An der Front: Clara Barton und der Bürgerkrieg

 Formales Fotoporträt von Clara Barton
Clara Barton / Mathew Brady, Albumin Silver print, c.1865 / National Portrait Gallery, Smithsonian Institution; erworben durch die Großzügigkeit von Elizabeth A. Hylton.

Von Anne Wallentine, Praktikantin, Katalog amerikanischer Porträts, National Portrait Gallery

Im September 1862 war Clara Barton (1821-1912) eine der wenigen Frauen unter den Armeen der Union und der Konföderierten, die auf den Beginn der blutigen Schlacht von Antietam warteten. Sie beschrieb die Erfahrung als „eine miserable Nacht. Es gab ein Gefühl des drohenden Untergangs. Wir wussten, jeder wusste, dass zwei große Armeen von 80.000 Mann dort von Angesicht zu Angesicht lagen und nur darauf warteten, dass die Morgendämmerung die Schlacht begann. Es gab ein schreckliches Gefühl der Unterdrückung.“ In diesem Kriegsschauplatz hatte Barton einen immensen Einfluss, pflegte die Verwundeten und transportierte Vorräte an die Front.

Bartons Karriere war so vielfältig wie lang. Obwohl sie am bekanntesten für ihre Arbeit während des Bürgerkriegs war, begann sie als Lehrerin und führte erfolgreich Reformen in Schulen in ihrer Heimatstadt North Oxford, Massachusetts, und in New Jersey durch.

In den 1850er Jahren nahm Barton eine Stelle als Kopistin im Patentamt an, in dem Gebäude, in dem sie arbeitete, befindet sich derzeit die National Portrait Gallery. Sie würde während des Krieges wieder in das Gebäude zurückkehren, als es als Krankenhaus für verwundete Soldaten diente. Bartons Geschichte ist mit der Geschichte des Patentamtsgebäudes verbunden — zuerst als Bundeseinrichtung, später als Bürgerkriegskrankenhaus und heute als Kunstmuseum, in dem ihr Porträt untergebracht ist.

Als Mitarbeiterin des Patentamtes setzte sie sich erfolgreich für die gleiche Bezahlung ihrer männlichen Mitarbeiter ein, obwohl sie zu dieser Zeit eine der wenigen weiblichen Regierungsangestellten war. Als Washington sich auf den Krieg vorbereitete, beschloss sie, ihre Energie darauf zu verwenden, den Verwundeten zu helfen — zuerst durch die Organisation von Vorräten und dann, als sie von den Bedingungen an der Front erfuhr, mit ihrer Anwesenheit. 1862 erhielt sie durch ihre Beharrlichkeit die offizielle Erlaubnis, an die Front zu gehen.

Wenn sich die Lieferungen verzögerten oder Lieferanten angewiesen wurden, nicht vorzudringen, aus Angst, vom Feind gefangen genommen zu werden, war Barton da, um zu helfen. Wie sie bemerkte: „Das war der Punkt, den ich immer versuchte zu machen, um diese Kluft zu überbrücken und den Verwundeten zu helfen, bis die medizinische Hilfe und die Vorräte kommen sollten.“

Trotz ihres Mangels an formaler Ausbildung als Krankenschwester hatte ihre Effizienz und ihr Antrieb einen großen Einfluss: Sie half bei Operationen, extrahierte Kugeln, tröstete die Sterbenden und half beim Aufbau von Feldlazaretten. Wie ihr Biograph Stephen Oates bemerkte, Barton „liebte es, sich mit gewöhnlichen Soldaten zu verbinden“ und „betrachtete sich als eine von ihnen.“ Sie wiederum liebten und respektierten sie. Sie verstand mehr als die meisten die schrecklichen Kosten des Krieges, nachdem sie ihn aus erster Hand erlebt hatte. Danach wandte sie sich Familien zu, verlorene Soldaten und Verwandte zu finden.

Nach dem Krieg unternahm Barton auch eine anstrengende Vortragsreise. Ihr zeitgenössischer Biograph Percy Epler schrieb, dass „eine tränenfleckige Menge sich überall drängte, um sie zu hören,“Denn sie machte es sich zur Aufgabe zu zeigen, wie sie sagte, nicht „der Ruhm erobernder Armeen, sondern das Unheil und Elend, das sie auf ihren Spuren streuen; und wie, während sie weitermarschieren . . . einige müssen in ihren Schritten genau folgen und sich zur Erde hocken . . .gesichter in Tränen gebadet und Hände in Blut. Das ist die Seite, die die Geschichte nie zeigt.“

Sie ging nach Europa, um sich von der langen Reise zu erholen, wo sie zum ersten Mal vom neu organisierten Internationalen Roten Kreuz und den Regeln der Genfer Konvention für die humane Behandlung im Krieg hörte. Barton wurde inspiriert, auf die Adoption von beiden in den Vereinigten Staaten zu drängen. 1882 wurden ihre Bemühungen zurückgezahlt, als der Kongress die Genfer Konvention genehmigte und dem Internationalen Roten Kreuz beitrat — sie hatte bereits 1881 das junge amerikanische Rote Kreuz gegründet.

Barton interessierte sich ihr ganzes Leben lang intensiv für soziale Reformen, und ihre Aktionen während des Krieges gaben ihr eine Plattform, um sich für die Gleichberechtigung von Frauen und Afroamerikanern einzusetzen. 1892 schrieb und lieferte Barton ein Gedicht, das sie über die Frauen geschrieben hatte, die an der Front arbeiteten. Sie sprach die Zweifel derer an, die die Idee weiblicher Krankenschwestern verachteten, Fragen, „Haben diese Frauen beim Anblick einer Waffe wachteln? Wird uns ein Soldat von einem erzählen, den er laufen sah?“ Die Arbeit, die sie und viele andere während des Krieges leisteten, war ein wichtiger Auftakt für die Bewegung für das Frauenwahlrecht, in der Barton eine aktive Rolle spielte.

Gegen Ende ihres Lebens musste Barton nach Beschwerden über ihren Führungsstil als Präsidentin des Roten Kreuzes zurücktreten. Sie starb in Glen Echo, Maryland, das heute eine National Historic Site ist.

Ihre Beiträge hatten einen unglaublichen und nachhaltigen Einfluss auf die amerikanische soziale Landschaft; Barton widmete ihr Leben der Verbesserung der menschlichen Verfassung in Kriegszeiten und Frieden. Ihre Beschreibung ihrer Arbeit bei Antietam liefert ein lebendiges Porträt ihres Lebens und Vermächtnisses:

Wir haben diese lange blutige Nacht zusammen durchgearbeitet, und am nächsten Morgen kamen die Vorräte auf. . . . Meine Kräfte waren alle weg. . . . Ich legte mich hin und wurde zurück nach Washington, achtzig Meilen joggt. Als ich dort ankam und in den Spiegel schaute, hatte mein Gesicht immer noch die Farbe von Schießpulver, ein tiefes Blau. Oh ja, ich ging nach vorne!

Quellen:

Clara Barton, Eine Geschichte des Roten Kreuzes (1904), 195.Zugriff über Project Gutenberg. http://www.gutenberg.org/files/30230/30230-h/30230-h.htm

“ Hinweise zu Antietam.“ National Park Service: Clara Barton Nationale historische Stätte, Glen Echo, Maryland. Auszug aus „Clara Barton and the International Red Cross Association“, Clara Barton Papers, Library of Congress, Band 109, Rahmen 409. https://www.nps.gov/clba/historyculture/antietam.htm

“ Die Frauen, die aufs Feld gingen.“ 1892. Veröffentlicht in Ishbel Ross, Engel des Schlachtfeldes: Das Leben von Clara Barton (New York: Harper & Brothers, 1956). Zugriff: https://www.nps.gov/clba/historyculture/fieldpoem.htm

Percy H. Epler, Das Leben von Clara Barton (New York: Macmillan, 1917), 54-59, 110-22.

Julie Mianecki, „Die Liste: Vom Ballsaal zum Krankenhaus, Fünf Leben des alten Patentamtsgebäudes.“ Smithsonian Magazine, 27. Juli 2011. http://blogs.smithsonianmag.com/aroundthemall/2011/07/the-list-from-ballroom-to-hospital-five-lives-of-the-old-patent-office-building/

Stephen Oates, „Das Feld“, in Eine Frau der Tapferkeit: Clara Barton und der Bürgerkrieg (New York: Freie Presse, 1994). v, 99.

Elizabeth B. Pryor, „Barton, Clara.“ American National Biography Online, Februar. 2000.

Schlagwörter:

Bürgerkrieg

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.