Caroline Chisholm

Caroline Jones Chisholm wurde in einer Zeit des Aufruhrs geboren. Auf dem Kontinent richtete Napoleon Chaos an, und die Kriege, die unternommen wurden, um ihn zu besiegen, raubten Großbritannien seine Ressourcen. Die industrielle Revolution war in vollem Gange, und im späten 18.Jahrhundert war eine massive Unterschicht von „verdienten“ Armen entstanden, viele ohne Existenzmittel. Um mit der Armut fertig zu werden, wurde ein Unterstützungssystem eingeführt, das lose auf dem christlichen Prinzip der Nächstenliebe basierte. Zu den frühen Protagonisten dieser Sozialphilosophie gehörten vor allem John Howard, Robert Owen und Elizabeth Fry — Philanthropen, die die Notwendigkeit einer völligen Abschaffung der staatlichen Armutsgesetze zugunsten einer persönlicheren Abhängigkeit von der freiwilligen gemeinnützigen Unterstützung der Armen durch die Oberschicht wahrnahmen.

Nicht ohne Gegner bestand dieses System der Armenhilfe und quasi-staatlichen Hilfe nicht nur in Großbritannien, sondern in den meisten Fällen im gesamten Reich bis zum Ende des Ersten Weltkriegs (1914-18). Caroline Chisholm wurde 1808 in die einigermaßen wohlhabende Familie von William Jones, einem Yeoman Farmer in Northampton, geboren und erhielt eine zeitgemäße Ausbildung. Als junges Mädchen besuchte sie die Kranken des Nachbardorfes, versorgte sie mit Hilfe und Fürsorge und wurde nach den Worten eines Biographen dazu erzogen, „philanthropische Arbeit als Teil ihres Alltags zu betrachten.“

Mit sieben Jahren zeigte sie ein leidenschaftliches Interesse an Einwanderung. Nachdem sie wundersame Geschichten über ferne Länder in einem als aufgeklärter Haushalt bezeichneten Haushalt gehört hatte, erfand sie ein Einwanderungsspiel. Mit einem Waschbecken als Meer, Sie „machte Boote aus dicken Bohnen; gab alles Geld in Touchwood-Puppen aus, entfernte Familien, fand sie in der Bettdecke und schickte die Boote, gefüllt mit Weizen, zurück zu den Freunden.“ Dieses frühe Interesse an Einwanderung sollte später einen Schwerpunkt für ihre wachsende philanthropische Leidenschaft bilden.

Als Captain Archibald Chisholm sie bat, ihn zu heiraten, akzeptierte die 22-Jährige unter der Bedingung, dass sie die Freiheit behielt, jedes philanthropische Anliegen zu verfolgen, das sie wünschte; seine Annahme ihrer Bedingungen schmiedete einen liebevollen Kompromiss, der während ihrer gesamten Ehe Bestand haben würde. In der Tat unterstützte er Chisholm und wurde so etwas wie ein Partner in ihren großen Werken. Aber ein anderes Problem konfrontierte das junge Paar. Archibald war römisch-katholisch. Aufgewachsen protestantisch – in einer Zeit und Nation, in der der Katholizismus mit Argwohn und Misstrauen betrachtet wurde — stand Chisholm vor einer schwierigen Entscheidung. Tief verliebt in ihren Mann, Sie konvertierte zum Katholizismus und damit man nicht denkt, dass ihre Bekehrung eine bloße Bequemlichkeit war, „Die Aufzeichnung ihres Lebens,“ wie ein Biograph es ausdrückte, „Zeigt, dass sie eine fromme Katholikin war.“ Ihr Katholizismus würde später im Leben Gegner mit gefährlich mächtiger Munition in ihrem Kampf gegen ihre Arbeit ausstatten.

In den ersten beiden Jahren ihrer Ehe lebte das Paar in Brighton, bis Archibald in den ersten Monaten des Jahres 1832 eine Entsendung nach Madras, Indien, erhielt. Als Chisholm ihm einige Monate später dorthin folgte, entdeckte sie sofort ein tragfähiges Ventil für ihre philanthropischen Leidenschaften. Sie lebte in einem Militärlager, beobachtete die Familien der Soldaten und fand den Zustand ihrer Kinder, besonders der Töchter, entsetzlich. Da sie ohne Disziplin oder strukturierte Ausbildung herumliefen, beschloss sie, eine Schule für diese unbeaufsichtigten jungen Damen zu gründen. Als Ehefrau eines Junioroffiziers mit begrenzten Ressourcen müsste Chisholm die notwendigen Mittel durch private Spenden aufbringen. Sie nahm die Hilfe einiger Freunde in Anspruch und machte sich daran, an die Großzügigkeit „einiger Herren“ zu appellieren.“ Am Ende von fünf Tagen hatten sie 2.000 Rupien gesammelt, und die weibliche Industrieschule für die Töchter europäischer Soldaten wurde gegründet. Die Schule, die Kochen, Haushalt und die „drei Rs“ unterrichtete, war ein bedeutender erster Schritt in Chisholms philanthropischer Karriere.

Während ihres Aufenthalts in Madras brachte sie zwei Söhne zur Welt, deren Fürsorge in Verbindung mit dem Unterhalt der Schule sie beschäftigte. 1838 wurde Archibald krankgeschrieben, und die Chisholms machten sich auf den Weg nach Australien. Die schwierige Reise dauerte über sieben Monate und machte Chisholm mit den inhärenten Schwierigkeiten des Reisens nach Australien vertraut, eine Lektion, die ihre philanthropische Sorge um die Notlage der Einwanderer in den kommenden Jahren teilweise befeuern würde.

Am Ende der Napoleonischen Kriege in Europa begann die freie Einwanderung Australien langsam von einer angeblich desolaten Strafkolonie zu einem blühenden, prosperierenden, stolzen Mitglied des britischen Empire zu verwandeln. Sydney, die Perle von New South Wales (NSW) und das sichtbare Symbol eines aufstrebenden Australiens, erstreckte sich aus allen Nähten und war voller Aktivitäten und Möglichkeiten. Anfänglich war jede Einwanderung ohne Unterstützung erfolgt, aber 1831 führte die Heimatregierung ein System der unterstützten Einwanderung ein. Dieser neue Schritt wurde unternommen, weil die Mehrheit der freien Einwanderer alleinstehende Männer gewesen war, und da auch die transportierten Sträflinge überwiegend männlich waren, In der Kolonie bestand ein schlechtes Verhältnis von Männern zu Frauen. Die Ungleichheit zwischen den Geschlechtern war, nach einigen, „verursacht schwere moralische Übel,“und unterstützte Einwanderung, es wurde gehofft, würde ein Gleichgewicht zwischen den Geschlechtern schaffen und zivilisiertes Verhalten in diesem weniger als zivilisierten Außenposten des Reiches fördern. Die britische Regierung leerte jedoch die Slums, Mietshäuser, Waisenhäuser und Asyle Englands, und 1835 wurde dieses System heftig kritisiert. Es wurde ein Programm von Kopfgeldern eingeführt, durch die Agenten australischer Siedler in England qualifizierten Einwanderern Kopfgelder anbieten würden. Allmählich wurden Kopfgelder von Reedereien und Reedern verteilt. Diese Reeder erhielten Kopfgeldgenehmigungen in ihrem Namen, ohne Erwähnung bestimmter Einwanderer, vom Gouverneur von Australien. Als die Reeder eine Gelegenheit für immensen Profit sahen, packten sie so viele Einwanderer wie möglich auf ihre Schiffe, ohne Rücksicht auf ihre Eignung oder ihren Komfort. Ungeachtet der offensichtlichen Korruption dieses Systems waren die Siedler mit diesen neuen Einwanderern zufrieden.

Einer der Hauptfehler im Zusammenhang mit der unterstützten Einwanderung und den Kopfgeldern war die mangelnde Versorgung der Einwanderer nach der Ausschiffung. Während 1838, als Chisholm in Australien ankam, weniger als 7.000 Einwanderer das Land betraten, stieg die Zahl der Neuankömmlinge 1841 durch einen Anstieg der Einwanderung auf über 20.000. Selbst in den besten Zeiten hätte eine solche Zahl das System überfordert. In den depressiven Zeiten der frühen 1840er Jahre waren die Auswirkungen katastrophal. Einwanderer – größtenteils aus großen städtischen Zentren in England, Schottland und Irland — zogen den Hunger in Sydney einer ungewissen Zukunft im Busch vor. Obwohl im Landesinneren eine Nachfrage nach Arbeitskräften bestand, Diese Einwanderer waren nicht bereit, ohne Hilfe, weit weg von Sydneys vertrauten Insignien zu wagen.

Caroline Chisholm ging es vor allem um die Not der jungen Migrantinnen. Als Kapitän Chisholm 1841 nach China segelte, beschloss seine Frau, den verlassenen und mittellosen Frauen von Sydney zu helfen. Unterstützt von einem Komitee, Chisholm machte sich daran, ein Einwandererheim einzurichten, in dem diese Frauen wohnen konnten, bis eine geeignete Beschäftigung gefunden werden konnte. Sofort stieß sie auf Widerstand des Gouverneurs der Kolonie, Sir George Gipps, der wie die meisten Menschen der damaligen Zeit glaubte, dass Frauen keinen Platz im öffentlichen Leben hätten. Auch ihr Katholizismus weckte den Verdacht einiger Gegner des Plans, obwohl die Opposition am Anfang gedämpft blieb. Während er am Ostersonntag 1841 in der Kirche betete, legte Chisholm ein feierliches Gelübde ab:

… weder Land noch Glaubensbekenntnis zu kennen, sondern allen gerecht und unparteiisch zu dienen. Ich bat nur darum, diese armen Mädchen davon abhalten zu können, von ihrem Bedürfnis zur Todsünde verführt zu werden, und beschloss, dass ich, um dies zu erreichen, in jeder Hinsicht meine Gefühle opfern — allen Trost aufgeben — und in der Tat meine eigenen Wünsche oder Gefühle berücksichtigen würde, sondern mich ganz der Arbeit widmen würde, die ich in der Hand hatte.

Gestärkt durch ihr neues Versprechen erwies sie sich als eine furchtbare Gegnerin von Gipps. Schließlich, nachdem er eine Abmachung getroffen hatte, dass keine staatlichen Mittel verwendet werden würden, Gipps willigte ein, Chisholm einen Teil der alten Einwanderungsbaracken geben. So wurde 1841 das Frauenhaus der Einwanderer gegründet. Allein im ersten Jahr diente es ungefähr 1.400 Frauen und half, die meisten von ihnen im Inneren des Kontinents anzusiedeln. Diese jungen Frauen in geeigneten Häusern situierend, reiste Chisholm ausgiebig und hatte bis Ende 1842 16 Zweighäuser im Nordosten von New South Wales gegründet. In diesem Jahr verfasste sie das Buch Female Immigration Considered in a Brief Account of the Sydney Immigrants Home, das erste Buch, das von einer Frau in Australien veröffentlicht wurde.

Mit dem Aufkommen einer lähmenden Wirtschaftsdepression begann sich Chisholm darauf zu konzentrieren, ganze Einwandererfamilien auf eigenem Land anzusiedeln. Die Nachfrage nach Arbeitskräften im Busch blieb hoch, aber die britische Landsiedlungspolitik hatte den Landpreis hoch genug gehalten, um den Landkauf für alle außer den reichsten Einwandererfamilien unmöglich zu machen. Chisholm betrachtete die dauerhafte Besiedlung des Landes im Landesinneren sowohl als Mittel zur Bekämpfung der Depression als auch als Mittel zur Linderung des Problems der Überbevölkerung in Großbritannien. Sie entwickelte ein System der Landansiedlung, durch das Familien im Busch in kleinen Siedlungen verteilt wurden, mit 10- bis 15-jährigen Clearing-Pachtverträgen (im Gegensatz zur Miete), die es diesen Familien ermöglichten, zu gedeihen.

Diese Idee interessierte mehrere wichtige Landbesitzer, vor allem Kapitän Robert Towns, der ihr 4.000 Hektar in Shell Harbor, NSW, für die Ansiedlung von 50 Familien anbot. Aber, aus Angst, dass der Plan eine neue Klasse von Grundbesitzern schaffen und damit die vorherrschende politische Struktur der Kolonie stören würde, Das Sonderkomitee für notleidende Arbeiter erklärte, Das Komitee habe „Angst, dass wir feststellen sollten, dass diese Menschen, die Arbeitgeber von Arbeitskräften werden, uns Schaden zufügen würden. Unbeeindruckt von ihrer mangelnden Unterstützung veröffentlichte Chisholm eine Umfrage mit dem Titel „Voluntary Information from the People of New South Wales“, um die Akzeptanz der organisierten Besiedlung Australiens durch die Briten weiter anzuregen.

Entschlossen, ihren Kampf direkt an das britische Volk zu bringen, besuchte die Familie England, als Archibald 1845 aus der Armee ausschied. Da ihre Organisation in Australien fest etabliert war, hatte Chisholm das Bedürfnis, sie mit einem stetigen Zustrom von Einwanderern auszustatten. Sie erklärte ihre Philosophie und schrieb:

denn alle Geistlichen, die Sie entsenden können, alle Schulmeister, die Sie ernennen können, alle Kirchen, die Sie bauen können, und alle Bücher, die Sie exportieren können, werden ohne „Gottes Polizei“ — Frauen und kleine Kinder – niemals viel Gutes tun.

In England konnte sie sich direkter an philanthropische und soziale Reformer wenden, und sie hoffte, dies durch die Verbreitung der „freiwilligen Informationen“ unter allen Klassen von Menschen in Großbritannien zu erreichen. So entwickelte Chisholm nach ihrer Ankunft in England die Drei-Punkte-Agenda, die sie für notwendig hielt, um die erfolgreiche Besiedlung Australiens zu fördern: (1) ein lebensfähiges Kolonialisierungssystem zu organisieren; (2) unerwünschten und misshandelten Waisen die Chance auf ein neues Leben zu geben; und (3) die Frauen und Kinder von Männern, die von der britischen Regierung früher transportiert wurden, entweder als Ticket-of-Leave-Männer oder als emanzipierte Sträflinge nach Australien zu befördern.

Zunächst wollte sie ein nationales System zur nachhaltigen Kolonisierung organisieren. Einige Monate nach ihrer Ankunft richtete Chisholm ein Büro in London ein, in dem sie potenzielle Einwanderer interviewen konnte. Sie veröffentlichte „Emigration and Transportation Relatively Considered“, in dem sie die Tugenden der systematischen Emigration gegenüber dem Zwangstransport lobte, und gewann bald in einigen mächtigen Kreisen der viktorianischen Gesellschaft an Popularität. Charles Dickens schrieb mehrere Artikel in seiner Zeitschrift Household Words, die sich für ihre Sache einsetzten, und mit dieser Unterstützung wurde 1847 die Family Colonization Loan Society gegründet. Bis Ende 1849 waren 200 Familien eingeschrieben und Pläne zum Chartern eines Schiffes wurden begonnen. Durch die Bereitstellung der Überfahrt nach Australien beseitigte die Gesellschaft effektiv die Überfüllung und andere schädliche Bedingungen auf Schiffen, die frühere Einwanderungsprogramme geplagt hatten. Das erste Schiff, das gechartert wurde, die Slains Castle, segelte im September 1850 mit 250 Familien an Bord. Bald folgten weitere Schiffe, und Chisholm gelang es, ganze Familien zur Auswanderung zu bewegen. Im Jahr 1852 gewährte der Legislativrat von NSW der Family Colonization Loan Society die Summe von £ 10.000 zur Unterstützung der fortgesetzten Einwanderung. Chisholms Arbeit hatte die Unterstützung der australischen Regierung erhalten, und der Erfolg der Familienkolonisation in der Gesellschaft war gesichert.

In Bezug auf das zweite und dritte Ziel ihres Aufenthalts in England hatte Chisholm wenig Probleme, den Transport und später die Unterbringung von zwei Schiffsladungen von Kindern aus mehreren Waisenhäusern in ganz England zu sichern. Es gelang ihr auch, die Unterstützung der britischen Regierung für den Transport der Familien von Verurteilten zu sichern, die in den vergangenen Jahrzehnten nach Australien geschickt wurden. Aber während ihre Arbeit in England eine nachhaltige, erfolgreiche Kolonisierung Australiens sicherstellte, war Chisholm nicht ohne ihre Kritiker.

In Australien, in der Tat, der Presbyterianische Minister Dr. John Dunmore Lang rührte alte religiöse Bigotterie auf und rief: „Kein Papsttum!“ (kein Papst) an alle, die zuhören würden. Aus Angst, dass Chisholms Bemühungen zur Schaffung einer katholischen Mehrheit in Australien führen könnten, Lang entwickelte sein eigenes reaktionäres und spaltendes Einwanderungsprogramm und gelobte, „diese Kolonie und Hemisphäre für alle kommenden Zeiten zu befreien, vom zu Recht festgenommenen und unerträglich erniedrigenden Despotismus Roms. Lang schwor später, „unter seinem eigenen Volk zu leben und zu sterben“ und nicht unter Katholiken. Als Antwort schrieb Chisholm:

Ich habe glücklich unter Heiden und Heiden, Mahometanern und Hindus gelebt — sie haben mich nie bei meinen Andachten belästigt, noch habe ich sie bei ihren beleidigt; und soll ich nicht das gleiche Privileg in New South Wales genießen?

Ironischerweise diente die Fehde zwischen Lang und Chisholm nur dazu, die Kolonisierung Australiens zu fördern. Da sie sich das einzig gangbare Mittel zur Erfüllung dieser Aufgabe, die britische Unterstützung, gesichert hatte, war der spätere Erfolg ihres Vorhabens garantiert.

Aber 1854, mit dem Aufkommen des Krimkrieges, wurden Schiffe knapp, und Chisholm beschloss, nach New South Wales zurückzukehren. Bei ihrer Ankunft entdeckte sie ein neues Problem, das ihre Aufmerksamkeit erforderte. Mit der Entdeckung von Gold in der Wildnis wurden weite Landstriche jenseits der ursprünglichen Grenzen der 19 Grafschaften von NSW, die ursprünglich in den 1830er Jahren untersucht wurden, von der lokalen Regierung als tabu eingestuft. Chisholm tourte durch die Goldfelder, wurde ein Verfechter der Sache der Kleinbauern und forderte die Regierung auf, „das Land freizuschalten!“

Unser Ziel muss es sein, es einem Arbeiter so leicht zu machen, Australien zu erreichen wie Amerika, und wir müssen die Gewissheit haben, Land erhalten zu können. Nichts anderes wird den ehrlichen Arbeiter der richtigen Sorte zur Auswanderung verleiten.

Dennoch stieß ihr Ruf nach dieser Öffnung des Landes und dem Verkauf von Grundstücken zu einem erschwinglichen Preis zunächst auf taube Ohren. Als ihre Gesundheit 1857 versagte, war sie gezwungen, diesen Kampf halb ausgefochten zu lassen, als ihre Amtszeit im öffentlichen Leben zu Ende ging. Archibald Chisholms Rente von der Ehrenwerten Ostindien-Kompanie war so gut wie ausgetrocknet, und in dem Bemühen, die wirtschaftliche Not ihrer Familie anzugehen, eröffnete sie 1862 eine Damenschule im Rathbone House, Newtown, die 1864 geschlossen wurde. 1866 kehrten Archibald und Caroline Chisholm nach England zurück. Einige Monate später erhielt sie eine staatliche Rente von £ 100 pro Jahr. Die letzten fünf Jahre ihres Lebens verbrachte sie bettlägerig und krank.

Caroline Chisholm starb am Sonntag, den 25.März 1877, im Alter von 69 Jahren in London. Der Nachruf der Times skizzierte ihre Leistungen in etwa zehn Zeilen, und australische Zeitungen markierten kaum ihren Tod. Die Inschrift auf ihrem Grabstein lautet: „Der Freund des Auswanderers. Der renommierte französische Historiker Michelet lobte sie so: „Der fünfte Teil der Welt, Australien, hat bisher nur einen Heiligen, eine Legende. Diese Heilige ist eine Engländerin.“ Florence Nightingale, etwas militanter in ihrer Methode, charakterisierte sich dennoch als Chisholms „Freundin und Schülerin“, und Robert Lorne, Mitglied des Legislativrates von New South Wales, schrieb über ihr Leben und Werk: „Es war das originellste, das jemals von Mann oder Frau ausgedacht oder unternommen wurde, und das Objekt, die Arbeit und die Methode waren über jedes Lob erhaben.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.