chinesisches Kleid 1700er–1990er Jahre. Sydney: Powerhouse Publishing, p. 62. (Ruf-Nr.: R q391.00951 (-)
15. Lee, CC, & Chung, MK (2012). In der Stimmung für Cheongsam. Singapur: Ausgaben Didier Millet und Nationalmuseum von Singapur, S. 22-24. (Ruf-Nr.: RSING 391.00951 (-)
16. Lee, CC, & Chung, MK (2012). In der Stimmung für Cheongsam. Singapur: Editions Didier Millet und Nationalmuseum von Singapur, p. 28. (Ruf-Nr.: RSING 391.00951 (-)
17. Lee, CC, & Chung, MK (2012). In der Stimmung für Cheongsam. Singapur: Editions Didier Millet und Nationalmuseum von Singapur, p. 35. (Ruf-Nr.: RSING 391.00951 (-)
18. Lee, C. L., & Chung, M. K. (2012). In der Stimmung für Cheongsam. Singapur: Ausgaben Didier Millet und Nationalmuseum von Singapur, S. 40-44. (Ruf-Nr.: RSING 391.00951 (-)
19. Vom mandschurischen Qipao zum modernen Cheongsam. (28. Dezember 1992). Die Straits Times, S.18. Abgerufen von NewspaperSG.
20. Kostüme durch die Zeit: Singapur. (1993). Singapur: National Heritage Board und Fashion Designers’Society, S. 83. (Ruf-Nr.: RSING q391.0095957 COS-)
21. Lee, CC, & Chung, MK (2012). In der Stimmung für Cheongsam. Singapur: Ausgaben Didier Millet und Nationalmuseum von Singapur, p. 65. (Ruf-Nr.: RSING 391.00951 (-)
22. Lee, CC, & Chung, MK (2012). In der Stimmung für Cheongsam. Singapur: Editions Didier Millet und Nationalmuseum von Singapur, p. 79. (Ruf-Nr.: RSING 391.00951 (-)
23. Lee, CC, & Chung, MK (2012). In der Stimmung für Cheongsam. Singapur: Ausgaben Didier Millet und Nationalmuseum von Singapur, S. 104-106. (Ruf-Nr.: RSING 391.00951 (-)
24. Lwee, M. (2009, Januar 17). Cheongsam aktualisiert. Die Business Times, S. 35. Abgerufen von NewspaperSG.
25. Lee, CC, & Chung, MK (2012). In der Stimmung für Cheongsam. Singapur: Editions Didier Millet und Nationalmuseum von Singapur, p. 79. (Ruf-Nr.: RSING 391.00951 (-)
26. Lee, CC, & Chung, MK (2012). In der Stimmung für Cheongsam. Singapur: Editions Didier Millet und Nationalmuseum von Singapur, p. 86. (Ruf-Nr.: RSING 391.00951 (-)
27. Lee, CC, & Chung, MK (2012). In der Stimmung für Cheongsam. Singapur: Editions Didier Millet und Nationalmuseum von Singapur, p. 82. (Ruf-Nr.: RSING 391.00951 (-)
28. Lee, CC, & Chung, MK (2012). In der Stimmung für Cheongsam. Singapur: Editions Didier Millet und Nationalmuseum von Singapur, p. 135. (Ruf-Nr.: RSING 391.00951 (-)
29. Loh, N. (2009, Januar 23). Passende Wahl. Die Straits Times, S. 99. Abgerufen von NewspaperSG.
30. Vom mandschurischen Qipao zum modernen Cheongsam. (28. Dezember 1992). Die Straits Times, S.18. Abgerufen von NewspaperSG.
31. Chua, BH (2010, August 19). Postkolonialer Ort, globale Strömungen und Modecodes: Eine Fallstudie zu Power Cheongsams und anderen Kleidungsstilen im modernen Singapur. Postkoloniale Studien, 3 (3), S. 282. (Nicht verfügbar in NLB Holdings)
32. Lee, CC, & Chung, MK (2012). In der Stimmung für Cheongsam. Singapur: Editions Didier Millet und Nationalmuseum von Singapur, p. 142. (Ruf-Nr.: RSING 391.00951 (-)
Weitere Ressourcen
Clark, H. (2000). Das Cheongsam. In: Oxford University Press.
(Ruf-Nr.: R 391.00951 CLA-)
Finnane, A. (2008). Umziehen in China: Mode, Geschichte, Nation. New York: Columbia University Press.
(Ruf-Nr.: R 391.00951 FIN-)
Die Informationen in diesem Artikel sind gültig ab 23 September 2013 und korrekt, soweit wir aus unseren Quellen feststellen können. Es ist nicht beabsichtigt, eine erschöpfende oder vollständige Geschichte des Themas zu sein. Bitte wenden Sie sich an die Bibliothek, um weiteres Lesematerial zum Thema zu erhalten.
Thema
Chinesische Kostüme
Erbe und Kultur
Chinesisch
Frauen
Ethnische Gemeinschaften