Die Volksrepublik China (VR China) hat die größte Bevölkerung der Welt. Ende 2002 betrug die Bevölkerung in China (ohne Hongkong, Macao und Taiwan) 1,284 Milliarden, und die Geburtenrate betrug 12,86 Geburten pro Jahr pro 1.000 Einwohner, was zu einer Verdoppelung alle fünfundfünfzig Jahre führt.
Historischer Hintergrund
Die große chinesische Bevölkerung ist ein Ergebnis historischer Faktoren. Vor 1900 hatte China eine überwiegend landwirtschaftliche Wirtschaft, die hauptsächlich von Handarbeit abhängig war, mit einem Lebensstandard, der eng mit der Anzahl der arbeitenden Kinder in einer Familie verbunden war. Traditionell brachten viele Kinder ein höheres Wohlergehen und Glück. Infolgedessen hatte China eine hohe Geburtenrate.
Im zwanzigsten Jahrhundert verbesserte sich mit der allmählichen Verbesserung der Medizin die Gesundheit der Menschen, und infolgedessen sank die Sterblichkeitsrate kontinuierlich von 20 Todesfällen pro Jahr pro 1.000 Einwohner im Jahr 1945 auf 9,5 im Jahr 1965. Seit 1980 ist die Sterblichkeitsrate konstant bei fast 6 geblieben. Aufgrund der großen Bevölkerungsbasis stieg die Zahl der Menschen in China schnell von 601,9 Millionen im Jahr 1953 auf 1,0318 Milliarden im Jahr 1982. Gleichzeitig verlagerte sich die Beschäftigung von der Landwirtschaft in die Industrie. Wenn China keine Familienplanungspolitik eingeführt hätte, hätte ein großer Teil der Ressourcen für die Unterstützung eines jetzt nicht produktiven Teils der Bevölkerung (Kinder) aufgewendet werden müssen, wodurch das Tempo der sozialen Entwicklung verlangsamt würde, was gegenüber gegenwärtigen und zukünftigen Generationen unfair wäre.
Da das hohe Bevölkerungswachstum die gesellschaftlichen Ressourcen in Bildung, Beschäftigung und medizinischer Versorgung sowie in anderen Bereichen belastet, hat die chinesische Regierung eine Politik der Familienplanung umgesetzt, die das Zusammenspiel von Wissenschaft, Technologie, Wirtschaft und Gesellschaft berücksichtigt. Zum Beispiel sollten Verbesserungen in der Technologie die Lebensqualität erhöhen, Fortschritte in der Medizin werden es den Menschen ermöglichen, länger zu leben, aber ein zu schneller Rückgang der Geburtenrate würde bedeuten, dass jüngere Generationen schließlich eine zu große ältere Bevölkerung unterstützen müssten.
Politische Leitlinien und ihre Entwicklung
Die VR China hat die folgenden Familienplanungsrichtlinien verabschiedet: Sie fördert die späte Heirat und späte, weniger, aber gesündere Babys. Ziel ist es, genetische und andere Geburtsfehler zu vermeiden, die die gesellschaftlichen Ressourcen unverhältnismäßig stark belasten. Es befürwortet eine „ein Paar, ein Kind“ -Politik. Es ermutigt ländliche Paare, die mehr Kinder brauchen, sie richtig unterzubringen. Die Regierung unterstützt auch nachdrücklich die Familienplanungspolitik, um das Gesundheitsniveau von Frauen und Kindern zu erhöhen. 1981 gründete die Regierung die State Family Planning Commission – jetzt State Family Planning and Population Commission -, die einen serviceorientierten Ansatz für die Familienplanung bieten soll.
Die chinesische Familienplanungspolitik ist auf die praktischen Lebensbedürfnisse der Menschen in verschiedenen Regionen des Landes zugeschnitten. Provinzen und autonome Regionen beschließen spezifische Familienplanungsmaßnahmen und -regelungen für Minderheiten entsprechend den örtlichen Gegebenheiten. China macht auch Fortschritte darin, die Bürger dazu zu bringen, seine Familienplanungspolitik zu verstehen und zu akzeptieren. Zu diesem Zweck haben einige Politiker und Wissenschaftler große Beiträge geleistet. Zum Beispiel wurde Ma Yinchu, ein renommierter Ökonom, 1957 ein Pionier der Familienplanung, als er dem Nationalen Volkskongress seine neue Bevölkerungstheorie vorstellte, in der er empfahl, die Bevölkerungsgröße zu kontrollieren, um die wirtschaftliche Entwicklung nicht zu behindern. Doch Ma war seiner Zeit voraus, denn er wurde bald als repräsentative Figur der falschen Idee kritisiert. Er konnte seine neue Populationstheorie erst 1979 veröffentlichen. In den frühen 1970er Jahren überwand Premier Zhou Enlai auch verschiedene Schwierigkeiten, um eine stabile Familienplanung zu fördern.
Seit 1980 sind zahlreiche wissenschaftliche Gesellschaften für Bevölkerungs- und familienplanungspolitische Forschung entstanden. 1980 gründete die Chinesische Akademie der Sozialwissenschaften das Institut für Bevölkerungsforschung. 1981 wurde die China Population Society gegründet. Institute zur Erforschung der Bevölkerung wurden wiederum an der Universität Peking, der Renmin University of China und der Universität Xiamen eingerichtet. Diese Bemühungen der Regierung und Forschungsinstitute haben zu vielen Publikationen geführt. Die Regierung begann 1985 mit der Veröffentlichung des China Population Statistics Yearbook und 1988 mit der Veröffentlichung des China Population Paper. In den späten 1990er Jahren erschienen mehrere wichtige wissenschaftliche Publikationen, darunter die Encyclopedia of Chinese Family Planning (Peng Peiyun 1997). In der Folge bemühten sich Wissenschaftler, Chinas Bevölkerungspolitik mit Fragen der nachhaltigen Entwicklung in Verbindung zu bringen (Qin, Zhang und Niu 2002), und eine Reihe von Autoren reflektierte die Bedeutung der Begrenzung der Bevölkerung nicht nur für die soziale Entwicklung, sondern auch für die Erhaltung der Umweltqualität (Li Shuhua 2003, Peng Keshan 1994, Zhou Yi 2003).
Als Ergebnis dieser Forschung wurde die Bedeutung der Familienplanungspolitik für die Entwicklung von Wissenschaft, Technologie, Wirtschaft und Gesellschaft in den frühen 2000er Jahren allgemein anerkannt und akzeptiert. Die Umsetzung einer Familienplanungspolitik hat die rasche Expansion der Bevölkerung in der VR China wirksam kontrolliert, die Lebensqualität und Gesundheit verbessert und die stärkere Entwicklung von Wissenschaft, Technologie und Gesellschaft ermöglicht.
Die Ethik der Bevölkerungskontrolle
Die chinesische Bevölkerungspolitik war außerhalb Chinas sehr umstritten. Die häufigste Kritik ist, dass die Politik den Menschen das Recht nimmt, Kinder zu gebären und selbst zu entscheiden, wie viele Kinder sie haben werden. Ein weiterer Kritikpunkt ist, dass aufgrund eines traditionellen Wunsches nach männlichen Kindern die Ein-Kind-Politik Eltern dazu ermutigt, weibliche Nachkommen abzubrechen oder aufzugeben. Im historischen und sozialen Kontext Chinas stellte die Umsetzung der „Ein Paar, ein Kind“ -Politik in den 1980er Jahren jedoch eine große Abkehr von den viel zwanghafteren Praktiken der Kulturrevolution (1966-1976) dar. Darüber hinaus sollten unter bestimmten Umständen, so argumentieren chinesische Politiker, die Sorgen um das Gemeinwohl die individuellen Freiheiten überwiegen. Schließlich, wie Margaret Pabst Battin (2004) argumentiert hat, ist die chinesische Politik zwar „die zwanghafteste Politik zur Begrenzung der Bevölkerung in einem Land, aber auch die fairste“ (S. 2095). Anders als beispielsweise die Bevölkerungsbeschränkungspolitik Indiens gilt die chinesische Politik für alle Gruppen gleichermaßen.
WANG QIANQIAN QIAN
SIEHE AUCH Chinesische Perspektiven;Eugenik.
BIBLIOGRAPHIE
Geländer, Judith. (1987). Chinas Bevölkerung im Wandel. Stanford, CA: Stanford University Press.
Ma Yinchu. (1979). Xin renkou lun . Beijing: Peking chubanshe.
Peng Keshan. (1994). „Kongzhi renkou zengzhang, Gaishan shengtai huanjing“ . Kexue xue yu kexue jishu guanli 12: 10-14.
Peng Peiyun. (1997). Zhongguo jihua shengyu quanshu . Peking: Zhongguo renkou chubanshe.
Peng Xizhe und Zhigang Guo, Hrsg. (2000). Der Bevölkerungswandel in China. Oxford: Blackwell.
Volksrepublik China. Staatsrat. (1994). Chinas Agenda 21: Weißbuch über Chinas Bevölkerung, Umwelt und Entwicklung im einundzwanzigsten Jahrhundert. Peking: China Environmental Science Press.
Qin Dahe, Zhang Kunmin und Niu Wenyuan. (2002). Zhongguo renkou ziyuan, huanjing yu ke chixu fazhan . Peking: Xinhua chubanshe.
Scharping, Thomas. (2002). Geburtenkontrolle in China, 1949-2000: Bevölkerungspolitik und demografische Entwicklung. London: Routledge.
Gesungen Chien. (1985). Bevölkerungskontrolle in China: Theorie und Anwendungen. New York: Praeger.
Wang, Gabe T. (1999). Chinas Bevölkerung: Probleme, Gedanken und Politik. Brookfield, VT: Ashgate.
Zhou Yi. (2003). „Renkou yu huanjing ke chixu fazhan“ . Guizhou shifan daxue xuebao (Shehui kexue Verbot) 2: 23-31.