5 herausforderungen der Teamarbeit (und wie man sie bewältigt)

Teamwork ist nicht wirklich Teamwork, es sei denn, das Team arbeitet tatsächlich. Scheint einfach genug, aber in der Praxis ist effektive Teamarbeit schwierig. Schauen Sie sich in Ihrer eigenen Organisation um, gibt es ein Team, das sofort als leuchtendes Beispiel für exzellente Teamarbeit hervorspringt? Ich hoffe, die Antwort ist ja, aber es ist wahrscheinlich nein.

Und doch dominiert Teamwork einen Großteil der Arbeit, die heute in Organisationen geleistet wird. In einer Studie, die im Harvard Business Review veröffentlicht wurde, erfahren wir, dass „in den letzten zwei Jahrzehnten die Zeit, die Manager und Mitarbeiter für kollaborative Aktivitäten aufgewendet haben, um 50 Prozent oder mehr gestiegen ist.“ Darüber hinaus verbringen Mitarbeiter rund 80 Prozent ihres Arbeitstages damit, mit Kollegen über arbeitsbezogene Aktivitäten zu kommunizieren oder zu interagieren.

Da wir so viel Zeit damit verbringen, mit anderen zusammenzuarbeiten, ist es dann nicht entscheidend, dass wir als Individuen wissen, wie wir die Teamarbeit verbessern können?

Dies beginnt mit dem Verständnis der Herausforderungen der Teamarbeit. Als ich anfing, dieses Thema zu erforschen, entdeckte ich, dass die Liste der Herausforderungen lang ist. Aber es gibt ein gemeinsames Thema: die Verbindung, die Menschen bei der Arbeit und zu den Teams, mit denen sie arbeiten, fühlen. Teams schlagen fehl, wenn die Verbindung fehlschlägt.

Der Imperativ der Verbindung beginnt als eines unserer menschlichen Grundbedürfnisse. Brene Brown, Professor am Graduiertenkolleg für Sozialarbeit der Universität von Houston, erklärt:

“ Ein tiefes Gefühl der Liebe und Zugehörigkeit ist ein unwiderstehliches Bedürfnis aller Menschen. Wir sind biologisch, kognitiv, physisch und spirituell verdrahtet, um zu lieben, geliebt zu werden und dazuzugehören. Wenn diese Bedürfnisse nicht erfüllt werden, funktionieren wir nicht so, wie wir es sollten. Wir brechen. Wir fallen auseinander. Wir taub. Wir schmerzen. Wir verletzen andere. Wir werden krank.“

Dies erstreckt sich auf unser Arbeitsumfeld, und die Arten von Verbindungen, nach denen wir uns sehnen, um erfolgreich zu sein, erfüllt, genährt, geschätzt — und ja, sogar geliebt — bei der Arbeit. Wenn uns diese Verbindung zu unseren Kollegen, Managern und Führungskräften fehlt, ist die Arbeit schwieriger und weniger befriedigend. Alle toxischen Ergebnisse, die Brown oben in gebrochenen persönlichen Verbindungen beschreibt, können sich auch bei der Arbeit manifestieren. In diesem Szenario gibt es keine Gewinner, am allerwenigsten Einzelpersonen, was bedeutet, dass auch Teams gebrochen werden.

Kommen wir voran. Hier sind fünf Herausforderungen, die verbundene Teams bedrohen, und ein praktischer Tipp, um jede von ihnen zu meistern.

5 Herausforderungen der Teamarbeit (und wie man sie bewältigt)

Vertrauen aufbauen

Vertrauen ist ein wichtiger Baustein aller Beziehungen und besonders in Teams von entscheidender Bedeutung. Ein Mangel an Vertrauen kann ein Team zusammenbrechen lassen, weil es die Produktivität bedroht, eine toxische Kultur schafft und die Kommunikation unterbricht. Es desmotiviert auch Teammitglieder, was sich letztendlich auf das Endergebnis Ihres Unternehmens auswirkt.

Wenn Sie nicht davon überzeugt sind, dass Vertrauen eine wichtige Rolle in der Teamarbeit spielt, wenden Sie sich der umfangreichen Forschung zur Teamarbeit in Googles Aristoteles-Projekt zu. Vertrauen war eine Schlüsselvoraussetzung für das perfekte Team.

Umgebungen mit hohem Vertrauen helfen Menschen, bessere Erfahrungen zu machen, weil sie sich sicher und mit anderen verbunden fühlen. Amy Edmondsons definitive Forschung verbindet Vertrauen mit psychologischer Sicherheit: „Es beschreibt ein von zwischenmenschlichem Vertrauen und gegenseitigem Respekt geprägtes Teamklima, in dem sich die Menschen wohlfühlen.“

“ Project Aristoteles erinnert daran, dass Unternehmen, die versuchen, alles zu optimieren, manchmal leicht vergessen, dass Erfolg oft auf Erfahrungen beruht — wie emotionalen Interaktionen und komplizierten Gesprächen und Diskussionen darüber, wer wir sein wollen und wie unsere Teamkollegen uns fühlen —, die nicht wirklich optimiert werden können.“

Die Quintessenz ist, dass Teams aus Menschen bestehen. Und Vertrauen ist ein wichtiger Faktor für eine erfolgreiche menschliche Interaktion. Vertrauen ist jedoch nichts, was wie Prozesse oder Formeln konstruiert oder optimiert werden kann. Vertrauen ist emotionsgebunden und wird im Laufe der Zeit verdient. Es ist auch wichtig, starke Verbindungen zu Ihren Mitmenschen aufzubauen – am Arbeitsplatz und darüber hinaus.

Tipp: Beginnen Sie damit, einfach Sie selbst am Arbeitsplatz zu sein — eine solide Möglichkeit, Barrieren abzubauen und bei jeder Interaktion Vertrauen aufzubauen. Wenn Sie sich als Ihr authentisches Selbst zeigen, ist es einfacher, zwischenmenschliche Beziehungen aufzubauen, die auf ehrlichem, offenem Austausch basieren. Dies trägt dazu bei, Vertrauen leichter zu geben und zu empfangen.

Physische Nähe

Teams (und Organisationen) gibt es heute in allen Formen und Größen. Neben der Unterstützung unzähliger Strukturen und Arbeitsweisen hat die Technologie die Zusammenarbeit verteilter Teams vorangetrieben.

Untersuchungen deuten jedoch darauf hin, dass Remote-Arbeit zwar physisch möglich ist, aber nicht die optimale Art und Weise für Teams ist, sich zu engagieren: „Selbst mit all der heute verfügbaren Technologie arbeiten Teams besser zusammen und erledigen mehr, wenn sich die Mitglieder in unmittelbarer Nähe befinden. Wenn ein Team virtuell sein muss, sollte es regelmäßige persönliche Teambesprechungen geben.“

Warum ist das so? Der Wissenschaftler Matthew Lieberman argumentiert, dass unser Bedürfnis nach Verbindung genauso grundlegend ist wie unser Bedürfnis nach Nahrung und Wasser: „In vielen Studien an Säugetieren, von den kleinsten Nagetieren bis hin zu uns Menschen, deuten die Daten darauf hin, dass wir zutiefst von unserem sozialen Umfeld geprägt sind und dass wir stark leiden, wenn unsere sozialen Bindungen bedroht oder unterbrochen werden.“

Damit das soziale Umfeld am Arbeitsplatz gedeiht, ist die Verbindung zu anderen Teamkollegen von entscheidender Bedeutung. Dies kann in Form verschiedener Arten von Gesprächen und Interaktionen erfolgen, meist persönlich. Der persönliche Austausch ermöglicht es den Teilnehmern, die gesamte Bandbreite der Kommunikation zu erleben, einschließlich nonverbaler Hinweise, Körpersprache, und Umwelteinflüsse.

Tipp: Remote-Arbeit und verteilte Teams sollten nicht entmutigt werden (schließlich gibt es auch viele Vorteile!). Überlegen Sie stattdessen, wie Sie die Kommunikation zwischen Remote-Teammitgliedern bereichern können. Beispielsweise können Videoanrufe anstelle von Audioanrufen die Konversation durch Augenkontakt und andere visuelle Hinweise vertiefen.

Optimale Bedingungen

Viele von uns arbeiten in schnelllebigen Arbeitsumgebungen, in denen sich ständig etwas ändert. Es ist schwer, mit der Arbeit Schritt zu halten, geschweige denn unsere Teams angesichts dieser Störung voranzubringen. Es gibt jedoch optimale Bedingungen, die den Teams helfen, trotz der Schwierigkeiten, die durch Tempo und Veränderung entstehen, kohärent, flink und produktiv zu sein.

Elaine Pulakos glaubt, dass es drei Bewältigungsmechanismen gibt, die Organisationen (und Teams) benötigen, um effektiv zu arbeiten: Anpassungsfähigkeit, Belastbarkeit und Agilität (ARA). Sie schreibt:

“ Um erfolgreich zu sein, müssen die integrierten, funktionsübergreifenden Teams, die den Erfolg ermöglichen, in einem Organisationsklima arbeiten, das von ARA-Werten geprägt ist. Dazu gehören Authentizität, Vertrauen, Flexibilität, Empowerment und Zusammenarbeit — Eigenschaften, die für Teams unerlässlich sind, um disruptive, schnelllebige Veränderungen erfolgreich zu bewältigen.“

Im Mittelpunkt dieser ARA-Werte steht die individuelle Verbindung — zu anderen Teammitgliedern, zur Organisation und zum Zweck (mehr dazu später in diesem Artikel). Ich würde argumentieren, dass Organisationen, die diese Art der Verbindung betonen, stabiler und anpassungsfähiger sind.

Harvard Business Review untersuchte sieben 100 Jahre alte Organisationen, darunter die NASA (ursprünglich Teil der US-Armee), die New Zealand All Blacks und das Eton College. „Während sie ihren Kern stabilisieren, halten die Centennials Wellen der Störung an ihrem Rand — um frisch zu bleiben und besser zu werden.“ Diese Organisationen vermeiden Veränderungen nicht; Sie schaffen einfach die internen Bedingungen, ähnlich den von Pulakos befürworteten ARA-Werten, um wiederholt über Veränderungen zu triumphieren.

Sie tun dies mit einem Fokus auf die Bedeutung der Verbindung: zur Gesellschaft (und wie sie sich verändert), zu den Arten von Führungskräften, die sie ernennen, und zur Art der Teamarbeit, die sie annehmen (ständig darauf drängen, sich zu verbessern und unermüdlich zu optimieren). All dies beeinflusst die Leistung ihrer Teams und den Erfolg, den sie gemeinsam erzielen.

Tipp: Werfen Sie einen Blick auf die interne Umgebung in Ihrer Organisation. Schauen Sie sich speziell die einzelnen Verhaltensweisen an, die zur Leistung Ihrer Teams beitragen. Und dann überlegen Sie, ob Ihre Organisation und Ihre Einstellung zur Zusammenarbeit Ihre Fähigkeit, agil, belastbar und anpassungsfähig zu sein — und Verbindungen herzustellen – unterstützen oder behindern.

Selbstbewusstsein der Teammitglieder

Wenn Sie in einem Team gearbeitet haben, haben Sie wahrscheinlich die Frustration gespürt, mit jemandem zusammenzuarbeiten, der die Merkmale eines geringen Selbstbewusstseins aufweist: resistent gegen Feedback, beschuldigt andere für das Scheitern, scheint alles zu wissen, nimmt unangemessene Anerkennung an, und die Liste geht weiter.

Diese Merkmale sind häufiger als Sie denken. „Obwohl 95% der Menschen denken, dass sie sich selbst bewusst sind, sind es nur 10 bis 15%.“ AUA.

Es wird schlimmer: „Unbewusste Kollegen sind nicht nur frustrierend; sie können die Erfolgschancen eines Teams halbieren. Laut unserer Forschung sind andere Konsequenzen der Arbeit mit ahnungslosen Kollegen erhöhter Stress, verminderte Motivation und eine größere Wahrscheinlichkeit, den Job zu verlassen.“

Es ist offensichtlich, dass geringes Selbstbewusstsein der Feind selbst der lautesten Teamarbeit ist (ganz zu schweigen von der Gesundheit der Organisation). Mit geringem Selbstbewusstsein geht eine geringe emotionale Verbindung zu anderen, zu Teams und zur Organisation selbst einher. Vielleicht ist dieses Problem teilweise für die miserablen Engagementraten verantwortlich, die Organisationen durchdringen (und dies seit Jahren ohne Abhilfe).

Wenn wir das individuelle Selbstbewusstsein erhöhen würden, würden wir die Qualität der Verbindungen verbessern, die sich in Organisationen entfalten, was zu besseren Möglichkeiten der Zusammenarbeit führt – und letztendlich zu einem verbesserten Engagement.

Tipp: Das Problem ist nicht immer ein geringes Selbstbewusstsein. Verwenden Sie diese Schritte, um die Diagnose zu bestätigen, und ergreifen Sie dann auf durchdachte und pragmatische Weise Maßnahmen, die dem Einzelnen und den Teams, auf die sie sich auswirken, helfen.

Zwecklosigkeit

Wenn ich an die Teams denke, mit denen ich am wenigsten gerne zusammengearbeitet habe oder bei denen ich sogar Schwierigkeiten hatte, Teil davon zu sein, liegt das normalerweise daran, dass es mir schwer gefallen ist, den Zweck des Teams zu verstehen oder zu verstehen. Ich bezweifle, dass ich damit allein bin. Es ist schwer, seine beste Arbeit zu machen, wenn man nicht weiß, warum man es tut. Umso mehr, wenn diese Arbeit die Arbeit mit anderen beinhaltet.

Wenn Ihnen der Teamzweck fehlt, haben Sie auch keinen zwingenden Grund, sich mit Teamkollegen zu verbinden. Es ist wahrscheinlicher, dass Sie einfach das tun, was erforderlich ist, ohne Ermessensaufwand, um das Team über die Arbeit hinaus aufzubauen.

Kimber Lockhart bringt es perfekt auf den Punkt: „Ein Sinn für Zweck ist ein tiefes Verständnis der Gründe für unsere Bemühungen und der Wunsch, Zeit und Energie einzubringen, weil dieser Zweck mit dem Einfluss in Resonanz steht, den wir auf die Welt haben möchten.“

Im Gegensatz zu den schlechten Teamerfahrungen, die ich gemacht habe, fand die befriedigendste Teamarbeit in Teams statt, in denen der Zweck klar war und die Teammitglieder aufeinander abgestimmt waren. Wenn Sie sich in dieser Situation befinden, fühlt es sich nicht wie Arbeit an. Stattdessen ist es belebend, befriedigend und einnehmend.

Tipp: Wenn Sie ein Teamleiter sind, kommunizieren Sie klar und regelmäßig, warum Ihr Team existiert – es ist der Schlüssel zur Motivation. Simon Sinek erklärt dieses bahnbrechende Konzept: „Dein Warum gibt dir Klarheit, Bedeutung und Richtung. Es ist ein Filter, durch den Sie jeden Tag Entscheidungen treffen können.“ Wenn Sie sich nicht sicher sind, wie Sie mit Ihrem Team kommunizieren sollen, befolgen Sie diesen Rat.

Fazit

Teamarbeit ist schwierig. Da unsere Arbeitsumgebungen immer komplexer werden, wird auch die Teamarbeit. Wenn wir uns jedoch darauf konzentrieren, wie die Verbindung auf jeder Ebene in Teams und in der gesamten Organisation aussieht, können wir beginnen, die Herausforderungen des Vertrauens, der Nähe, der optimalen Bedingungen, des Selbstbewusstseins und des Zwecks in Teams anzugehen. Es beginnt damit, die Bedeutung des Einzelnen anzuerkennen und wie er sich bei der Arbeit verbunden fühlt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.