1969 in öffentlichen Medien: Die Bürgerrechtsbewegung

In diesem Jahr jährt sich 1969 zum 50. Um die Rolle der öffentlichen Medien bei der Berichterstattung über die Ereignisse dieses turbulenten Jahres hervorzuheben, begrüßen wir Christopher Brown, Praktikant für Archivengagement an der AAPB, der eine Reihe von Artikeln über dieses faszinierende Thema veröffentlicht. Christopher verfolgt derzeit einen Master in Geschichte mit Schwerpunkt Archive.

Der dritte Teil unserer Serie über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk im Jahr 1969 konzentriert sich auf die Berichterstattung über die Bürgerrechtsbewegung. Klicken Sie hier, um den vorherigen Artikel in unserer Serie zu lesen, der die Studentenprotestbewegung untersucht.

DIE BÜRGERRECHTSBEWEGUNG

In den 1960er Jahren erlebten Minderheiten weiterhin Diskriminierung, Segregation und die Gefahr von Gewalt. In den 50er und 60er Jahren nahm die Bürgerrechtsbewegung eine größere Dringlichkeit und neue Stärke an, was zu bedeutenden Veränderungen in der gesamten Gesellschaft und der Verabschiedung wichtiger Gesetze wie dem Voting Rights Act von 1965 und den Civil Rights Acts von 1964 und 1968 führte. Diese Gesetze beendeten die Segregation; integrierte Schulen; und verbotene Diskriminierung in den Bereichen Beschäftigung, Wohnen, Wählen, und andere.

Die Bewegung war weitgehend gewaltfrei und beinhaltete Akte des zivilen Ungehorsams wie Boykotte, Märsche und Sit-Ins. Ein Beispiel für letzteres war der 1960 Woolworth Lunch Counter Protest in Greensboro, North Carolina, wo afroamerikanischen Studenten der Dienst in einem „Weißen“ Establishment verweigert wurde, sich aber weigerte zu gehen. Diese Taten inspirierten andere im ganzen Land, vor allem im Süden, wo Segregation und Diskriminierung am schwersten waren. Für einige war ein energischerer Ansatz erforderlich, der Mitte der 1960er Jahre zur Black Power-Bewegung führte, zu der prominente Gruppen wie die Black Panthers gehörten.

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk spielte eine wichtige Rolle bei der Berichterstattung über diese Ereignisse sowie bei der Erforschung der afroamerikanischen Kultur und des Lebens. Zum Beispiel ist WGBHS Say Brother, das von 1968 bis heute in Boston produziert wurde (derzeit mit dem Titel Basic Black), das am längsten laufende Public-Affairs-Programm, das von und für Afroamerikaner erstellt wurde, während WNETS Black Journal von 1968 bis 1977 monatliche Episoden über die afroamerikanische Erfahrung produzierte. In diesem Clip von Black Journal drückt ein Panel die Ineffektivität der Abstimmung und die Notwendigkeit radikalerer Veränderungen aus. Unter den Kommentierenden ist Black Panther-Mitglied Kathleen Cleaver, Ehefrau des Gründers der Gruppe, Eldridge Cleaver.

Schwarz Journal: 8 (WNET, 1969)

Zusammen mit ihren Erfolgen erlebte die Bewegung tiefgreifende Tragödien wie die Ermordung des Bürgerrechtsführers Martin Luther King Jr. im Jahr 1968. In dieser Episode von Black Journal, die kurz danach ausgestrahlt wurde, diskutiert eine Frau die Wut und Trauer, die sie erlebte, als sie von Kings Tod erfuhr.

Schwarzes Tagebuch: 7 (W), 1968)

Ein weiterer prominenter Bürgerrechtsführer, der auf tragische Weise ermordet wurde, war Malcolm X. im Jahr 1965. Mit der Perspektive eines Familienmitglieds führte der jüngere Bruder von WGBH 1969 ein Interview mit Ella Collins, der Schwester von Malcolm X. In diesem Clip, Sie diskutiert ihre Beteiligung an seiner Erziehung.

Sag Bruder: Malcolm X (WGBH, 1969)

Afroamerikaner waren nicht die einzige Gruppe, die in dieser Zeit für Rassengleichheit kämpfte. Im April 1969 strahlte die Serie Public Broadcast Library eine Episode mit dem Titel „Mexican Americans: Die unsichtbare Minderheit“ im nationalen Bildungsfernsehen, Erkundung der Notlage der hispanischen Amerikaner und ihres Kampfes für Bürgerrechte.

PBL: Mexikanische Amerikaner – Die unsichtbare Minderheit (NET, 1969)

Die Berichterstattung über die Bürgerrechtsbewegung untersuchte auch die Jugend der 1960er Jahre, die in einer Zeit des gesellschaftlichen Wandels aufwuchs. Zum Beispiel eine Episode der Serie NET Journal mit dem Titel, Schwarz und Weiß zusammen? ausgestrahlt im nationalen Bildungsfernsehen im April 1969. Das Programm untersuchte Project WILL, Ein Versuch, ein interraciales Verständnis zwischen Schülern in einer Zeit zu schaffen, in der die Aufhebung der Schulsegregation ein umstrittenes Thema blieb. Während des Projekts lebten und studierten 80 Gymnasiasten verschiedener Rassen zwölf Wochen lang zusammen. Wie im Programm dargestellt, war die Erfahrung oft schwierig. In diesem Clip kommen die Schüler an und führen später eine brutal ehrliche Diskussion über Rassenfragen, während einer der Lehrer separat zugibt, dass die Kinder die Werte und Probleme der Erwachsenen in ihrem Leben übernommen haben.

NET Journal: Schwarz und Weiß zusammen? (NETTO, 1969)

Die Bürgerrechtsbewegung der 1960er Jahre war ein bedeutendes Ereignis in der amerikanischen Geschichte. Trotz der positiven sozialen Veränderungen haben Minderheiten weiterhin Vorurteile und Rassismus erfahren. Der Kampf für Gleichheit und Frieden geht jedoch weiter. Um weitere Informationen zu diesem Thema in früheren und nachfolgenden Jahren zu erhalten und die obigen Episoden vollständig anzuzeigen, besuchen Sie die AAPB unter https://americanarchive.org/.

Bleiben Sie dran für den nächsten Teil unserer Serie über 1969 im öffentlichen Rundfunk.

Das American Archive of Public Broadcasting (AAPB) ist eine nationale Initiative zur Erhaltung gefährdeter öffentlicher Medien und zur Bereitstellung eines zentralen Webportals für den Zugriff auf die Programme, die öffentliche Sender und Produzenten in den letzten 70 Jahren erstellt haben. Bis heute wurden über 50.000 Stunden Fernseh- und Radioprogramme von mehr als 100 öffentlichen Medienorganisationen und Archiven in den Vereinigten Staaten digitalisiert, und das Archiv soll um bis zu 25.000 zusätzliche Stunden pro Jahr wachsen. Die gesamte Sammlung steht für Recherchen vor Ort in der WGBH und der Bibliothek zur Verfügung, und derzeit sind mehr als 30.000 Programme im Online-Lesesaal der AAPB unter verfügbar americanarchive.org für jeden in den USA.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.